Hilfe bei Fehlersuche - Ruckelnder RP
Moin,
evtl. könnt ihr mir nochn paar Tips geben.....mein RP ruckelt im Teillastbereich,ziemlich heftig.
Beim Ruckeln gehen richtige Schläge durchs Auto,also es fühlt sich irgendwie nicht so an,als würden das einfache Zündaussetzer oder sowas sein.
Tritt nur im Teillast auf,wenn ich die Geschwindigkeit halten will...minimales Beschleunigen und es passiert nix.
Beim Schalten muß ich auch recht sachte vorgehen,sonst ruckts auch jedesmal(auserdem ist da so ein Brummen und vibrieren im Kupplungpedal beim einkuppeln...je mehr Gas,desto stärker)
Zum Auto....Kombi,Bj.91,243tkm,Handschaltung.
Alle Motorlager hab ich ersetzt(waren im Arsch),neues ÖL,Wasser,Lufi,Zündkerzen,Verteiler,blauer Temp.Sensor.
Am Samstag will ich den Fehler finden,hab vorher und nachher einfach keine Zeit.
Ich will:
Drosselklappenpodi messen
Lambda mal abklemmen,evtl. gegen eine gute vom G60 tauschen die ich noch liegen hab(geht das? kann ich einfach die Heizung weglassen?)
DKA mal abklemmen,nicht das der irgendwie dazwischenfunkt
ZZP checken
Leerl/Vollastschalter messen
Spritversorgung kann ich denk ich auschliesen,Vollgas kein Problem!
Den Motor hab ich mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft..nix.
Kaltlaufregler hab ich zum prüfen erstmal abgeklemmt,hat aber nix gebracht.
Die alten Kerzen haben beim wechsel eigentlich top ausgesehen....zartes Hellbraun,wenig Ablagerungen.
Kann das evtl. die Kupplung sein,also diese Dämpfungsfedern?
Wenn ja,wie kann ich die prüfen?
Noch jemand tips?
Ich will mir ne lange Liste zusammenstellen und Punkt für Punkt durchprüfen,deswegen will ich hier Ideen sammeln!!!
31 Antworten
hab noch 2 rumliegen...😉
Naja,der in Frauchens Golf läuft mit weit über 200tkm auch noch einwandfrei.....wenn ich am Samstag garnix erreich,tausch ich mal vom dem Motor Teile in den Passat....
So,der Tag gestern war mehr oder weniger erfolgreich.
Ich hab erstmal die komplette Mono zerlegt und gereinigt(war böse versifft das Ding).
Dann DKP durchgemessen:
Sollwert Klappe geschlossen Pin 1+5 soll zwischen 520 bis1300 Ohm sein.
Istwert:1040...also ok.
Sollwert Pin 1+2 beim Klappe bewegen soll der Wert bis 25% vom Weg ansteigen dann konstant bleiben
Sollwert von 600 bis 3500 Ohm
Istwert 1200 bis 2000 Ohm (bleibt dann auch konstant)
Sollwert Pin 1+4 beim Klappe bewegen soll der Wert bis 25% vom Weg konstant bleiben und dann ansteigen
Sollwert 600 bis 6600 Ohm
Istwert 1000 bis 2300 Ohm (bleibt anfangs auch konstant)
WAS SAGT IHR ZU DIESEN WERTEN????
Theoretisch müsste der Motor mit dem Podi obenrum abmagern,oder?
Ich hab an der Mono hinten unten noch einen angebrochenen Anschluß für einen dünnen Schlauch entdeckt,einen passenden Schlauch hab ich keinen gefunden😕 ich hab dann den Anschluß verschlossen.
Dann wollt ich die Zündung kontrollieren.
Normal kenn ich das beim RP so,Schlauch an der Unterdruckdose abziehen und verschliesen und dann im Leerlauf abblitzen.
Aber......da ist keine Unterdruckdose😁😁
Ich schon gedacht,der Vorgänger hat da nen anderen Verteiler reingepfuscht,deswegen auch der leere Anschluß an der Mono.
Hab dann aber nochn bischen im Ezold geblättert und da steht,das der RP im Passat ab 9/90 die Monomotronik hat.....AHA!!!!!😁
Deswegen fehlt auch der rote Temp.Geber vom Igel(ist doch normal bei der Motronik,oder??)
Auf jeden Fall hab ich dann die Zündung eingestellt(die VÖLLIG daneben war) und seit dem ist das ruckeln eigentlich zu 99% weg.....manchmal isses noch ganz schwach spürbar,stört aber nicht mehr.
Ich hab dann auch garnicht mehr weitergemacht......aber wegen dem DKP wüsst ich gern noch eure Meinung.
Tach Hr. Weber
Meine Meinung zum Thema Ohmwerte und Podi....
Hatte ich mal in einem anderem Forum dazu geschrieben, es ging wie bei deiner Frage um die Rep-Buch und die Ist Werte
.....Seine seinerzeitige Frage wurde mit "Ja" beantortet...Ja, dein Ding ist jetzt am Sack, begründet wurde es allerdings nicht.
Ausschlaggebend für diese Aussage waren wohl die max. Werte, laut Etzold 1-2 3500, und 1-4 6600
So steht es zumindest geschrieben, in einen Buch das unter anderem Variant von 6/88-5/97 anspricht.
Ich habe heuer ebenfalls mein Drosselklappenpoti durchgemessen, meine ermittelten Werte liegen geringfügig höher als im zitierten Beitrag.
1-5 900 Ohm
1-2 900-1650 Ohm
1-4 900-2200 Ohm
Mich würde interessieren wie das mit den Sollwerten überhaupt zu Verstehen ist. Sollen oder dürfen die max. Werte gemessen werden. Ich kann mir nicht vorstellen das ein einziges "Podi" die nieder geschriebenen Etzold Werte erreicht.
Ca. ein Drittel der Antworten hier unter "Motor u. Getriebe" beziehen sich auf defektes Drosselklappenpodi. Das zweite Drittel einsilbig Falschluft/blauer Tempfühler. Das letzte Drittel auf "Lies den Fehlercode aus". Doch wo bleiben die Hintergründe.
Das ein Podi mal kaputt gehen kann steht außer Frage. Die Frage lautet vielmehr wann ist es kaputt.....
Die Werte in Rep-Büchern reichen für eine Diagnose bei weitem nicht aus.
Hat noch keiner hier seinen Droselklappenoptentiometer durchmessen?
Wie sind die Ohmwerte zum Vergleich beim PR?
Was ändert sich zbs. ab 75% Drosselklappenstellung....Vollastanreicherung. Steigt der Podi Widerstand...wenn Ja wie viel Ohm...sinkt der Podi Widerstand...wenn Ja wie viel Ohm?
In vielen Anleitungen werden die Widerstände des Podi nur als Veränderlich angegeben ohne konkrete Angabe von Richtwerten. Das eine Stabil bis 1/4 das andere Veränderlich bis 1/4 Klappenöffnung oder umgekehrt, erstes Veränderlich u. das zweite Stabil.
Erster Gedanke war das Drosselklappenpodi.
Deshalb unseren hiesigen Autoverwerter aufgesucht um mir ein gebrauchtes Unterteil der Einspritzung mit Podi zu besorgen.
Drei Stück waren auf Lager. Diese drei Teile wiesen alle die gleichen Ohmwerte auf wie mein eingebautes...
Es wäre schon sehr unwahrscheinlich das die 3 vom Schrotti und mein eigenes Defekt sind. Die Ohmwerte waren alle identisch...kein einziges ging an die 3500 Ohm oder gar an die 6600 Ohm.
Auch gingen alle 4 Podis bei Vollgasstellung um ca. 150-200 Ohm zurück...ist wohl die Vollastanreicherung.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Hmm.....klingt einleuchtend...würd mich mal interessieren,was VW dazu sagt.
Ich werd morgen mal den DKP vom RP in Frauchens Golf durchmessen,der läuft einwandfrei.
Wenn da dann dieselben Werte rauskommen,laß ichs einfach gut sein und tausch nur noch irgendwann die Lambda gegen die neue aus meim G60(aber nur aus Vorsorge und um bischen Sprit zu sparen)
Dieser fehlende oder gebrochene Anschluss/Schlauch hinter der Mono ist aber nicht zufällig der, der für den Ansauglufttemp.geber den Unterdruck an den Luftfilterkasten (Unterteil) weitergibt?
Denn dann wird (wie bei defekter Unterdruckdose im Luftf.kasten) Falschluft in die Mono gesaugt, und dann kommt es besonders im Kaltzustand zu leichtem Ruckeln, dass sich zwar augenscheinlich wieder legt, aber bei gleichmäßiger Fahrt erneut auftauchen kann.
#
Meinen Nachforschungen hinsichtlich DKP äußert sich der "VW-Mechaniker" so: "Hauptsache, es befindet sich im Rahmen der Sollwerte und geht nicht darüber hinaus oder liegt gar darunter ... - ansonsten passt alles - oder es liegt an etwas anderem, aber ..., da der Wagen ja alt ist ... und die Menge der Fehler groß sein könnte, so ist die Lust zu suchen bei uns gering". (Im schlimmsten Falle gibt es ein "Warum haben Sie nicht abgewrackt, wie der Westerwelle" 😕).
#
Naja, schließlich war es ein Kabelbruch mit Wackelkontakt - und alles war behoben!
Ne,am Lufikasten ist alles angeschlossen,oben am Plastikteil über der Mono sind auch beide Schläuche dran.
Direkt neben dem abgebrochenen Anschluß ist der gleich Anschluß nochmal,von diesem Anschluß gehts an ein frei rumhängendes T-Stück......evtl. gehört das nicht da hin,muß mal beim Golf kucken......
Wegen dem DKP...
ich denk mal vernünftige Aussagen von VW zu bekommen wird schwierig,die haben halt kein Interesse mehr an solchen alten Motoren wie der RP🙁
Wenn aber echt noch keiner ne Mono in der Hand gehabt hat,die die Werte ausm Ezold auch tatsächlich erreicht,werd ichs auch einfach gut sein lassen......besser gesagt,ich werd rein Interessehalber diese Woche mal zu meim Schrotti fahren und dort n paar Monos durchmessen.
Dieses "verkapselte" T-Stück müsste für Tempomat und Bordcomputer (MFA) sein, wenn ich mich nicht täusche ...
Hätte da noch einen Go 2 GT Spezial mit RP anzubieten. Bj. 06/88.
Motor Top, Tüv endet diesen Monat. 265000 KM. Bei Intresse bitte PN.
Verkauf nur Komplett.
George.
Zitat:
Hätte da noch einen Go 2 GT Spezial mit RP anzubieten. Bj. 06/88.
Motor Top, Tüv endet diesen Monat. 265000 KM. Bei Intresse bitte PN.
Verkauf nur Komplett.
HÄÄÄÄÄÄÄÄÄ????????
Willst mir jetzt deinen Golf andrehen oder was😕😕
Zitat:
Dieses "verkapselte" T-Stück müsste für Tempomat und Bordcomputer (MFA) sein, wenn ich mich nicht täusche ...
Hab ich weder noch😁
es wird nur aufs Poti rum getrampelt. Aber kommt mal auf die ide das Steuergerät aus zu lesen.
Ich hatte mir auch eines gekauft das ist sehr gut und hat die cods drinen bis 2005.
Das teil hat mir schon sehr viel geld gespart allein nur duchs aus lessen lassen. Ich weiß das ich hier als spinner hin gestellt werde das ist mir aber wurscht höre es ja nicht.
Ich habe das gefühl das du dich einigermassen mit autos aus kennst wenn ich richtig gelesen habe. Du findest nur die ursache nicht.
Ich kann wenn du wert drauf legst dir die links rein stellen.
Weil das gerät kannste auch wärend der fahrt nutzen und bedinnen das hat auch cods fürs getriebe drinen und sämtliche cods fürs auto.
http://cgi.ebay.de/...0195932QQcmdZViewItemQQptZElektroger%C3%A4te?...
du braust dazu noch ein adapter
http://cgi.ebay.de/...1451720QQcmdZViewItemQQptZElektroger%C3%A4te?...
Dieses auslese gerät habe ich auch das und bin sehr zu friden mit dem.
Also meiner Meinung nach ist ein 91´er RP garnicht auslesefähig..
fetzer
doch ab einen gewissen monat von 91 ist es der fall.
Wenn sollte er den schalt knauf die verkleidung ab nehmen.
Da sollte zwei stecker sein ein weiser und in schwarzer.
Die haben je wals zwei kabel dran und sind an der kante ab gekantet wurden. Da werden die adapter stecker fab mäsig drauf gesteckt. Wenn ich mich nicht ire ist das schwarze fürs plus und minus fürs aus lese gerät.
Ich glaub da muß ich mich erstmal selbst zitieren😁
Zitat:
Auf jeden Fall hab ich dann die Zündung eingestellt(die VÖLLIG daneben war) und seit dem ist das ruckeln eigentlich zu 99% weg.....manchmal isses noch ganz schwach spürbar,stört aber nicht mehr.
Fehler gefunden,Motor läuft gut.
Die Lambda tausch ich wie gesagt trotzdem noch,is meiner Meinung nach eben auch ein Verschleißteil und auserdem hab ich halt ne fast neue in meim G60(den ich ja gerade schlachte).
Wegen dem Podi hab ich dann hier nur deswegen nachgehackt,weils mich einfach interessiert!!!!
Wegen dem Auslesen....bei den RPs die ich sonst so in den Fingern hatte(waren aber alle mit Jetronik) war das Auslesen(besser gesagt das Ausblinken...beim RP braucht man nämlich nicht irgendein Gerät zu kaufen😁 ) meistens sinnlos.
Der Blinkcode zeigte mit entweder nix an oder irgend nen Mist der mit dem danach tatsächlich gefundenen Fehler überhaupt nix zu tuh hat.
Mein Passat hat die 2 Stecker....der 88er RP im Golf 2 hat die aber auch,scheint also nicht Motronik.spezifisch zu sein ob die Stecker da sind oder nicht.