Hilfe bei Unwuchtgeräuschen am Fahrzeug
Hallo liebe Fangemeinde...!
Ich habe folgendes Problem.
Ich Habe im März bei meinem Fz. W211 E200K BJ 2008 eine Unterbodenwäsche in einer Waschanlage gemacht.
Danach bin ich nach Hause gefahren (ca. 10 KM) und habe das Fz. für zwei Tage abgestellt.
Als ich mit dem Fz. nach zwei Tagen zur Arbeit fahren wollte rollte es nicht wie gewohnt bei Fahrstufe R an.
Ich gab etwas gas und man merkte förmlich, dass es sich dann losgerissen hat. (ich denke das Fz hat sich in dem o.b. Zeitraum an den Bremsen durch die verbliebene Feuchtigkeit festgefressen).
Auf der Fahrt zur Arbeit (ca 30 min) merkte ich nichts.
Auf der Heimfahrt bemerkte ich bei kaltem Fahrzeug beim losfahren ein komisches Geräusch, welches sich bereits bei langsamen Fahren einstellt.Es ist ein Geräusch aus eiern und unwucht. bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Es ist zwar nicht laut aber man hört es ständig trotz norm. Radiolautstärke im Hintergrund.
Das Geräusch ist im Schubbetrieb oder bei gleicher Geschwindigkeit deutlich warnehmbar. Bei lastbetrieb ist eher weniger deutlich warnehmbar
Ich Tippte zunächst auf Reifen. beim Wechsel auf Sommerreifen war das Geräusch immer noch da.
Dann machte ich mich an die Bremsen. Stellte vorn rechts einen leichten Seitenschlag fest (ca 1mm)
Die Geräusche kamen aber nicht aus dieser Richtung...
Bei unterschiedlichen Testfahrten kam es aus dem unteren Fahrzeugbereich.
Kann es sein, dass vielleicht ein schaden eingetreten ist indem ich das Fz. gegen die festsitzenden Bremsen in Bewegung gesetzt habe.
Ich habe keine Lust das ganze Fahrzeug vom freundlichen auseinander nehmen zu lassen und später ist das Geräusch immer noch nicht weg.
Ich vermute vielleicht die Gelekwelle, Antriebsstrang, dass sich dort eine unwucht befindet oder etwas verspannt haben könnte.
weil die Welle gegen die Festsitzenden Räder angekämpft hat.
Ich würde mich sehr über weiterführende Tipps freuen.
Danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Die Beschreibung bei Rannug68 klingt nach Höhenschlag, zB durch einen Standplatten. Bei Geräuschen schon bei so geringen Tempo kommt eigentlich nur dies in Frage.
Und was db1000 beschreibt könnte ein Steinchen oder ähnliches in der Bremse der Hinterachse gewesen sein. Kommt selten, aber doch vor, das Steinchen klemmt dann zwischen Bremsbelagsplatte und Bremsscheibe. Das Steinchen wird mit der Zeit zermahlen, manchmal bleibt auch ein sichtbarer Kratzer an der Bremsfläche zurück.
25 Antworten
Hallo zusammen,
ich hatte das Thema ja wieder aufgegriffen, weil ich die besagten Probleme hatte.
Mittlerweile weit über 1000 Km gefahren, der Dicke läuft wie Wolken, wie neu, keine Probleme mehr.
Was es war konnte ich leider nicht diagnostizieren.
Ok.
Bei mir aber sind die Geräusche und die Unwucht so groß, das die wohl nicht von selbst verschwinden werden.
Hab jetzt einen Termin für Montag beim <Freundlichen>.
Gruss
W
Ok.
Das wäre schlimm.
So ein Automatik Getriebe ist nicht gerade unteuer. 😁
Gruss
W.
Ähnliche Themen
aus welcher Ecke kommst du,kenne da jemanden der günstiger ist als der 🙂 und auch wirklich Top ist.
alles weitere vielleicht per PN oder Telefon?
Zitat:
Original geschrieben von Bastler-TT
aus welcher Ecke kommst du,kenne da jemanden der günstiger ist als der 🙂 und auch wirklich Top ist.alles weitere vielleicht per PN oder Telefon?
Süddeutschland.
Der freundliche ist bei mir einer mit einer Stern-Vergangenheit und anständigen Preisen.
😁😁😁
Hallo zusammen,
auch wenn es peinlich ist, hier die Informationen zu meinen Unwuchtgeräuschen.
Etwas, was ich für völlig ausgeschlossen hielt, ist bei mir passiert.
Ich bin immer sehr gewissenhaft und sowas sollte und darf nicht passieren.
Deshalb bin ich auch nicht gleich drauf gekommen.
Aber ich stehe zu Fehlern und lerne daraus.
:
Am Samstag haben wir zu fünft einen Ausflug gemacht. Insgesamt 300km. Auf dem Rückweg wurden Geräusche und Vibrationen immer lauter.
- Es hörte sich am Anfang wie ein Tickern an. Mit jeder Radumdrehung oder langsamer. So als würde ein Auswuchtgewicht an der Aufhängung anschlagen bei jeder Umdrehung. Das hatte ich nämlich auch mal.
- Später kamen Vibrationen bei 100km/h und mehr im ganzen Fahrzeug dazu
- Noch später wurde das Rubbeln und Vibrieren immer schlimmer. Besonders bei Kurvenfahren dachte ich.
- Die Insassen hatten schon Panik.
- Am Montag habe ich die Radlager geprüft, auf Spiel und auf Geräusche. Links vorne habe ich das sogar aufgemacht und nach Spänen usw. geschaut. Nix. Sind einwandfrei.
- Am Montag abend dann ein paar Probefahrten auf der Kreisbahn bemacht. Weder linksrum noch rechtsrum irgendwelche besonderen oder mahlenden Geräusche aus den Radlagern.
- Dann bei Nachhause fahren: Bei Beschleunigung (Kickdown auf 100km/h) ist nix !
- Aber im Schubbetrieb sehr massive Geräusche und ein Vibrieren und Schütteln. (von über 100km/h nach 80km/h)
- Beim gleichbleibenden Fahren (also weder Beschleunigen noch Schubbetrieb so mit 80km/h) ists nur ein bischen.
Die Ursache des Geräusches
Am linken hinteren Rad fehlten 2 Schrauben.
Zwei waren locker.
Eine war noch fest.
🙁🙁🙁
Das ist natürlich gar nicht gut.
Und gefährlich.
Alles andere habe ich oben schon geschrieben.
Gruss
W
Sofern Du die Radbolzen beim Reifenwechsel selber nicht richtig angezogen hast, dann darf Dir dass ruhig ein bisschen peinlich sein.
Ich hatte eine ähnliche Situation damals mit meinem S210 E320T, der nach der Rostkur durch MB plötzlich bei bestimmten Situationen auf der Autobahn ein sehr schwammiges Fahrverhalten an den Tag legte.
Ich war dann in der besagten Werkstatt die den Wagen zuletzt in der Kur hatten und man sagte mir, dass bei über 200tkm schonmal das Fahrwerk schwammig werden kann und empfahlen einen Stoßdämpfertest in einer 30km entfernten Werkstatt machen zu lassen.
Da ich mir das so nicht plausibel erklären konnte mit den Stoßdämpfern (Wagen fuhr ja vor dem Werkstattaufenthalt noch einwandfrei), bin ich erstmal nach Hause und habe an den Reifen gewackelt (Radlager, ...).
Dabei musste ich mit entsetzen feststellen, dass die in der Werkstatt alle 20 Radbolzen nicht festgezogen haben.
Das war dem Meister bei MB dann aber besonders peinlich als ich ihm das am nächsten Tag mitgeteilt habe.
Hallo.
Was ich damit ausdrücken wollte: Das auch simple Ursachen komplex erscheinende Auswirkungen, wie diese sehr unterschiedlichen Geräusche hervorrufen können.
Gruss
W.
Meine Anerkennung, dass du diesen "Fehler in Eigenleistung" hier so ehrlich und tapfer zugibst -- dafür 2x Grün von mir!