Hilfe beim Autokauf: Diesel-Kombi bis 6000€
Nachdem einem guten Bekannten von mir (0 Interesse für Autos) sein Passat-Diesel Kombi gestorben ist (zuerst Kupplung,nun Motor) sucht er nun ein neues Auto.
Da ich mich mit Dieseln nicht auskenne die Frage hier.
Bedingungen wären:
- Diesel
- Kombi mit Platz
- über 100 PS
- bis ~ 6000 €
- Zuverlässig + günstig im Unterhalt
Egal sind äussere Optik (d.h. Hagelschaden oder Beulen = komplett egal)
Mögliche Marken wäre: VAG-Konzern (also Audi,Skoda,VW) oder Opel.
Deshalb in diesem Forum die Frage: kann ein Passat 1,9l TDI Bj. 98 auch mit hoher Lauflestung empfohlen werden??
Wie gut sind die Golf III und IV Diesel bezüglich Laufleistung + Haltbarkeit + haben diese als Kombi auch Platz??
Alternativen zu genannten Marken können auch gerne genannt werden.
26 Antworten
Zur ADAC-Pannenstatistik :
An die glaubt ja noch nicht mal der ADAC selbst. Sind doch seine Einsatzfahrzeuge Autos, die in seiner eigenen Statistik hinten liegen (Fiat Ulysse, Multipla, Zafira, Galaxy).
Da manche Marken (Audi, VW, BMW, MB) einen eigenen Pannenservice haben und andere nicht, ist die Statistik einfach nicht aussagekräftig.
Zumal ein Zahnriemenriss (typisches TDI-Problem) genauso schwer wiegt wie eine leere Batterie oder ein platter Reifen.
Bestes Auto in der ADAC-Statistik ist übrigens der Yaris. Der kommt aus Frankreich. Wenn man schon daran glauben will 😉
Etwas aussagekräftiger ist da schon die TÜV/Dekra Statistik 2005:
Nach 6/7 Jahren (von 97 Autos):
7. Toyota Avensis
22. Citroën Xantia
22. Mazda 626
31. Honda Accord
37. Mercedes C-Klasse
44. Opel Vectra
47. Ford Mondeo
51. Peugeot 406
51. Renault Laguna
58. BMW 5er
69. Audi A4
78. VW Passat
81. BMW 3er
Nach 8/9 Jahren (von 78 Autos):
8. Toyota Carina
14. Mazda 626
20. Mercedes C-Klasse
24. Peugeot 406
26. Opel Vectra
28. Honda Accord
31. Citroën Xantia
43. BMW 5er
48. VW Passat
54. Audi A4
55. Ford Mondeo
57. Renault Laguna
65. BMW 3er
Der Qualitätseindruck beim Passat ist zugegeben überzeugend. Doch das hat nichts mit der Zuverlässigkeit und der Langzeitqualität zu tun.
Das hat sogar die VW-Hauspostille Autobild mitbekommen :
http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=5828
http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=7359
Hoffentlich pannenfreie Fahrt mit dem "Deutschen" 😉 (Kann man ja nur noch von wenigen VW sagen)
Markus
Ich würde mir einen Passat 35i B4 mit 2Liter Motor kaufen und den auf Autogas umrüsten lassen.
Passat mit akzeptabeler Laufleistung (ca. 150tkm) und Vollausstattung: ca. 3500 Euro
Gasanlage komplett: ca.2000 Euro
Dann heißts tanken für 65Cent 😉
Für mich ist die TÜV / Dekra Liste absolut nichts aussagend da sie nur darüber Auskunft gibt wie gut die Fahrzeuge gepflegt werden wenn sie in 2. / 3. Hand kommen.
Daß hier ein Auto wie ein 3er BMW nach 7 Jahren recht weit hinten liegt liegt daran daß er von jüngeren Fahrern gekauft und getunt wird die ihn sich oftmals kaum/gerade so leisten können und deshalb keine fachgerechten Reparaturen in der Fachwerkstatt mehr durchführen lassen (ähnliches gilt auch für andere tuning-begehrte Fahrzeuge)
Im Gegensatz dazu erfasst die ADAC Liste Fahrzeuge die ihre Halter wirklich im Stich lassen; und das interessiert mich etwas mehr wie wenn irgendein TÜV-Heini wegen abgefahrener Reifen meckert... 😉
Aber egal; es wurde ein Passat TDI und wie gut der ist wird sich weisen.....
Zitat:
Für mich ist die TÜV / Dekra Liste absolut nichts aussagend da sie nur darüber Auskunft gibt wie gut die Fahrzeuge gepflegt werden wenn sie in 2. / 3. Hand kommen
Peugeot oder vor allem Citroens werden totgetreten.
Ich als Citroen BX fahrer weiß, das die meisten von ihnen so lang gefahren werden, bis die auseinander brechen.
Also Nein, gepflegt werden die meisten ganz sicher nicht.
Zitat:
Im Gegensatz dazu erfasst die ADAC Liste Fahrzeuge die ihre Halter wirklich im Stich lassen; und das interessiert mich etwas mehr wie wenn irgendein TÜV-Heini wegen abgefahrener Reifen meckert...
Ja, aber auch nur die, die den ADAC anrufen.
Ich hab in einer VW Werkstatt gelernt und weiß daher das die Kunden, geradezu aufgefordert werden den eigenen Pannedienst statt den ADAC anzurufen.
Also die ADAC Pannenstatistik sagt wirklich rein gar nichts aus.
Ähnliche Themen
Unter den Top 10 im Autobild-Kummerkasten (also Leute die Probleme haben mit ihren Autos)waren in der letzten veröffentlichten Statistik 3 VW und nur 1 Fiat.
Die Adac Statistik sagt nur aus das die Japaner gute Autos bauen der Rest ist alles auslegungssache da mann ja bei VW eine Kostenlose Mobilitätsgarantie geniesßt wenn mann immer schön die Wartungen beim freundlichen macht wird man wohl auch bei einer Panne den "kostenlosen Werkspannendienst kommen lassen" und nicht den ADAC.
....Ich bin übrigens seid über 20 Jahren zufrieden mit den Produkten aus Italien was ich von dem einen Skoda Octavia in meinem Besitz nicht behaupten konnte.
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das Peugeot /Citroen zuverlässig sind.
Ich stöbere manchmal durchs Volvo Forum da sind ein Haufen schäden vom 2.0D bekannt.
Die sind schließlich eine Gemeinschaftsentwicklung von PSA/Ford.
Kann aber Truckbear nur zustimmen. Die Italiener werden wirklich unterschätzt.
Schließlich sind die robusten "Opel-Diesel" reinrassige Fiat-Diesel die genauso auch in Alfas, Fiats oder Lancias eingesetzt werden.
Bei denen gibt es kaum Ärger, denke der 1.9er ist einer der robustesten Common-Rail-Diesel überhaupt.
Empfehlen würde ich dir übrigens für deine genannten Ansprüche einen Skoda Octavia Combi, 1.9TDI
Nicht schön, aber viel Platz zuverlässig sparsam und sicher.
Und für 6000€ sollte da auch was zu machen sein.
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Ich stöbere manchmal durchs Volvo Forum da sind ein Haufen schäden vom 2.0D bekannt.
Die sind schließlich eine Gemeinschaftsentwicklung von PSA/Ford.Kann aber Truckbear nur zustimmen. Die Italiener werden wirklich unterschätzt.
Schließlich sind die robusten "Opel-Diesel" reinrassige Fiat-Diesel die genauso auch in Alfas, Fiats oder Lancias eingesetzt werden.
Bei denen gibt es kaum Ärger, denke der 1.9er ist einer der robustesten Common-Rail-Diesel überhaupt.Empfehlen würde ich dir übrigens für deine genannten Ansprüche einen Skoda Octavia Combi, 1.9TDI
Nicht schön, aber viel Platz zuverlässig sparsam und sicher.
Und für 6000€ sollte da auch was zu machen sein.
Der 2.0 HDI im Xantia hat 110 PS, der im Volvo V50 136 PS. Derselbe Motor ist das nicht. Bei Volvo und Ford war auch lange der Partikelfilter nicht serienmäßig.
Die bei Volvo verwendeten Diesel sind keine Gemeinschaftsentwicklungen, es sind PSA-Motoren.
Genauso viele Diesel bei Ford und Mazda.
Klagen sind mir wenig bekannt, die PSA-Diesel sind den Volvo-Dieseln in Puncto Laufruhe weit voraus.
Volvo hat übrigens früher lange Zeit bei VW Dieselmotoren bezogen und ist dann auf PSA-Motoren umgestiegen. Das sagt wohl alles.
Fiat-Diesel sind sicher auch nicht schlecht. Würde ich auf jeden Fall jedem VW-Aggregat vorziehen.
Wobei Zahnriemenintervalle und Laufruhe nicht so die ganz starken Seiten der Fiat-Diesel sind.
Gruß
Markus
Ich habe mir vor kurzem einen 18 Monate alten Fiat Stilo Kombi Diesel mit 116 PS zugelegt. Das Auto war im Leasingeinsatz. Es kostete 8600.- Euro und hatte 30Tsd. km Laufleistung. Es hat optisch einige Mängel (Kratzer und kleine Dellen) was mir aber egal war. Mir war wichtig noch Garantie zu haben, welche sich für 380.- Euro auch noch auf vier Jahre verlängern lässt. Inzwischen habe ich auf das Auto 3000km draufgefahren und bin sehr zufrieden. Der Verbrauch ist trotz wirklich flotter Fahrweise (Tacho 160) auf der Autobahn unter 6 Liter. Auf der Geraden geht er laut Tacho 210 (laut Navi 200).
Für mich ist sowas eine sinnvolle Alternative. Durch die Garantie bin ich nun für 2 1/2 Jahre von großen Kosten sicher. Das Auto ist noch sehr jung und die paar Kratzer (welche fast alle auspolierbar waren) sowie die paar kleinen Dellen (Türschäden) werden beim Wiederverkauf in ein paar Jahren nicht mehr ins Gewicht fallen.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Der 2.0 HDI im Xantia hat 110 PS, der im Volvo V50 136 PS. Derselbe Motor ist das nicht. Bei Volvo und Ford war auch lange der Partikelfilter nicht serienmäßig.
Die bei Volvo verwendeten Diesel sind keine Gemeinschaftsentwicklungen, es sind PSA-Motoren.
Genauso viele Diesel bei Ford und Mazda.
Klagen sind mir wenig bekannt, die PSA-Diesel sind den Volvo-Dieseln in Puncto Laufruhe weit voraus.Volvo hat übrigens früher lange Zeit bei VW Dieselmotoren bezogen und ist dann auf PSA-Motoren umgestiegen. Das sagt wohl alles.
Fiat-Diesel sind sicher auch nicht schlecht. Würde ich auf jeden Fall jedem VW-Aggregat vorziehen.
Wobei Zahnriemenintervalle und Laufruhe nicht so die ganz starken Seiten der Fiat-Diesel sind.Gruß
Markus
Und du willst hier erzählen das die Zahnriemen bei VW länger halten???
dann träum weiter....
Zitat:
Original geschrieben von geierpower
Mir war wichtig noch Garantie zu haben, welche sich für 380.- Euro auch noch auf vier Jahre verlängern lässt.
Hast du die 4-Jahres-Option gleich festgemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hast du die 4-Jahres-Option gleich festgemacht?
Ja, habe ich. Muss auch unbedingt spätestens nach 22 Monaten gemacht werden sonst geht es nicht mehr.
Ford Focus I TDCI.
Den müsste es für den Preis mit Klima, ESP und halbweg wenig km geben. Ich wäre da nicht so Markenfixiert. Ob nun VW, Opel oder Ford, da sind ja keine weltbewegenden Unterschiede.