Hilfe beim Codieren der Batterie
Hallo,
die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.
Nur beim codieren bin ich verwirrt.
Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)
Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A
Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367
Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ
Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?
Beste Antwort im Thema
Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.
268 Antworten
Zitat:
@pfrumt schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:06:20 Uhr:
... Und von der Anzeige im MMI halte ich nichts.
Davon schrieb er ja nichts... 😕
Ich habe mir das BAC400 geholt. Hatte die Faxen mit den kleinen Pupsdingern satt.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:12:13 Uhr:
Ich habe mir das BAC400 geholt. Hatte die Faxen mit den kleinen Pupsdingern satt.
Bei mir tut es eins aus dem Baumarkt für 50 Euro seit Jahren... es hat 6V und 12V und eine High/Low Einstellung.
12V und High fürs Auto
12V und Low fürs große Motorrad
6V und Low fürs kleine Motorrad
Und das hab ich, bzw. kommt morgen!!!
Dino KRAFTPAKET 4A-6V/12V intelligentes und automatisches Batterieladegerät | Für Blei-Säure, GEL, Start/Stopp EFB, AGM-Batterie | KFZ-Ladegerät für Auto, Motorrad, Kleintransporter, PKW, Boot https://amzn.eu/d/0Nt2aMk
Ähnliche Themen
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:59:10 Uhr:
Und das hab ich, bzw. kommt morgen!!!
Dino KRAFTPAKET 4A-6V/12V intelligentes und automatisches Batterieladegerät | Für Blei-Säure, GEL, Start/Stopp EFB, AGM-Batterie | KFZ-Ladegerät für Auto, Motorrad, Kleintransporter, PKW, Boot https://amzn.eu/d/0Nt2aMk
warum hast du dir nicht ein gescheites Ladegerät geholt? Von diesen Billigdinger halte ich nichts und eine leere 110 AH- Batterie braucht über 27 Stunden um mit 4 A geladen zu werden. Mit 10 A wäre die in 11 Stunden voll und mit 20 A in 5 1/2 Stunden.
Ich habe ein 10 A und ein 20 A Ladegerät von AEG, die waren mal auf Platz 2 beim Test, auf Platz eins war ein CTEK. Das 20 A AEG kann man auch als Spannungsstütze beim Batterieausbau verwenden.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Das "billig" Teil tut's mir, musste zuvor nie ein Autobatterie laden, seis die vom dicken oder die vom Fiesta, also sehe ich nicht ein ein teures Ladegerät zu kaufen, zumal der dicke ja jetzt eine Nagelneue Batterie bekommt.
Auch da hätte jetzt das aktuelle Ladegerät gereicht, langsam, aber wird auch voll.
Aber deshalb fürs schnelle jetzt ein anderes, passt schon. 😉
Lasse die heute auch noch dran hängen bis der erhaltungsmodus kommt, also morgen werde ich die dann einbauen.
Hab eben mal gemessen, beim laden zeigt es 14,15V an, ohne Ladegerät zeigt es 13,41V an.
Gud'n Rutsch euch allen 😁
Sag mal wolltest den nicht mal verkaufen?
alles klar, ich benutze, die Teile schon paarmal im Jahr und im Winter brauche ich eins davon für das Cabrio zur Erhaltungsladung. Da ich inzwischen viel Kurzstrecken fahre, denke ich das die Lima, es nicht langfristig schafft die Batterie ordentlich zu laden. Also hänge ich alle paar Monate zur Vorbeugung ein Ladegerät dran.
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 30. Dezember 2022 um 11:48:32 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:20:40 Uhr:
Musst es halt länger dran lassen als bei einem großen Ladegerät.Hängt jetzt gut 1 Tag an dem Ladegerät was ja nur mit 1A lädt, ist das also Normal das es so lange dauert bei einer neuen Batterie?
Die Batterie hatte lt. Ladegerät ca. 60-70% Ladung, also für knapp 30-40% Restladung gut 24 Std Ladezeit.Das ist wirklich meine erste Autobatterie die ich gekauft hab, deshalb eben die Fragen 😉
Aber ist es Normal das eine neue Batterie nur 60-70% Ladung hat? Sollte doch da neu auf 100% sein oder hab ich da ein Denkfehler?Wo und wie kann man eigentlich kontrollieren ob die Neue Batterie wirklich neu ist, sehe auf der Batterie kein Datum o.ä.? 😎
Alos mach dir keine Sorgen wegen dem codieren und oder Anlernen der Batterie, das macht der Batteriemanager von alleine.
Zur Lagerung der Batterie ist zu sagen, dass die neuen Autobatterien immer mit nur rund 70% ihrer Kapzität geladen und eingelagert sind. Das ist ja auch nicht störend, denn nach dem Einbau ins Auto reicht das locker zum starten. Danach wird sie ja vom Generator des Autos aufgeladen.
Zum laden ist ja ganz einfach zu berechnen auf dem Akku steht sowas wi 12 Volt 66Ah letzters bedeutet Amperestunden. Das sagt aus, dass man der Batterie 66 Ampere ( A) in einer Stunde ( h) entnehmen kann. Was theoretisch ist denn die Kapazitäten werden meistbei einer 10 stündigen Entladung angegebn, also 10 Stunden lang kann sie 6,6 Ampere liefern.
Das ganz geht ebenso umgekehrt. Beim laden kannst in 10 Stunden 6,6 Ampere reinfüllen, macht dann wieder die 66Ah. Allerdings ist beim laden zu beachten dass es Verluste gibt. so kann man ungefährsagen etwa 10% Ladungsverluste, muss halt dann etwas länger am Ladegerät bleiben. Bei 14,4 Volt Spannung der Batterie kann maqn sagensie ist voll. Beim weiteren laden beginnt si dann zu kochen, sprich sie verliert destiliertes Wasser. Falls man eine Battarie hat die einen geschlossenen Kreislauf hat wird das wieder zurückgeführt. Falls dieser Zyklus durch langes überladen überlastet ist gehts trotzdem wieder nach draußen. Jeder Akku hat da eine Öffnung, daran klebt beim Neukauf ein Schild,dass man unbedingt den Stöpsel der in der Öffnunf ist entfernen muss. Das ist eben das Sicheheitsventil, sonst könnte die Batterie im Extremfall auch irgendwo aufplatzen.
Habe ich jetzt ein Ladegerät das 1 Ampere schafft, dann muss die 66Ah Batterie eben 66 Stunden daran hängen plus die 10% Ladeverlust also 72,6 Stunden geladen werden. Für jede andere Ladeleistung bzw. Batteriekapazität ist das halt umzurechnen.
Der Gernerator im Auto ist spannungsgesteuert ( der Regler) , er liefert so um die 14Volt bis 14,4 Volt. Hat die Batterie nur eine Spannung von 12,5 Volt wird dadurch eben eine Ladung hergestellt. Ladung fließt in die Batterie solange bis Generator und Batterie die gleiche Spannung haben. So im Gleichgewicht fließt nichts mehr.
Wenn ein Verbraucher wie Scheinwerfer eingeschaltet wird sinkt die Bordspannung kurz, aber der Generator ist sofort da um das auszugleichen, es wird also der Batterie keine Ladung entzogen. Während der Fahrt übernimmt die Stromlieferung also der Generator.
Danke für deine Erklärung, top 😎
Ich hab ja VCDS, also werde ich wie bei a6-Wiki beschrieben codieren 😉
Eine allgemeine Frage:
Bei A6-Wiki stehen ja die Codes für eine 95ah und 110ah, gilt dieser Code auch für eine AGM, in meinem Fall eine Varta 95ah AGM oder nur warum auch immer für OHNE AGM?
Wollte ja die Seriennummer um +1 erhöhen, aber wenn der Code auch zur AGM passt würde ich das machen, warum 3ah verschenken 😁
(Alte Varta 92ah AGM)
nein das sind die Codes für normale Nassbatterien und keine AGM. Ich hatte zweimal eine 95 AH AGM von Varta in meine ehemaligen zwei 4F eingebaut und zweimal einfach die Seriennummer um eine Stelle erhöht, weil ab Werk jeweils eine 92 Ah AGM von Varta verbaut war. Es gab damit keinerlei Probleme, siehe Bildanhang.
Gut, dann mach ich es auch so wie ich es ja sowieso vor hatte 😛 (meine ist auch noch ab Werk)
Macht euch keinen Streß damit, Batterie einbauen, den Rest regelt die Bordelektronik.
https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien
Es ist ja kein Stress, wenn VCDS eh zur Verfügung steht 🙂
Wenn nicht, geht es zur Not auch ohne Code, weil der BEM die neue Batterie auch selbst erlernt – siehe Anhang.
Wenn man VCDS und den passenden code hat, sollte man den auch eintragen und wenn nicht, dann ist es auch nicht weiter schlimm. In der Zeit wo der BEM noch lernt, können halt Komfortverbraucher ausfallen, solange der Motor nicht läuft. Wenn der Motor läuft, ist der Ruhestrommanager vom BEM inaktiv und alle Verbraucher sollten versorgt sein, solange genug Leistung dafür zur Verfügung steht.
Hab eben die Batterie eingebaut und codiert.
Schaut Mal auf dem Bild, dort war hinterlegt JCB, dies ist aber ein ganz anderer Hersteller.
Hab dort jetzt anstatt dem JCB das Kürzel für Varta eingetragen und die letzte Nummer um eine +1 erhöht.
Passt das so oder sollte ich wieder JCB eintragen?
Ist es auch Normal das nachdem die Batterie eingebaut wurde und ich das erste Mal den dicken wieder aufgeschlossen hab und Zündung an das dort niedriger Batterie Status im FIS kam?