Hilfe beim Codieren der Batterie
Hallo,
die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.
Nur beim codieren bin ich verwirrt.
Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)
Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A
Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367
Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ
Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?
Beste Antwort im Thema
Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.
Ähnliche Themen
268 Antworten
Das Codieren macht man ja nur, damit dein BMS (Batterie Management System) weiß das du eine neue Batterie hast, damit es seine Werte neuanlernt.
Ansonsten kann es passieren das deine neue Batterie niemals vollgeladen wird, da dein BMS immer noch von einer alten Batterie ausgeht und diese auch so behandelt.
Zitat:
@Lambda180 schrieb am 22. September 2021 um 12:54:54 Uhr:
Das Codieren macht man ja nur, damit dein BMS (Batterie Management System) weiß das du eine neue Batterie hast, damit es seine Werte neuanlernt.Ansonsten kann es passieren das deine neue Batterie niemals vollgeladen wird, da dein BMS immer noch von einer alten Batterie ausgeht und diese auch so behandelt.
Beim 4F heißt das Teil nicht BMS, sondern BEM (Batterie Energie Manager).
Der BEM ist lernfähig und merkt mit der Zeit das eine neue Batterie verbaut ist, es dauert halt eine Zeit bis die neue Batterie von selbst angelernt ist und in der Zeit könnten Komfortverbraucher ausfallen. Aus dem Grund ist es besser die Batterie per BEM-Code anzulernen, aber es ist nicht zwingend notwendig.
Du solltest dich vielleicht erst mal schlaumachen bevor du falsche Aussagen verbreitest.
Kurze Frage Leute, ich will bei meinem A4 B8 eine 77ah von Bosch einbauen und hier wurde immer geraten die nächstkleinere Teilenummer zu nehmen. Das wäre bei mir 72ah und die nächstgrößere wäre 80ah. Nun zu meiner Frage wäre es schädlich die 80ah zu nehmen statt den 72ah oder welche Gefahr kann dabei entstehen? Da hier manche geschrieben haben, dass sie ihre originale 110er durch 100 ersetzt haben mit der selben alten Teilenummer...Deshalb hab ich mich gefragt ob es schlimm wäre wenn ich dasselbe bei mir machen würde, also 80er Codierung mit 77er Batterie.
Du kannst auch eine 80 Ah Batterie nehmen... Du kannst aber nicht den selben Code benutzen. Das lehnt das Steuergerät (BEM) ab.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 31. Januar 2022 um 06:49:26 Uhr:
Du kannst auch eine 80 Ah Batterie nehmen... Du kannst aber nicht den selben Code benutzen. Das lehnt das Steuergerät (BEM) ab.
Danke 🙂 Nur kurz zum Verständnis die neue 77ah Batterie kann durch die 80er Codierung nicht beschädigt oder?
Zitat:
@Cola127 schrieb am 31. Januar 2022 um 08:09:41 Uhr:
Danke 🙂 Nur kurz zum Verständnis die neue 77ah Batterie kann durch die 80er Codierung nicht beschädigt oder?Zitat:
@derSentinel schrieb am 31. Januar 2022 um 06:49:26 Uhr:
Du kannst auch eine 80 Ah Batterie nehmen... Du kannst aber nicht den selben Code benutzen. Das lehnt das Steuergerät (BEM) ab.
Nein
https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien
Wird also eine neue Batterie verbaut, ohne dass ein BEM-Code eingegeben wird, erkennt das Fahrzeug am Anfang nicht, dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Der neue Batteriezustand muss dem Energiemanagement also über Eingabe eines BEM-Codes mitgeteilt werden, oder über ein Mehrmarken-Diagnosetool wie dem Banner Battery Service Tool (BBST) initialisiert werden, ist beides nicht vorhanden muss das System den neuen Batteriezustand erst einlernen.
Ich habe bei meinem Audi A 8 vor 5 Jahren die Batterie erneuert gegen eine Varta silver mit leicht höherer Kapazität und nichts codiert, funktioniert einwandfrei.
Zitat:
@Cola127 schrieb am 31. Januar 2022 um 01:08:36 Uhr:
Kurze Frage Leute, ich will bei meinem A4 B8 eine 77ah von Bosch einbauen und hier wurde immer geraten die nächstkleinere Teilenummer zu nehmen. Das wäre bei mir 72ah und die nächstgrößere wäre 80ah. Nun zu meiner Frage wäre es schädlich die 80ah zu nehmen statt den 72ah oder welche Gefahr kann dabei entstehen? Da hier manche geschrieben haben, dass sie ihre originale 110er durch 100 ersetzt haben mit der selben alten Teilenummer...Deshalb hab ich mich gefragt ob es schlimm wäre wenn ich dasselbe bei mir machen würde, also 80er Codierung mit 77er Batterie.
Brauchst gar nichts codieren.
Wird also eine neue Batterie verbaut, ohne dass ein BEM-Code eingegeben wird, erkennt das Fahrzeug am Anfang nicht, dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Der neue Batteriezustand muss dem Energiemanagement also über Eingabe eines BEM-Codes mitgeteilt werden, oder über ein Mehrmarken-Diagnosetool wie dem Banner Battery Service Tool (BBST) initialisiert werden, ist beides nicht vorhanden muss das System den neuen Batteriezustand erst einlernen.
Also das System erkennt deine neue Batterie egal welche Kapazität nach einigen Tagen selbst.
Zitat:
@minesweaper schrieb am 31. Januar 2022 um 14:44:13 Uhr:
Brauchst gar nichts codieren.Zitat:
@Cola127 schrieb am 31. Januar 2022 um 01:08:36 Uhr:
Kurze Frage Leute, ich will bei meinem A4 B8 eine 77ah von Bosch einbauen und hier wurde immer geraten die nächstkleinere Teilenummer zu nehmen. Das wäre bei mir 72ah und die nächstgrößere wäre 80ah. Nun zu meiner Frage wäre es schädlich die 80ah zu nehmen statt den 72ah oder welche Gefahr kann dabei entstehen? Da hier manche geschrieben haben, dass sie ihre originale 110er durch 100 ersetzt haben mit der selben alten Teilenummer...Deshalb hab ich mich gefragt ob es schlimm wäre wenn ich dasselbe bei mir machen würde, also 80er Codierung mit 77er Batterie.Wird also eine neue Batterie verbaut, ohne dass ein BEM-Code eingegeben wird, erkennt das Fahrzeug am Anfang nicht, dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Der neue Batteriezustand muss dem Energiemanagement also über Eingabe eines BEM-Codes mitgeteilt werden, oder über ein Mehrmarken-Diagnosetool wie dem Banner Battery Service Tool (BBST) initialisiert werden, ist beides nicht vorhanden muss das System den neuen Batteriezustand erst einlernen.
Also das System erkennt deine neue Batterie egal welche Kapazität nach einigen Tagen selbst.
Ich habe es zur Sicherheit gemacht und hat alles wunderbar geklappt dank der Anleitung inklusive Teilenummern! Vielen Dank nochmal!
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 7. September 2021 um 22:01:15 Uhr:
(...) Ich werde daher den Akku so alle 1-2 Monate mal ans Ladegerät hängen, ab und zu mal eine Glühlampe oder einen ausgebauten Kühlerlüfter vor sich hinleuchten oder -drehen lassen und mal schauen, wie lange er noch Saft abgibt. Wenn er dann wirklich mal am Ende ist, kommt er zum Wertstoff-Hof. Ich danke euch jedenfalls für die Tipps.
(...)
Was man sich nicht alles so vornimmt ...
Ein gutes 3/4 Jahr später habe ich den alten Akku genau null mal geladen und auch nie einen Verbraucher dran gehängt. Aber heute musste er mal ran, Töchterchen hatte beim Abstellen des BMW Cab einen Verbraucher vergessen und nach ein paar Tagen festgestellt, dass die Starterbatterie leer war. Anschieben klappte auch nicht. Aber der alte Saftspender hatte noch gute 12,4 V und ausreichend Ampere, einmal überbrückt, gestartet, und das Cab schnurrte wieder 😉
Hat sich also gelohnt, den Block noch nicht zu entsorgen. Gut, die Winter in der Kölner Bucht sind auch nicht mehr das was sie mal waren, aber kalt war es draußen in der Garage schon und ich hatte mit mehr Verlust gerechnet. Aber offenbar ist er noch ganz munter. Mal schauen, wann ich ihn wieder entsprechend brauchen kann.
Ich reihe mich mal mit Infos zum FL 2011er ein.
- Steuergerät 61 ist jetzt Steuergerät 19
- verbaut ist (vermute ab Werk, da datumsstempel 2011) eine Moll mit 110ah und Teilenummer 8K0915105F
- laut teileliste kann ich in das Auto eine 000915105DL einbauen
Nun habe ich aber Standheizung nachgerüstet und überlege auf AGM zu schwenken, vor allem, weil laut VCDS die Kapazität bei 48ah liegt und 89% Battery aging. Nach 11Jahre eine gute Leistung
Die 000915105DL kann eigentlich keine AGM sein.
Moll, Banner, Exide haben keine 110ah mit AGM im Angebot.
Ich steh jetzt also vor der Wahl eine 105ah AGM zu nehmen oder eine 110ah Standard.
Das Problem ist nur, warum habe ich so eine seltsame Teilenummer verbaut (8k0 ist doch u.a. Auch audi a4?) und was wäre das passende äquivalent zur AGM?
Vor allem mit Hinblick auf die Frage, welche Teilenummer bzw BEM Code wirklich AGM bedeutet?
Wie gesagt ich bin der Meinung 000915105DL ist kein AGM.
Am liebsten wäre mir die 106ah Moll Battery für 250€, aber die ist leider ausverkauft.
Also bleibt eigentlich nur die Banner 105er AGM.
Edit:
In einem anderen Thread zum
A4 habe ich z.B. das gefunden, so wie es auch erwarten würde. Demnach wären die verlinkten Teilenummern und Bezeichnungen hier im Thread falsch/verwirrend:
105Ah - (AGM) 4L0915105 / 000915105CF
110Ah - 4F0915105D / 8K0915105F / 000915105AK / 8KD915105A / 000915105DL
Demnach wäre die Codierung für eine 105er AGM:
4L0915105/000915105CF
Wobei die 000915105CF / 7P0915105D auch wieder nicht für den 4f gelistet ist, aber spätestens mit aktuellem BEM auch im 4f funktionkeren sollte.
Ich komme also zu dem schluss, dass CF für die 105er AGM die richtige Codierung ist.
Perfekt wäre, wenn ein 4F’ler FL! mit StartStop und/oder Standheizung ab Werk mal sagen könnte, was bei ihm/ihr bzgl. batterie
Codiert ist.
Gruß,
Moin. Ich habe einen 2011er A6 4F 3.0 tdi fl mit Standheizung ab Werk. Folgende Codierung ist für eine 105ah agm richtig und funktioniert seit knapp 2 Jahren einwandfrei. Ab werk war eine 92ah agm verbaut die ich auf die 105er agm upgegraded habe.
Meine ehemaligen zwei 4F 3.0 TDI Avant (2007er und 2010er) mit originaler Standheizung hatten ab Werk eine AGM 92Ah von Varta verbaut. Da es die nur bei Audi zu Wucherpreisen gab, habe ich jeweils eine 95 Ah AGM von Varta aus dem Zubehörhandel eingebaut und nur die Seriennummer im BEM-Code um eine Stelle erhöht. Bei beiden 4F gab es keinerlei Probleme. Ich hänge mal ein Bild mit BEM-Codes an, was mal irgendwo gefunden habe.
Zitat:
@andykotov schrieb am 16. November 2022 um 08:39:25 Uhr:
Moin. Ich habe einen 2011er A6 4F 3.0 tdi fl mit Standheizung ab Werk. Folgende Codierung ist für eine 105ah agm richtig und funktioniert seit knapp 2 Jahren einwandfrei. Ab werk war eine 92ah agm verbaut die ich auf die 105er agm upgegraded habe.
Danke, damit ist meine Vermutung bestätigt.
Der korrekte Code für die 105er AGM lautet CF
🙂
Zitat:
@Atomickeins
im BEM-Code um eine Stelle erhöht
Ja, das funktioniert easy, wenn man schon AGM vernaut hatte 🙂
Will man aber wechseln, dann sollte man glaube schon richtig codieren.
Ich werde versuchen mal mit vcds auszulesen, ob sich was an der Ladespannung ändert.
Einige meinten ja schon, dass alles
Gleich beleibt…
Das mit der Ladespannung wäre mal interessant. Ich hatte bisher in allen meinen A6 AGM-Batterien. Mein ehemaliger 2007er 4F hat mit 13,8 V geladen und mein ehemaliger 2010er 4F mit 14,5 Volt, obwohl in beiden die gleiche AGM verbaut war. Warum das so war, weiß ich nicht, aber beides hat funktioniert.
Bei meinem aktuellen 4G weiß ich nicht mal was für eine Batterie verbaut ist, aber es müsste auch eine AGM sein, da der 4G auch eine Standheizung hat.
Für den richtigen Code hatte ich ja das Bild angehangen, natürlich geht das mit der Seriennummer, nur wenn man eine baugleiche oder fast baugleiche Batterie einbaut 🙂
1x editiert.