Hilfe beim Codieren der Batterie
Hallo,
die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.
Nur beim codieren bin ich verwirrt.
Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)
Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A
Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367
Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ
Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?
Beste Antwort im Thema
Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.
268 Antworten
Ist es eigentlich normal das auf der neu gekauften Batterie keine Kleber drauf sind wo die Codes/Seriennummer eigentlich stehen müssten?
Meine alte Batterie (ab Werk) hat nämlich diese ganzen Codes drauf stehen.
Die neue ist im übrigen eine Varta G14 AGM 95ah 850A.
Die alte ist auch eine Varta AGM aber mit 92ah.
Wenn ich diese jetzt einbaue und mir die Codes fehlen, einfach die letzte Ziffer der hinterlegten Seriennummer der Alten Batterie um "eine/+1" erhöhen?
Muss der dicke vor dem Batteriewechsel eigentlich in den Transportmodus versetzt werden oder kann man dies weg lassen? (Hatte das in einem anderen A6 Forum gelesen)
Im übrigen, die Neue kam eben und hängt jetzt erst mal paar Stunden am Ladegerät.
Aktuell zeigt sie 12,59V, alles OK also?
Natürlich ist das normal... Du hast sie ja nicht bei Audi gekauft 😉
Eine Stützbatterie macht Sinn... damit Dir einige Daten nicht verloren gehen- Uhrzeit, Lenkwinkelsensor, Tageskilometer usw
Kein Transportmodus... einbauen und codieren (Nummer +1) - fertig !
Steht hier aber auch schon zig mal geschrieben 🙄
Das ging aber schnell, danke Senti 😎
Alles klar, dann codieren ich +1 und ohne den Transportmodus aktiviert zu haben. 😉
Was meinst du mit Stützbatterie?
Oder meinst du damit einfach ein Ladegerät an die Motorraum Ladepunkte dran machen bevor die Batterie gewechselt wird?
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 29. Dezember 2022 um 10:55:59 Uhr:
Was meinst du mit Stützbatterie?
Oder meinst du damit einfach ein Ladegerät an die Motorraum Ladepunkte dran machen bevor die Batterie gewechselt wird?
Ladegerät würde gehen wenn es kein Microprozessorgesteuertes ist... also ein normales aus dem Baumarkt würde gehen 🙂 An die Ladepunkte vorne anschließen und hinten Batterie tauschen.
Ähnliche Themen
Ok, alles klar.
Also mein Ladegerät ist ein Saito ProCharger, ob dieses jetzt ein normales oder Microprozessorgesteuertes ist kann ich dir leider nicht sagen.
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:05:54 Uhr:
Ok, alles klar.Also mein Ladegerät ist ein Saito ProCharger, ob dieses jetzt ein normales oder Microprozessorgesteuertes ist kann ich dir leider nicht sagen.
Das ist Microprozessor gesteuert und eigentlich nicht für so große Batterien gedacht...
Zitat:
Fazit: Mit 0,6 A kein Ladestrom-Überflieger, aber für kleine bis mittlere Batterien dank cleverer Ladeelektronik ...
Musst es halt länger dran lassen als bei einem großen Ladegerät.
Ich weiß, das ist aus dem Zweirad Handel bzw. damals für mein Quad gewesen.
Lasse es an der neuen Batterie solange dran bis 100% erreicht wurde, dann werde ich sie dem Dicken Einbauen.
Das mit dem Ladegerät beim Batterie Wechsel werde ich lassen.
Also aus/Einbau und Codieren, fertig 😉
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:59:18 Uhr:
Das mit dem Ladegerät beim Batterie Wechsel werde ich lassen.
Also aus/Einbau und Codieren, fertig 😉
Als Stützbatterie reicht sogar eine vom Motorrad... 🙂
Dann fehlt aber das Motorrad/Quad da nicht mehr hier 😁 😛
Zitat:
@derSentinel schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:20:40 Uhr:
Musst es halt länger dran lassen als bei einem großen Ladegerät.
Hängt jetzt gut 1 Tag an dem Ladegerät was ja nur mit 1A lädt, ist das also Normal das es so lange dauert bei einer neuen Batterie?
Die Batterie hatte lt. Ladegerät ca. 60-70% Ladung, also für knapp 30-40% Restladung gut 24 Std Ladezeit.
Das ist wirklich meine erste Autobatterie die ich gekauft hab, deshalb eben die Fragen 😉
Aber ist es Normal das eine neue Batterie nur 60-70% Ladung hat? Sollte doch da neu auf 100% sein oder hab ich da ein Denkfehler?
Wo und wie kann man eigentlich kontrollieren ob die Neue Batterie wirklich neu ist, sehe auf der Batterie kein Datum o.ä.? 😎
24h a 1 Ampere. Das heftig. Musst ja dann eine Woche dranlassen.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:03:12 Uhr:
24h a 1 Ampere. Das heftig. Musst ja dann eine Woche dranlassen.
Ladegerät zeigt jetzt 100% an nach 24h.
Neues 4A Ladegerät kommt morgen, einfach das es hier griffbereit ist falls es mal gebraucht werden sollte, dann geht's schneller. 😉
Man weiß nie wie lange die schon im Lager stand... Eigentlich sind sie "Vor"geladen... ob immer VOLL kann ich nicht sagen.
Kauf Dir für die Zukunft doch besser ein Ladegerät das große Batterien Laden kann. Meins kann bis 120Ah laden, das fürs Motorrad ist nur bis ca 60Ah ausgelegt... damit lade ich das Auto nie, dauert ewig.
Hat Du die Möglichkeit einen Batterietester in Anspruch zu nehmen? Die kann doch nicht voll sein. Und von der Anzeige im MMI halte ich nichts.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 30. Dezember 2022 um 12:06:20 Uhr:
Hat Du die Möglichkeit einen Batterietester in Anspruch zu nehmen? Die kann doch nicht voll sein. Und von der Anzeige im MMI halte ich nichts.
Die ist doch noch nicht eingebaut 😁, die kam gestern an per DPD und schloss ich gleich im Keller ans Mega. 1A Ladegerät an und dieses zeigt jetzt 100% an, lass es aber noch dran bis das Ladegerät nicht mehr lädt und abschaltet in die Erhaltungsladung dann kommt's weg und bau sie ein.
@derSentinel ein neues 4A Ladegerät ist bestellt und kommt morgen, das kann die AGM Batterien bis 120ah Laden.