Hilfe beim Codieren der Batterie
Hallo,
die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.
Nur beim codieren bin ich verwirrt.
Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)
Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A
Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367
Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ
Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?
Beste Antwort im Thema
Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.
268 Antworten
bei meiner 92 Ah AGM von Varta sah das so aus (sieh Bild), ich habe dann auch eine 95 Ah AGM eingebaut und nur die Seriennummer um eine Stelle erhöht. Das klappt schon seit 3 Jahren ohne Probleme.
Die Codierung mit 4F0xxxxxx wurde beim Test der Codierung nicht übernommen. Es wurde dann immer die Codierung der Nass Batterie angezeigt. Erst als ich den Code nahm, der im ETK steht (Bild), klappte es. Vllt. lag es auch daran, das ich von Nass auf AGM gewechselt habe?
das kann natürlich sein, bei meinem 4F war ja ab Werk eine AGM-Batterie verbaut.
Codieren kann man auch einfach lassen. Der Batteriemanager pendelt das Lade/Entladeverhalte selbst ein. Dauert ein paar Wochen aber er kanns.
Ähnliche Themen
Die Eingabe des BEM-Codes bewirkt nichts anderes als das Zurücksetzen von im Steuergerät gespeicherten Lern- beziehungsweise Istwerten der alten Batterie und das Abspeichern des aktuellen Kilometerstands.
Die volle Funktionalität erreicht die Batterie ohne BEM-Code, im Regelfall ebenfalls nach einiger Zeit und diversen „Triggerereignissen“ (=Impulse, Signale z.B. Starts, Kaltstarts, Zyklen).
KRAFTHAND hat sich in den letzten
Jahren schon mehrmals dem Energie-
beziehungsweise Batteriemanagement
sowie der Start-Stopp-Automatik
angenommen. Dabei kamen regelmäßig
Serviceaspekte zum Batteriewechsel
zur Sprache. So wissen regelmäßige
Leser des Magazins um die Notwendigkeit
von Batterien mit AGM- oder
EFB-Technologie in Fahrzeugen mit
Start-Stopp-Funktion. Die Hintergründe,
warum solche Batterien nur durch
Batterien gleicher Bauart und mit
(nahezu) identischen Leistungsparametern
zu ersetzen sind, sollten ebenfalls
nicht neu sein. Genauso wie die
Tatsache, dass bei Fahrzeugen mit
Energiemanagement in der Regel nach
dem Austausch des Akkus dieser mit
einem geeigneten Diagnosegerät bei
der Steuerelektronik anzumelden ist.
Codeeingabe nicht
zwingend
Das Anmelden/Initialisieren/Anlernen
der neuen Batterie ist kein Problem,
sofern ein geeignetes Scantool zur
Verfügung steht. Mittlerweile gehört
die Funktion ‚Batteriewechsel’ auch
bei Mehrmarkentools für eine Vielzahl
an Fahrzeugen zum standardmäßigen
Leistungsumfang. Doch auch wenn der
jeweilige Tester den ‚Batteriewechsel’
unterstützt, heißt das noch lange nicht,
dass er in jedem Fall nach Herstellervorgaben
erfolgen kann. Etwa dann,
wenn – wie bei Modellen von Audi – das
Eingeben eines spezifischen, nur auf
der Originalbatterie aufgedruckten
Codes vorgesehen ist, die Werkstatt
allerdings eine Batterie aus dem Aftermarket
einbauen möchte. Denn diese
können natürlich nicht über einen solchen
Code verfügen.
Logischerweise ist somit auch keine
entsprechende Eingabe möglich. Wer
jedoch annimmt, nur eine Originalbatterie
beziehungsweise die Eingabe des
Codes gewährleistet die volle Funktionsfähigkeit
des Batteriemanagements
und aller Fahrzeugsysteme, irrt. Ausführlich
nachlesen lässt sich das beispielsweise
auch in der im Krafthand
Verlag erschienenen Broschüre ‚Start-
Stopp-Systeme – Energiemanagement
und Rekuperation’. So ergaben Recherchen
des Autors bei verschiedenen
Entwicklern und Experten zur Batterietechnologie
und/oder zum Batteriemanagement:
Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.
Offenes System
Im Gegensatz zu Audi verzichten andere
Autobauer auf einen BEM-Code.
Fachleute sprechen dann auch von
einem offenen EMS. Hier ist ein Austausch
der Originalbatterie durch eine
im Aftermarket erhältliche Batterie
und deren Anmeldung aufgrund des
nicht benötigten Codes ohne Weiteres
möglich. Unterbleibt das Anmelden –
etwa, weil kein geeigneter Tester vorhanden
ist –, kann es bei Fahrzeugen
mit offenem System ebenfalls passieren,
dass dem Fahrer vorübergehend
bestimmte Komfortfunktionen und die
Start-Stopp-Automatik nicht zur Verfügung
stehen.
Auch kann es sein, dass bei bestimmten
Fahrzeugmodellen von Haus
aus kein Anlernvorgang vorgesehen ist.
Ein koreanischer Autobauer etwa
schreibt eine vierstündige Wartezeit –
während der der Ruhestrom nicht
mehr als 150 mA betragen darf – vor,
ehe das Steuergerät den Batteriezustand
zuverlässig erkannt hat. Will der
Kunde dennoch unmittelbar nach dem
Einbau der Batterie weiterfahren, ist
das natürlich ohne Weiteres möglich.
Allerdings gilt dann eben, dass unter
Umständen bestimmte Komfortfunktionen
vorübergehend eingeschränkt
sind.
Also ihr könnt euch entspannen in diesem Bereich
Viele Grüße
Bernd
Meinst Du, dass das die Insider hier im Forum nicht schon wissen?
Das Meiste wissen sie vielleicht. Aber - falls das für Insider nichts Neues sein sollte : es gibt genug Neulinge, die hier ins Forum reinschauen, rsp. sich gerade einen alten A6 gegönnt haben. Und auch diejenigen mit Halbwissen können noch profitieren. Allerdings ist ein Teil der Ausführungen eine Kopie derjenigen, welche erst eine Seite vorher gestanden hat.
Egal - also fast: wenn sich jemand der Mühe unterzieht und die Zeit aufwendet, um offenkundig immer wieder auftauchende Fragen mal grundsätzlich zu durchleuchten, ist das durchaus Anerkennung wert.
Das alte Dilemma der alten Hasen in einem Forum, wieder und wieder mit Fragen aus dem Grundlagenbereich konfrontiert zu werden, lässt sich wohl nicht aus der Foren-Welt schaffen. Da hilft nur Geduuuuuuuld, also viel davon!😉
Grüße, lippe1audi
Nachtrag: jetzt hab' ich was zu meckern: Bin bis eben im Glauben gewesen, der User @Jonnyrobert hätte diese letzten Ausführungen verfasst. Es gibt aber eine Doppelnutzung desselben Avatar-Bildes. Sicher nichts Schlimmes, aber wirklich gut auch nicht.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
Meinst Du, dass das die Insider hier im Forum nicht schon wissen?
Das mag schon sein.
Ich habe nur freundlicherweise auf die Fragen hier in diesem Thema geantwortet.
Denn sonst war wohl kein Insider hier der das statt mir erledigt hat.
Ist das nicht der Sinn des Forums Unterstützung zu geben ? Selbst wenn sich das Thema des öfteren wiederholt.
auch wenn diese Infos für mich nicht neu sind finde ich es gut, dass Du darauf hingewiesen hast. Bleibt Dir selbst treu und mach weiter so - die Unwissenden werden das zu schätzen wissen. Und ja, ein Forum lebt von Unterstützungen, auch wenn sich viele Fragen wiederholen.
Wenn ich keine Lust habe immer wieder auf dieselben Fragen zu antworten dann lass ich es einfach sein aber das Forum zu verbessern habe ich inzwischen aufgegeben 🙂
Ich vertrete immer noch die Ansicht, dass man die neue Batterie codieren sollte.
Auch wenn dieses Zitat von "Krafthand" hier steht.
Zitate aus dem Netz, welche dem gegensprechen:
Zitat:
Eine Batterieanpassung muss immer erfolgen, wenn das Energiemanagement (Gateway) bzw. die
Batterie getauscht wird. Die Batterie-Identifikation (Kapazität + Hersteller) muss immer aktualisiert
werden damit das Energiemanagement die entsprechende Batterie erkennen kann.
Achtung: Die Eingabe der Batterieanpassung hat Einfluss auf Messwerteblöcke bzw. Historiendaten.
Diese können dadurch mit Initialwerten belegt bzw. gelöscht werden.
Der Code besteht immer aus Kapazität + Herstellercode + Seriennummer der Batterie.
Die letzten 10 Ziffern auf dem Strichcode bzw. 2D Code der Batterie bilden die Seriennummer
Historiendaten mal schnell aufgelistet, welche nicht zurückgesetzt werden:
Zitat:
Ruhespannungsunterschreitung
Ruhestromüberschreitung
Abschaltstufenc
Batteriewechsel
energiekritische Fahrzeugzustände
Energiebilanz Fahrt
Energiebilanz Standphase
Batteriebeeinflussung
Batteriealterung
dynamisches Energiemanagement
sporadische Generatorfehler
Fahrzeugenergiehaushalt
Das Thema polarisiert, die einen machen es und sind glücklich, die anderen machen es nicht und sind auch glücklich.
Ich bin der Meinung, das die Autohersteller sich nicht mit diesem Thema - sollte es nicht wirklich wichtig sein - so intensiv beschäftigen -> wenn also unnütz -> soviel Geld bei der Entwicklung verprassen.
Mag es jeder machen wie er will.
Wie im Titel genannt. Suche einen Code für eine 80Ah AGM Batterie. Kann mir jemand helfen?
Finde nur Codes für nicht-AGMs.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
Sollte auf der Batterie stehen. Oder den QR-Code nutzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
Ist keine originale. Steht nix drauf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
Die gespeicherte Nummer einfach um den Wert eins erhöhen, wenn die Kapazität nicht von der Verbauten abweicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
Der BEM-Code steht nur auf Batterien drauf die bei Audi gekauft werden.
Ich kenne keinen Code für eine 80 AH AGM, was war denn vorher für eine Batterie verbaut? Wenn die ähnliche Daten hatte kannst Du auch einfach die Seriennummer um eine Stelle erhöhen....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]