Hilfe bei T4-Kauf
Hallo
Ich spiele mit dem gedanken mir nen T4 zu kaufen . Als ich nach ner suche im internet auf einen Händler gestoßen bin der mehrere T4 stehen hat war bei dem auch schnell das gefunden wo nach ich suche . Er hat mir auf anhieb gefallen aber nur bei dem Motor habe ich so meine bedenken und habe den verkäufer gefragt ob der Motor was taugt und für normales fahrverhalten zu gebrauchen ist . Der Verkäufer meinte das der 1,9L TD mit 68 PS ein guter Motor ist der im Stadt und über land eine gute beschleunigung hat für die leistung und auch haltbar ist . Meine bedenken sind das der bus zu wenig PS hat wil er ja auch nicht so leicht ist . Was sollte ich für einen Motor drin haben wenn ich nen T4 kauf . Der 2,4L und der 2,5L Motor möchte ich aber nicht weil die Diesel preise steigen möchte ich kein sprit fresser haben . Wer hat mit dem 1,9L motor mit 68 PS erfahrung ? Und dann ist meine frage noch auf was ich beim kauf eines T4 achten und was sollte auf jeden Fall als ausstattungs detail drin sein ???? Danke im voraus .
8 Antworten
Grüß dich
achte aufjedenfall bei älteren Baujahren darauf das sie eine Servo haben ich hab schonmal einen fast gekauft 1991er ohne Servo, wie ich bei der Probefahrt leider feststellte :S Ich bin zwar nicht Servoverwöhnt fahre oft Autos ohne Servo und gerne aber beim T4 ist dieses extra Pflicht, vorallem beim rangieren. Achte aufjedenfall auf Rost: an Schwellern, Windschutzscheibenrahmen,Türen, Radläufen etc. Außerdem auf den Tacho oft geht gerne die Tank-und Temperaturanzeige nicht wegen kalter Lötstelle. Ansonsten das übliche trockener Motorraum, Öl, Wasser und ob der Zustand allgemein den Kilometern entspricht.
MFG
1,3er-i
Robust, sparsam und jaltbar ist der ABL auf jeden Fall. Außerdem kann man ihn mit überschaubaren Mitteln auf bis zu 90 PS aufpeppen.
Hier mal Daten zum Vergleich:
(Daten für Multivan, Caravelle, Kombi, Kasten)
Höchstgeschwindigkeit 1.9td: 132 km/h
Höchstgeschwindigkeit 2.4d: 137 km/h
Höchstgeschwindigkeit 2.5tdi (75KW): 157 km/h
Nach einer anderen Quelle:
0-100 km/h 1.9td: 28,5 s
0-100 km/h 2.4d (55KW): 24,7 s
0-100 km/h 2.5tdi (75KW): 18,1 s
Verbrauch bei 90 km/h konstant 1.9td: 6,9 l
Verbrauch bei 90 km/h konstant 2.4d: 7,2 l
Verbrauch bei 90 km/h konstant 2.5tdi (75KW): 6,6 l
(DIN 80/1268 EWG)
Nach einer anderen Quelle:
Verbrauch 1.9td: 8,3 l
Verbrauch 2.4d (55KW): 9,4 l
Verbrauch 2.5tdi (75KW):7,9 l
Der 1.9TD ist schon lahm, reicht aber im Prinzip völlig... und wenn er mal Schwung hat kommt man jeden Berg hoch. Immer Zahnriemen und Ölwechsel machen, dann sollte der halten. Meiner braucht immer zwischen 7-9L, für ein Fzg dieser Grösse echt ok.
Mit 7 bis 9 Liter komm ich bei normaler Fahrweise auch in, aber ich hab ja auch nur einen 2,5 Liter 150 PS TDI. 😕
Ähnliche Themen
...den 1.9TD fahr ich immer vollgas, ausser auf der AB max. bis knapp über 4000 oder 130km/h. Gerade wenn man auf den Stand auf eine Bundesstrasse einfädelt. Da hat mancher leere LKW ne bessere Beschleunigung bis 80.
Zitat:
Original geschrieben von Prince 25
[...] Und dann ist meine frage noch auf was ich beim kauf eines T4 achten [...]
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
www.gaskutsche.de - Bekannte Probleme: Checkliste VW T4 Gebrauchtwagenkauf.
Zitat:
Original geschrieben von Prince 25
und was sollte auf jeden Fall als ausstattungs detail drin sein ???? Danke im voraus .
Das kommt darauf an was du mit dem Bus machen willst. Familie mit vielen Kindern -> entsprechend viele Sitzplätze. Allein reisender Surfer -> entsprechend Platz hintendrin. Die Ausstattungsvarianten sind so flexibel wie die Benutzer.
Auf was du in jedem Fall achten solltest: Wie es mit der Umweltzonenplakette bestellt ist. Nicht nur für dich wohin du fahren darfst sondern auch ob evtl. schon ein Partikelfilter nachgerüstet wurde -> macht sich sicherlich in ein paar Jahren positiv bemerkbar.
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von anonymi
Mit 7 bis 9 Liter komm ich bei normaler Fahrweise auch in, aber ich hab ja auch nur einen 2,5 Liter 150 PS TDI. 😕
Warum auch nicht - das ist völlig normal.
Die Fahrzeugauswahl beim T4 im Dieselbereich auf der Basis des Dieselverbrauches kann man nicht automatisch mit dem Motortyp gleichsetzen.
Der ABL (68 PS / 1,9 TD) ist zuverlässig, im Unterhalt preiswert, als Kindergarten/Einkauf/Mutti-Fahrzeug optimal zügig unterwegs. Bei Last- und flottem Langstreckenbetrieb läuft dann auch gnadenlos Diesel durch die ESP. Weil das Gaspedal dann sehr oft am Anschlag ist. Nicht immer wegen der Endgeschwindigkeit, sondern die Beschleunigung benötigt "Vollgas". Die angesprochenen knapp 90PS kann man relativ leicht erreichen - trotzdem kommt der ABL niemals an den ACV (102PS / 2.5 TDI) ran. Die reine PS-Zahl blendet beim Dieselmotor leicht, wenn der passende Hubraum fehlt.
Den 2,4 D habe ich nie gefahren (außer Probefahrt), weil zu lahm, zuviel Verbrauch.
Der ACV (102PS / 75kW / 2.5 TDI / Grüne Plakette möglich ) ist die optimale Motorisierung für den breitesten Anwendungsbereich.
Besser wird es nur noch mit Chip, dann hat der Motor ca. 125-130 PS. Endgeschwindigkeit marginal höher, aber Beschleunigung deutlich besser, da kein Turboloch mehr. Dieselverbrauch analog dem ABL, da nicht immer "Vollgas" beim zügigen Beschleunigen nötig. Unterhalt noch preiswert.
Der AXG (150PS / 111kW / 2.5 TDI / Grüne Plakette möglich) ist die "sportliche Variante" des T4. Allerdings nicht immer. Bedingt durch eine andere Getriebeübersetzung ist er dem 102PS+Chip=130PS in der Beschleunigung "an der Ampel" eher unterlegen. Allerdings nur bis ca. 50 km/h. ;-)
Der AXG hat einen langen 5 Gang - das Reisen auf der BAB ist wirklich ein Cruisen - drehzahlärmer und leiser als bei den anderen Dieselkollegen.
Bedingt durch den VTG-Turbolader und einigen Motoroptimierung gegenüber den "älteren" TDIs benötigt der 150 PS Motor auch nicht mehr Diesel als die anderen Motoren, in vergleichbaren Betriebsbedigungen eher noch weniger. Allerdings sind die Unterhaltskosten beim AXG eher hoch.
Dann gibt es natürlich auch den AXG mit Chip, das wären dann 180 PS, fast 200km/h und eine richtig gute Beschleunigung "von unten" heraus. Interessanterweise bleibt der Dieselverbrauch durch die Chip-Optimierung konstant bzw. verbraucht eher marginal etwas weniger.
Beim ABL (+ "Optimierung"😉 war der Verbrauch um die 8l/100km.
Der ACV (+ Chip) lag bei 8,3l/100km.
Der AXG (+ Chip) liegt bei 8,3l/100km.
Man sollte aber die Steuer/Versicherung/Servicekosten beachten - dort liegen die wesentlichen Unterschiede. Der Dieselverbrauch allein ist als Entscheidungskriterium nicht unbedingt relevant.
Technische T4-Gebrauchwagen-Checkliste
Grüße
Klaus-TDI
Der T4 denn ich vor kurzen gesehen habe ist weis hat nicht mal 150 tausend runter und soll 6500 euro kosten . Es ist nen Bj 2001 und ne gelbe feinstaub plakete . Es ist nen 9 sitzer und ist sogar ne orginale Caravelle . Es ist nen sehr schöner bus mit orginalem teppich und verkleidung an den seiten teilen des innenraumes .