Hilfe bei der richtigen Entscheidung...

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,
sehr cooles Forum hier.
Ich habe eine Bitte an euch. Ich möchte mir gerne eine C klasse zulegen.
Ist mein erster mercedes und kenne mich somit so gut wie gar nicht mit dem Modell aus.
Ich habe morgen eine Probefahrt mit diesem Fahrzeug: Mercedes C180

Was haltet ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


Ist eine seltsame Kombination: Classic=Holzklasse, aber dann doch einiges an Extras. warum nicht gleich ne Linie höher?

...

Was läuft denn bei Dir unter "einiges an Extras" ?! 😕

Bis auf das Audio20 und die aAHK ist doch alles Serie und eher puristisch angehaucht: kein Automat, keine Sitzheizung, keine PDC...

Aber wems gefällt... 😉

52 weitere Antworten
52 Antworten

Doppelpost

Ok, vielen dank.
Werde ich dann morgen mal so machen. Habe auch gehört das der Unterschied zwischen dem 180 und 200 gar nicht sooo groß sein soll.

Hallo, da bin ich nochmal mit einer Frage. Habe dieses Modell jetzt noch gefunden.
Mercedes C230 T

Was haltet ihr davon?
Wäre der im Unterhalt viel teurer als ein 180 oder 200?
Würde den bestimmt noch auf etwas unter 7000€ runterbekommen.

Der 230er geht dann doch ein schönes Stück besser. Soll nicht heißen, dass der 180er oder 200 lahmn wären, aber Rennen wirst Du keine gewinnen. Kommt auf Deinen Fahrstil an.

Verbrauch wird wohl auch bei allen ziemlich gleich sein. Der 230er nimmt von Haus aus etwas mehr, aber die kleineren müssen mehr gedreht werden, damit Vorschub kommt und dann brauchen die auch den einen oder anderen Liter mehr. Unter 8 wird keiner der genannte fahren und mehr als 11 sollten auch bei keinem sein.

Was die Zuverlässigkeit des Motors anbelangt: einfach mal dieses oder andere Foren durchsuchen. Aber immer daran denken: es wurden 2,3 Millionen c 203 gebaut und nur die, die Probleme haben, posten auch in Foren. Also wirst Du in Foren natürlich massig von Problemen lesen. Die Millionen Autos, die keine Probleme machen, findest Du in Foren auch nicht.

Da der letztere von Privat ist, sollte man grundsätzlich vorsichtig sein. Lieber einmal mehr hinsehen, als einmal zu wenig. Nicht schaden kann ein Besuch beim Tüv oder Dekra und den Wagen gut checken lassen. Privatverkäufer müssen keine Gewährleistung geben. Nur wenn sie den Wagen wissentlich mit einem Defekt oder versteckten Mangel verkauft haben, müssen sie haften. Aber das zu beweisen fällt sehr schwer.

Ähnliche Themen

Noch ein Tip:

Zwar waren die Modelle nach der MOPF ab 2004 um einiges besser als die VorMOPF, aber auch bei den VorMOPF kann man richtig gute Fahrzeuge aus Erst-Rentnerhand finden, die dann nochmal wesentlich weniger kosten. Dann bleibt noch was übrig, sollte doch die eine oder andere Reparatur anstehen. Denn es kann unter Umständen selbst beim 180er richtig teuer werden in der Werkstatt. Meine Regel lautet: Immer 1000 Euro oder mehr auf der hohen Kante haben. Die können sehr schnell verbraucht sein.

Einen guten VorMOPF kann man durchaus schon um 4500 bis 5000 finden.

Und da würd ich mir doch glatt mal den 320er V6 ansehen. Ein Gedicht an Laufruhe und Zuverlässigkeit und dank genügen Leistung gar nicht so durstig. Kann durchaus mit 9,5 Litern gefahren werden. Und das braucht der 230er auch. Ich fahr meinen 280er mit 9 wenn es sein muss, und das ist ein Allrad.

So, ich fahre mir jetzt mal den 230er anschauen und probefahren.
werde euch gleich mal berichten wie es gelaufen ist. Danke.

Der 230 Kompressor geht natürlich nochmals besser, und ist zudem (aus meiner Sicht) eine motorische Seltenheit, vor allem im Kombi. Der 230K mit 1,8 Ltr/192 PS wurde nur 2 Jahre angeboten und danach durch den 230 als V6 mit 204 PS ersetzt.
Wir haben die 192-PS-Maschine im Coupe, und ich finde den Motor richtig gut. Allerdings solltest du wissen, dass (im Gegensatz zum 180/200 Kompressor) der 230K für Super+ ausgelegt ist, allerdings nehme ich gerne ein paar PS Leistungseinbußen hin und tanke Superbenzin.

Also, ich komme gerade von der Probefahrt.
Ich bin beeindruckt.
Ich als laie konnte jetzt keine ersichtlichen Mängel feststellen, noch nicht mal dieses immer wieder erwähnte Steuerkettengeräusch nach dem Kaltstart.
Es wird morgen noch ein neues thermostat eingebaut. Und es wurden irgendwelche gummilager an der HA und VA gewechselt. Roststellen konnte ich auch keine feststellen, ist auch ein Garagenwagen.

Könnte den Wagen für 7000€ kaufen.

Was sagt ihr dazu?

Ps: Kann es sein das man bei anfänglicher Beschleunigung merkt wenn der Kompressor einsteigt durch einen Beschleunigungsanstieg? In etwa so wie bei einem Diesel der Turbo.

Der Unterschied vom Turbo zum Kompressor ist der, dass beim Kompressor sofort der volle Ladedruck ansteht. Und zwar in allen Drehzahlen. Im Gegensatz beim Turbo: da baut sich der Ladedruck mit steigender Drehzahl auf.

Inwieweit das so wie von Dir beschrieben im 230 ok ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich selber noch keinen Kompressor gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


Der Unterschied vom Turbo zum Kompressor ist der, dass beim Kompressor sofort der volle Ladedruck ansteht. Und zwar in allen Drehzahlen.

...

Nicht ganz korrekt. Im Teillastbereich wird nicht der komplette Ladedruck aufgebaut (Stichwort Bypass).

Näheres z.B. hier

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von mona lisa


Der Unterschied vom Turbo zum Kompressor ist der, dass beim Kompressor sofort der volle Ladedruck ansteht. Und zwar in allen Drehzahlen.

...

Nicht ganz korrekt. Im Teillastbereich wird nicht der komplette Ladedruck aufgebaut (Stichwort Bypass).

Näheres z.B. hier

Ich meinte auch nicht unter Vollgas sondern so bei ca halb bis 3/4 Gas.

Ich lese auch häufig was von Steuerkettenproblemen, das sie übergesprungen sind.

überwiegend beim m271 motor. Hat der 230er von 2004 auch den M271 oder den M272?

Kommt das echt so häufig vor mit der Steuerkette?

M 271!
Die M 272 sind die Sechszylinder 230, 280 (später auch mal als 300 im 204) und 350!

Ich finde 7.000 € von Privat allerdings hart an der Grenze, dürfte auch noch 3 Euro günstiger sein. Aber wenn er gefällt, einen sauberen Eindruck macht etc. - ja Gott, warum nicht ...?  

Vielen Dank für die Antwort.
Und was hat es jetzt mit der steuerkette auf sich?
Sind das nur ganz seltene Fälle oder kommt das schon häufiger vor?

Steuerkette ist eher bei den 6-Zylinder-Motoren ein Problem.
Der 4-Zylli macht da keine Probleme.
Für 7.000 kannst den gut nehmen, wenn er einen sauberen Eindruck macht.

Zitat:

Original geschrieben von cz3power


Steuerkette ist eher bei den 6-Zylinder-Motoren ein Problem.
Der 4-Zylli macht da keine Probleme.
Für 7.000 kannst den gut nehmen, wenn er einen sauberen Eindruck macht.

Die Steuerkette (Duplex) macht bei den Sechzylindern meines Wissen nach ziemlich genau Null Probleme. Einzig das legendäre KettenRAD hat zwischen 2004 und 2006 bei einigen 272-Motoren (und auch 273-Achtzylinder-Motoren) zu teuren Schäden geführt. Die SteuerKETTE macht hingegen bei den 271-Motoren mitunter schon Probleme. Die Häufigkeit? Wird man an dieser Stelle wohl kaum rauskriegen. Dürfte aber bei weitem nicht so übel sein, wie z.B. bei etlichen der TSI-Motoren von VW, wo die ja offenbar zuhauf die Grätsche gemacht haben. Die 271-Motoren gelten in der Summe als robust und zuverlässig. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber das ist ja immer so ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen