Hilfe bei einigen Sachen Megane aus 2003 1,6 16V

Renault Megane II (M)

Hallo Gemeinde

ich habe seit heute ein Megane aus dem Jahr 2003 mit dem Motor 1,6 16V 113 PS 3 Türe!
Habe da ein ein Problem mit dem Schiebedach, es tut sich nix! Motor? Sicherung? einer eine Idee??

Der Wagen hat einige kleinere Elektrische Probleme! wie :

- Türleuchte Bleibt durchgehend an auch wenn Türen zu sind und innen raum Licht aus geht!
- Wenn ich Blinke und Bremse geht Hinten der Blinker an Oder Bremslicht Blinkt mit! Masse???
- Kofferraum geht von außen nicht auf! Keinerlei mucken! Schalter Sicherung?
-Navi ohne CD kennt einer die version oder kann man die runter laden?

Sonst Fährt ch der Wagen echt super! und ich würde ihn gerne wieder Richtig Flott machen! Und würde es Begrüßen wenn mir einer Helfen kann! Insbesondere beim Schiebedach! Da der Neue ein Panorama Dach hat!
Und erst 100 TKM runter! stand halt länger!

Ach ja Beifahrerseite hinten leicht Feucht einer eine Idee woher das kommen kann? Sonst Trocken! scheint ein Phänomen zu sein da viele Meganes angesehen und immer Rechte seite Feucht! Kennt einer das Problem?? Tür? Türdichtung?? Dach kann ich noch net sagen aber auch bei den ohne dach war das Feucht immer auf der Beifahrer Seite! Wie gesagt will den wagen wieder schön auf die Str bekommen! Den sonst Fährt der sich ja Super und Sparsam ist der auch noch?

Danke schon mal im Voraus!

16 Antworten

Taster der Heckklappe, man benutzt ein Ohmmeter bevor man diese Teile einfach so mal austauscht. Das hätte die Funktion, oder halt den Defekt des Tasters gezeigt.
Ebenso das Überbrücken der Pins am Stecker des Tasters, das hätte gezeigt das es nicht am Taster liegt, da auch da nichts geschehen wäre. Das Schloss wird wahrscheinlich Ursächlich sein. Möglich ist aber auch ein defekter Kabelstrang oder eine defekte UCH. Eine spezielle Sicherung für Kofferraumleuchte oder Schloss gibt es nicht. Das wird alles über die Zentralelektronik gesteuert.

Ohne ein vernünfitiges Diagnosegerät und eine vernünftige Diagnose kommst Du da nicht weit. Diagnose mit einer CAN CLIP Diagnosestation machen, nicht mit irgendwelchen Fremdgeräten. Die führen in die Irre und zeigen Fehler falsch an. Das Dach lässt sich ebenfalls mit der CLip diagnostizieren.

Batterie prüfen (da gehe ich mal von aus das dies schon längst geschehen ist).
Fehlerspeicher und Parameter der Zentralelektronik auslesen und Konformität prüfen. Insbesondere den Bereich Zugang zum Fahrzeug /Türen Klappen.
Parameter des Dach auslesen (in der UCH eigener Bereich) und Konformität prüfen.
Fehlerspeicher und Parameter der Einspritzung auslesen und Konformität prüfen.

Kabelstrang Motor Stecker zum Steuergerät prüfen. Stecker zum Nockenwellengeber prüfen, Zündspule Zyl.1 gegen Zündspule Zyl.2 austauschen und schauen ob der Fehler wandert. Geht der Fehler auf Zyl.2 über ist die Zündspule defekt. Bleibt der Fehler ist der Kabelstrang oder die Stecker betroffen. Zylinder 1 ist beim K4M hinten am Getriebe, nicht vorne beim Riementrieb. Nockenwellensensor mittels Oszioskop prüfen das Signal muss ein sauberes Rechtecksignal sein. Gegebenenfalls den Nockenwellensensor (wenn kein Rechtecksignal anliegt) austauschen. Masseverbindung des NW Gebers prüfen.

Die Zentralelektronik steuert die Türen, die Innenleuchten und noch einges andere wie Wegfahrsperre, Dach Sitzheizung etc. Die ZE befindet sich unterm Armaturenbrett Links beim Sicherungskasten. Der Schwarze kasten an den mehrere Stecker gehen.
Zentralelektronik ausbauen und Stecker prüfen, sind da Oxidationsspuren zu sehen die entsprechenden Steckerpins reinigen und eventuell Austauschen. Sind es zu viele Steckerpins die betroffen sind durch Oxidation, Kabelstrang austauschen. Die UCH auf Konformität prüfen. Insbesondere den Bereich Zugang zum Fahrzeug, da die taster der Türgriffe und die Sensoren für Keyless entry sowie den taster Türgriff betätigt prüfen. Sind an den Türgrifftastern Fehler hinterlegt oder in den Parametern keine Funktion der Taster zu sehen, die Türgriffe ausbauen, die Taster ausbauen und reinigen oder ersetzen. Sind Konformitätsfehler vorhanden die UCH öffnen und auf Oxidation prüfen. Massepunkte für Spannungsversorgung Zentralelektronik prüfen. Spannungsversorgung der UCH prüfen. Sollte die UCH innen Oxidationsspuren aufweisen, die UCH austauschen. Es geht zwar auch ein Gebrauchtteil, das muss aber erst zu einem Elektronik Fachdienst eingeschickt werden um die Wegfahrsperre raus zu nehmen. Einfach eine gebraucht einbauen geht nicht, die WFS würde nicht frei geschaltet werden.

Motorelektrik, Stecker Eispritzsteuergerät prüfen, sind da oxidationsspuren sichtbar, die Steckerpins reinigen, geht das nicht mehr weil zu stark oxidiert, Steuergerät und Motorkabelstrang austauschen. Auch da gilt, ein gebrauchtes Steuergerät geht nicht wegen der Wegfahrsperre. Ein neues Steuergerät kommt Blanko ohne irgendwelche Motordaten oder sowas. Es muss in eingebauten Zustand über den Renault Server programmiert werden.

Klapp-Panoramadach...
Die Mechanik des Klappdach hat einige Sensoren. Nur einer der einen Fehler hat und das Dach geht nicht mehr auf. Welcher das ist, lässt sich nur mit einem Konformen Diagnosegerät feststellen. Es sind Hallgeber an den Hydraulikzylindern und Endstellungstaster an Scheibenrahmenschloss Windschutzscheibe und Gelenken des Dachs. Insgesammt sind es glaube ich 8 Sensoren die für die Dachstellung zuständig sind.

Nur mit einer CAN CLIP kann man dieses Fahrzeug vernünftig instandsetzen !
Bei Renault würde die Reparatur der ganzen Sachen den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen.

Das heist, will man das Fahrzeug Vernünftig instandsetzen, kommt man um die Anschaffung der Diagnosewerkzeuge und Spezialwerkzeuge nicht herum.

Das nächste was da kommt, der Zahnriemen.
Alle 5 Jahre oder 120.000 Km, sonst besteht die Gefahr eines kapitalen Motorschadens.
Um den Zahnriemen zu tauschen braucht es spezielle Werkzeuge die notwendig sind die Position der Nockenwellen zur Kurbelwelle zu halten. Es gibt keinerlei Markierungen für den Zahnriemen ! Es gibt nur diese Werkzeuge die alle solche Markierungen ersetzen. Ohne das Werkzeug ist ein kapitaler Motorschaden möglich.
Ebenso bei den Anzugswerten der Schrauben, hat man die nicht und geht falsch vor ist ein kapitaler Motorschaden möglich, die Zahnräder des Zahnriemen werden ausschließlich über Flächenpressung in Position gehalten, es gibt keine Einlegkeile oder so etwas um die Position der Zahnräder zu fixieren. Der Zahnriementausch für dieses Fahrzeug mit K4M Motor würde bei Renault um die 1000-1200 Euros kosten.

Ich glaube Du hast dir da eine Großbaustelle gekauft.

Ich hab dem TE mal eine Mail gesendet mit entsprechenden Diagnoseplänen für die Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen