Hilfe bei Kaufentscheidung CC VR6 3.6
Hallo zusammen,
Ich befinde mich gerade auf der Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz. Mein Favorit ist eigentlich ein Audi A5 Sportsback. Nach längerem suchen hab ich nun aber auch den CC in betracht gezogen. Hatte ihn vorher garned auf dem Schirm.
Wäre dann dieser hier:VW CC
Was haltet ihr von dem Model?
Gibts bekannte Probleme?
Auf was sollte man achten?
Beste Antwort im Thema
@icebeer87
Deine Aussage bleibt Blödsinn, leider, weil du immer noch pauschalisierst. Mein CC ist fast 3 Jahre alt, hat 40.000 km runter und......klappert nicht. Die MK knarzt und Dashboardteile knarzen. Aber klappern?
Außerdem: Im Begegnungsverkehr kann man wohl schlecht eine Klapperneigung feststellen, oder? 😁
BTW: Es handelt sich um einen CC. Insofern sind deine Erfahrungswerte bezüglich eines CC genau wie hoch? 😉
Back to topic.
34 Antworten
Moin zusammen,
wollte mal kurz nachhaken, wegen der aufgeführten eventuellen Hitze Probleme beim Motor ? Könnte man das etwas ausführlicher beschreiben ?
Hab ich keine!
Kann dazu also auch nichts groß beisteuern, außer das ich es eben auch 2-3mal hier gelesen habe...
Davon habe ich bisher auch nichts bemerkt. Im letzten Sommer jagte ich den CC 3.6 doch ein paarmal über unsere Alpenpässe und es sind nicht die geringsten Probleme aufgetreten.
Schau doch mal in amerikanischen Foren. Da gibt es nicht nur einen deutlich höheren Anteil am 3.6, sondern auch welche mit mehr Laufleistung. Dass der Motor nach einer flotten Ausfahrt nicht direkt ein geht, dürfte klar sein.
Grundsätzlich konzentriert sich durch die VR-Bauweise aber viel Hitze auf engem Raum. Dazu ist im Passat nicht gerade viel Platz unter der Motorhaube für den 6-Zylinder. Das könnte in seltenen Fällen und über die Laufzeit problematisch werden. Betonung liegt aber bitte auf "könnte".
Ähnliche Themen
Die Fahrzeuge vom amerikanische Markt taugen als Referenz nur sehr bedingt, da die Motoren dort mangels Notwendigkeit oft nicht vollgasfest ausgelegt werden. Im Umkehrschluss, das Kühlsystem hat dort nicht dieselben Anforderungen wie in Europa und könnte deshalb schwächer dimensioniert sein.