Hilfe bei Vorsorge Rostentfernung
Hallo Zusammen,
Möchte mich dieses Jahr etwas intensiver mit meinem Dicken beschäftigen.
Unter anderem möchte ich mich auch um meine Karosserie kümmern die noch ziemlich
Gut darsteht.
Mein Auto steht leider draußen (relativ geschützt an der Hauswand) und ich
möchte ihn noch eine Weile fahren.
Leider habe ich, natürlich, keine Ahnung wie ich das ganze angehen soll.
Habe keine Möglichkeit das selbst zu machen oder wer sowas überhaupt
macht.
Äußere Stellen kann ich natürlich selbst beheben, eher Unterboden etc.
ist das Problem.
Jemand Tipps wie ich das ganze angehen kann?
Wenn jemand aus dem Kreis Borken in Münsterland sich hier
rumtreibt der sich auskennt und sowas macht wäre auch super.
Bin Handwerklich nicht doof und kann auch wenn man es mir
Erklärt gut mitwirken.
Das ich natürlich Kohle auf den Tisch lege ist selbstverständlich....
Beste Grüße und einen schönen Samstag Abend
17 Antworten
Hey!,
Also wie stark ist der Rost denn ausgeprägt?
Kann man durch die Türen schon durchschauen? : )
meines Wissens nach sind die tragenden Teile nicht so sehr betroffen, wenn, dann würde ich schauen ob der schon wegbricht oder nur oberflächlich ist.
Welches bj ist er denn?
Grüße
Moin,
Also der Rost ist noch gar nicht ausgeprägt das ist ja das Gute und das soll auch so bleiben 🙂
An einer Tür unten eine Kante fängt er an, am Kofferraumschloss und an der Motorhaube blüht er an einer Stelle ein wenig.
Mache da mal Fotos von, der Rest sieht ziemlich gut aus, möchte aber in dem Zug auch nochmal alles andere prüfen.
Gruß
Ich habe 2018 in dieser Hinsicht eine ziemliche Orgie an meinem 202-Vormopf durchgezogen, da er auch noch ziemlich gut dasteht. Details darüber und vor allem über die wertvollen Tips, die ich dabei von Forenkollegen bekommen habe, stehen hier im Nachbarforum. 😎
Das allermeiste kann man also tatsächlich selber machen, und es macht sogar Spaß 🙂. Der Großteil geht in der heimischen Garage, nur für einige Sachen bin ich in die Mietwerkstatt auf die Hebebühne gegangen. Die Substanzen sind für Gesundheit und Umwelt harmlos, geradezu vegan 😉 .
Von Zeit zu Zeit muß man es auffrischen, aber das ist dann auch kein großer Akt.
Professionell machen lassen habe ich lediglich in diesem Jahr eine umfangreiche Versiegelung aller Hohlräume inkl. Türen mit Karosseriewachs, in einer Werkstatt bei Köln. Die ging großzügig mit der Substanz um - meine Nase hatte noch eine ganze Weile was davon bei jeder Fahrt 😉.
Wo der Rost schon da ist, ist es vermutlich wie beim Zahnarzt: so schnell wie möglich grundsanieren...
Michael
Das schlimme ist der Rost, den man eben nicht sieht.
Ich habe mich damals rührend um meine vorderen Federaufnahmen gekümmert.
Sah auch immer alles toll aus. Leider kann ich heute aus eigener Erfahrung berichten, dass man sich nur sicher sein kann wenn man den alten Unterbodenschutz vollständig entfernt.
Ähnliche Themen
Ein Mercedes fährt rostig über 70 Jahre Taxi im Ausland!
TÜV ist also Umweltverschmutzung.
In diesem Sinne.
Naja... wenn die Federaufnahme schlussendlich doch abreißt dann nicht.
Hat mit TÜV nix zu tun. Der war bei meinem frisch.
Hier mal die Bilder vom Rost den man oberflächlich sieht.
Mein Vorbesitzer hat den wirklich Substanz technisch auf Vordermann gebracht.
Finde die Stelle an der Motorhaube am schlimmsten.
Dazu kommen Radläufe linke Seite, fahrertür und Tür hinten links und der Grill.
Und wie sieht es unten aus...? ??
Du guckst nur auf den glänzenden Lack... Was aber ist mit Schweller, HA- und Federaufnahmen... Oder speziell über der Hinterachse, die Endspitze links über dem Auspuff, oder der Anschleppöse?
Das, was Du hier anführst, sind rein kosmetische Roststellen. Viel wichtiger ist eine Grundsubstanz. Wenn die steht, und i. O. ist, kann man sich um Kosmetik kümmern.
Gruß
Jürgen
Grundlegend richtig... was hilft der schöne Schein 🙂
Besonders lustig finde ich den Grillrahmen, da muss mal einer das Original gegen einen Avantgardegrill inklusive Rahmen getauscht haben anstelle nur den Einsatz - doofe Entscheidung, da hilft nur Austausch.
Guter Einwand,
Laut meinem Bekannten (KFZ Meister) sieht der von unten für sein Alter wirklich sehr gut aus, vor allem unten.
Habe den Wagen Jemandem hier aus dem Forum abgekauft und er hat mir jede Rechnung von Bauteilen und Fotos/Dokumentationen vom Umbau und Instandhaltung mitgegeben.
Hier nochmal ein Auszug dazu:
Ich biete demnächst unseren W202 C230 ATP Tour Sport zum Verkauf an. Hatte den Wagen mit Motorschaden gekauft und einen Tauschmotor eingebaut. Zudem wurde das Getriebe gewechselt, weil das alte nach 2 Wochen nach dem Motorenumbau den Geist aufgab. Weiter wurde die Hinterachse sowie die Vorderachse überholt. Traggelenke virne und hinten, Zugstreben, Schubstreben, also volles Programm, vorne neue Spurstange und obere und untere Querlenker erneuert, wobei bei den unteren nur neue Buchsen eingepresst wurden. Vorne beide Bremssättel erneuert und rundum neue Bremsschläuche, Scheiben und Beläge inklusive handbremsbacken. Die Bremsleitungen habe ich unter dem Tank erneuert.
Dazu kamen neue H&R Federn rein. Schließlich wurde noch die Klima gefüllt, die Motorhaube, die linke Seitenwand und beide Stoßstangen und Seitenschweller neu lackiert.
Alle Filter, einschließlich Benzinfilter und Benzinpumpe habe ich ebenfalls getauscht. Fahrzeug ist 8-Fach bereift. Sommerfelgen sind 17'' AMG makellos und Winter sind Stahlfelgen. Die wurden auch erst letztes Jahr inkl. Bereifung neu gekauft.
Der Wagen hat knapp 215.000 runter. Der Motor soll 157.000 gelaufen haben, als ich den kaufte. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen, war schon ausgebaut. Laufen tut er jedenfalls gut.
Fahrzeug ist vom November 1996. Hat aber auf Wunsch meiner Frau die Verkleidung vom Mopf drauf.
Ah ja, ne neue Windschutzscheibe hat er auch. Allerdings von Carglas und nicht von Mercedes.
Und nein, das Auto ist nicht verbastelt. Es ist alles sauber verbaut. Das Auto fährt sich wie ein neuer.
Weil ich mir jetzt einen ML gekauft habe, fährt meine Frau jetzt lieber den 280er,
Ausstattung: Klima, El. Sitze, el. Glasschiebedach, el. Antenne mit neuem Stab, Sitzheizung vorne, el. Fensterheber vorne und hinten, el. Heckrollo (fährt leider nicht mehr runter)
Vollederausstattung.
Farbe Brilliantsilber, Innenausstattungbschwarz mit Carbonzierblenden.
Alles, außer das Heckrollo, funktioniert.
Sitze sind nicht durchgesessen.
Der Rost wandert unter dem intakt aussehenden Unterbodenschutz. Das wollte ich mit meinem Beitrag sagen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 26. April 2021 um 19:14:46 Uhr:
Der Rost wandert unter dem intakt aussehenden Unterbodenschutz. Das wollte ich mit meinem Beitrag sagen.
Ja super da freut man sich doch....
Bedeutet also wirklich unter den Schutz gucken ob es da
schön knusprig ist....
Da hast du dir ja was vorgenommen.
Finde die Rost Bekämpfung kommt etwas zu spät.
Geht zwar noch, sieht aber mit Sprühdose immer scheiße aus.
Ein flekiger Wagen wird es bleiben.
Rest ist noch recht gut und wird noch lange funktionieren.
Viel Spass damit.
AT