Hilfe bei Autotausch
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem, welches zwar noch dezent in der Zukunft liegt, mir aber dennoch extreme Bauchschmerzen verursacht und hoffe das ihr mir dabei helfen könnt.
Folgendes „Problem“ liegt bald vor:
Ich bin aktuell 19 Jahre alt, werde dieses Jahr im September eine Ausbildung beginnen und besitze einen 2013er BMW X1 18d xDrive. Meine, ich denke auch durchaus berechtigte, Sorge ist nun, dass mir das Auto kostentechnisch relativ schnell über den Kopf wachsen kann/wird und ich zudem hauptsächlich Kurzstrecken fahren werde. Des Weiteren ist natürlich auch die Versicherung vergleichsweise hoch. Ich wohne aktuell zwar noch kostenfrei bei den Eltern, werde dies aber jedoch in ebenfalls in naher Zukunft ändern.
Mein Plan wäre nun, dass ich das Auto bis zur Ausbildung noch fahre und dann gegen ein angemesseneres Auto „tausche“.
Für das Budget plane ich ca. 15.000€ ein, ggfs. aber auch 1-3 Tausend mehr, falls es erforderlich sein sollte und es der Verkaufsbetrag des BMW überhaupt hergeben sollte.
Zur Orientierung:
- 2013 Bj
- Manuelles Getriebe
- Allrad
- aktuell 128.000km gelaufen
- Ich bin die 3. Hand
- Das Auto muss wohl irgendeine Sonderausstattung haben (welche kann ich leider nicht sagen)
- Unfallfrei und auch in einem sehr gepflegten Zustand
- Regelmäßige Services
Wie viel ich für den Guten bekomme kann ich aktuell leider überhaupt nicht einschätzen, da die Preise sehr unterschiedlich sind und ich das Auto auch bei dem Händler des nächsten Autos in Anzahlung geben würde.
Als Nachfolger stelle ich mir zur Zeit einen Benziner mit weniger als 100.000km auf der Uhr (gerne viel weniger) und gerne auch jüngerem Alter vor. Bezüglich des Getriebes habe ich keine richtige Meinung. Ich habe kein Problem mit Manuell, hätte grundsätzlich aber auch gerne ein Automatik. Abhängig würde ich das von der Qualität/Zuverlässigkeit des Getriebes machen.
Favorit stellt hier aktuell ein Golf 7 TSI dar. Auch grössentechnisch sollte der Nachfolger nicht kleiner sein als ein Golf.
Bei der Ausstattung bin ich relativ einfach gestrickt. Neben den üblichen Sachen ( ESP, TRC, ABS, Klima…) wünsche ich mir:
- Absoluter Wunschtraum wäre ein Panodach (muss definitiv aber nicht sein)
- Multifunktionslenkrad
- Navi
- bequeme Sitze
- alles andere nehme ich sehr gerne, ist aber nicht zwingend ein Muss
Mein Fahrprofil:
- täglich mind. 20km Stadtverkehr können aber auch mal gut 30km sein
- gelegentlich Autobahn und Landstraße
Ich habe einfach wahnsinnig Angst, dass etwas sehr teures bei dem Fahrzeug während der Ausbildung anfällt und mich das finanziell sehr in die Ecke treiben wird.
Bei einem Händler würde mich hier die Gewährleistung retten bzw. abpuffern.
Nun zur eigentlichen Frage:
Was haltet ihr von meinem Gedanken/meinem Plan und welchen Nachfolger könnt ihr empfehlen?
Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Hilfe/Anregungen, da ich mir sonst ehrlich gesagt keiner weiteren Anlaufstelle für diese Frage bewusst bin.
Mit freundlichen Grüßen
PS: Ich weiß das bis zum September noch viel Zeit ist, aber mich beschäftigt dieses Thema trotzdem sehr und falls ich ein ausgezeichnetes Angebot entdecken sollte, würde ich auch eher das Fahrzeug wechseln.
97 Antworten
Mit so Sorgen,aber allerdings ohne deine Ausstattungswünsche sehe ich eigentlich nur den Hyundai i30 oder Kia Ceed als 1.4 oder 1.5 mit 100-110PS
Zuverlässige Kompaktautos mit simplen Motoren und Einspritzanlagen,ohne Partikelfilter und zumindest mal funktional reichhaltiger Ausstattung
Mit Komfort kommst allerdings schwer auf Niveau des Golf,auch wirst wohl weniger auf die schicken Ausstattungsdetails kommen,zumal das damals bei den Einsteigermotoren recht beschränkt war
Ne Nummer kleiner wäre der Suzuki Swift als 1.2 oder 1.6,der ist ähnlich simpel gestrickt
Oder halt eben die Hybridtoyotas,wobei ich die auch gebraucht preislich schon recht teuer find und mit den bisschen Rumgeeier schon teuer find
Teure Reparaturen find ich aber auch relativ,bei 100.000km stell ich einfach mal aus Beispiel Radlager,Bremsscheiben und -Beläge in den Raum,vielleicht noch nen Pärchen Reifen und da bin ich allein auf einer Achse schon stabil im 4 stelligen Bereich
Daher denk ich auch,so nen Wechsel klingt eigentlich vernünftig
Wenn dann würde auch ich den BMW aber auch gegen ein möglichst junges Fahrzeug tauschen,sonst sparst wenns blöd läuft auch nicht viel
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. März 2023 um 11:54:38 Uhr:
Hatte meinen Beitrag angepasst.Wenn es partout ein Golf werden soll, dann gehe doch ins Golf 7 - Forum.
Seat Leon oder der Skoda Octavia haben übrigens die gleiche Technik.
Vielleicht kannst Du Dir auch den Skoda Rapid / Seat Toledo (identisch bis aufs Markenemblem) angucken (die Vorgänger vom Skoda Scala).Ansonsten: wenn Opel, Ford und Fiat nicht sein sollen: Nissan Pulsar soll auch gut sein, dürfe aber schwer zu finden sein.
Was wäre mit Mazda 3 oder Honda Civic?
Nein nein also partout muss es kein Golf sein! Das kam eventuell falsch rüber. Ich würde nur gerne einen VW anstreben, da ich über Polo und Golf nur gutes aus der Verwandtschaft höre.
Das aber auch nur grundsätzlich, über weitere Vorschläge bin ich sehr dankbar!
Zitat:
@Railey schrieb am 5. März 2023 um 12:06:56 Uhr:
Du kannst uns ja die SA-Liste und ein Bild Deines Innenraums zeigen, besser noch im X1 Unterforum https://www.motor-talk.de/forum/bmw-x1-e84-b766.html , dort kennt man sich naturgemäss mit Spezialversionen besser aus.Für Privatverkauf gibt es Musterverträge beim ADAC, mobile.de etc. Wichtig ist der Gewährleistungsauschluss. Betrüger versuchen gerne, Verträge mit abweichenden Angaben unterzujubeln (zB andere Farbe, Ausstattung etc) und dann auf Minderung zu bestehen. Gibt auch Bezahlbetrug und anderes kriminelles Verhalten. Da halt Vorkehrungen treffen. Ein 10-jähriger X1 ist vllt eh nicht mehr im Beuteschema der ganz dreisten Jungs.
Für Grossgewachsene gibt's im Web auch Listen passender Fzge, zB beim ADAC. Schwierig zu beraten, da lange Beine oder Oberkörper individuelle Anforderungen stellen. Ein Mini R56 (auch mit Steuerkettenproblemen!) zB soll angeblich bis 2.05m passen.
Das werde ich machen!
Naja meine Körperstruktur ist relativ „lustig“. Mein Oberkörper ist im Verhältnis zum Unterkörper viel größer. Somit besitze ich den Oberkörpers eines ü. 2m Körpers und den Unterkörper eines 1.70 Körpers 😁. Das ist tatsächlich in Autos sehr interessant
Dein Tausch-Vorhaben macht auch für mich wenig Sinn in diesem Szenario. Sofern der X1 in einem guten Zustand ist, ist die "Angst" vor einem möglicherweise, vielleicht und unter Umständen auftretenden Defekt nie ein guter Ratgeber. Sollte sich bei den genannten großen Baustellen bereits irgendwas leise ankündigen, wäre das vielleicht etwas anderes, aber wenn das nicht der Fall ist -> behalten.
Wenn du im zweiten Lehrjahr einsteigst, ist die Lehre insgesamt doch auch gar nicht lang.
Ich würde mich da jetzt nicht unnötig verrückt machen.
Ähnliche Themen
Ich teile ebenfalls die Meinung, dass ein Tausch des BMW gegen einen 3-5 Jahre alten Golf VII TSI oder einen vergleichbaren Kompaktwagen keinen erkennbaren Sinn macht, falls der X1 aktuell keinen Wartungs-/Reparaturstau hat.
Der BMW 118d X1 XD aus 3.Hand wird im Privatverkauf allenfalls noch 11-12k einbringen:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die Golf VII 1.4 TSI mit < 80tkm mit EZ 2016/17 werden ab knapp 13k € gehandelt:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Da bliebe also bei einem Tausch eine Preisspanne von ca. 2k € übrig, um außerplanmäßige Reparaturen am BMW X1 - sollten sie überhaupt kommen - abdecken zu können, wenn man stattdessen den X1 einfach weiter fährt.
Hinzu kommt, dass auch ein 4-6 Jahre alter Kompaktwagen mit > 80tkm Laufleistung außerplanmäßige Reparaturen verursachen kann, die noch teurer als bei dem X1 kommen könnten.
Ein Kleinwagen ist offenbar nicht gewünscht ist, wobei ich das Argument mit dem Sitzen nicht nachvollziehen kann, denn mein jüngerer Bruder wiegt ca. 100 kg bei 1,99 cm Körpergröße und sitzt trotzdem in seinem VW up sehr gut und zwar so, dass er mit dem Wagen zusammen mit Madame vor 3 Jahren bis nach Portugal und wieder zurück gefahren ist. Allerdings hat sein VW up auch höhenverstellbare Sitze verbaut.
Wenn also Kompaktwagen, kann der TE auch beim X1 1.8d bleiben, zumal dieser im laufenden Unterhalt bei ca. 6,5 l/100 km Diesel eher günstiger zu fahren ist als z.B. ein Golf VII 1.4 TSI, der bei gleichem Fahrprofil bei ca. 7,5 l /100 km Super E10 liegen wird. Standardservicearbeiten in einer freien Werkstatt werden bei beiden Fahrzeugen auf ähnlichem Niveau liegen.
Warum dann das Risiko eingehen, mit einem 3-6 Jahre alten anderen Kompakt-PKW beim Kauf einen Griff ins Klo zu machen? ?
Ich schließe mich den Vorschreibern an: behalte den X1 und schließe eine Reparaturkostenversicherung ab, wenn du das für einen ruhigen Schlaf brauchst. Die kostet, je nach Umfang und Deckung, dann ab 300,- aufwärts. Die zahlen dann nicht alles, aber einiges. Und du kannst Dir sicher sein, nach der Ausbildung keinen X1 mit Wartungsstau verkaufen zu müssen. Regelmäßigen Service musst du ja bei jedem Auto machen.
Wenn du allerdings lieber einen VW Golf fahren möchtest, dann schreib das einfach. Da spricht nix dagegen, nur dann dafür fadenscheinige Begründungen suchen, ist doof und führt im Forum eher zu Unverständnis. Vom Kopf her hat du dich eh bereits für einen Golf 7 entschieden, es müsste jetzt quasi nur noch der Zeitpunkt diskutiert werden. Oder???
Zitat:
@keksemann schrieb am 5. März 2023 um 14:30:44 Uhr:
Ich schließe mich den Vorschreibern an: behalte den X1 und schließe eine Reparaturkostenversicherung ab, wenn du das für einen ruhigen Schlaf brauchst. Die kostet, je nach Umfang und Deckung, dann ab 300,- aufwärts. Die zahlen dann nicht alles, aber einiges. Und du kannst Dir sicher sein, nach der Ausbildung keinen X1 mit Wartungsstau verkaufen zu müssen. Regelmäßigen Service musst du ja bei jedem Auto machen.Wenn du allerdings lieber einen VW Golf fahren möchtest, dann schreib das einfach. Da spricht nix dagegen, nur dann dafür fadenscheinige Begründungen suchen, ist doof und führt im Forum eher zu Unverständnis. Vom Kopf her hat du dich eh bereits für einen Golf 7 entschieden, es müsste jetzt quasi nur noch der Zeitpunkt diskutiert werden. Oder???
Ich verstehe das „fadenscheinige“ daran nicht. Ja, ich möchte nicht „verheimlichen“ das der Golf 7 mein Favorit ist, einfach weil ich über ihn nur gutes gehört habe (im Privatenumfeld zumindest). Das heißt aber nicht das es für mich feststeht. Des Weiteren finde ich es ebenfalls nicht fadenscheinig begründet, dass ich Angst habe, dass mir der BMW einfach zu viel wird. Ich habe ihn einfach wahnsinnig wahnsinnig günstig von einem Familienmitglied abgekauft. Er wäre aber nicht mein Nummer 1 Auto gewesen, wenn ich mir eines beim Händler gekauft hätte. Mir macht die Steuerkette sorgen, das DPF (da ich nur Kurzstrecke fahre) und das Getriebe. Ich komme damit ehrlich gesagt nicht wirklich klar. Das ist mir auch ehrlich gesagt ziemlich peinlich/unangenehm. Ebenso habe ich oftmals Schwierigkeiten das Auto einzuschätzen, obwohl ich bereits seit Tag 1 damit fahre und schon knapp 20.000 km gefahren bin. Daher habe ich ebenfalls bedenken, dass diese Unsicherheit Kosten verursacht (kaputtes Getriebe/Kupplung etc.).
Erwähnen wollte ich dies aber nicht, da ich gewisse Kommentare vermeiden wollte, da mich das selber sehr ärgert.
Bezüglich des Zeitpunktes kann gerne diskutiert werden, mein grundsätzlicher Plan wäre aber, das Auto noch ein paar Monate zu fahren, einfach um auch noch zusätzliches Geld anzusparen (da der BMW ja relativ wenig Geld beim Händler bringt), aber falls mir jedoch ein gutes Angebot über den Weg läuft würde ich auch eher zuschlagen.
Dann guck doch einfach mal, was in der gewünschten Preisklasse in Deinem Suchradius verfügbar ist, guck Dir die Autos an, setz Dich mal rein, ggf. Probefahrt. Das geht auch bei den An- und Verkäufern (Kaufe jedes Auto! Sofort Bargeld!), die ich ansonsten meiden würde.
Dann kannst Du ja hier wegen den Autos hier gezielt nachfragen.
Franzosen würde ich jedenfalls grundsätzlich nicht ausschließen, die sind qualitativ durchaus auf einer Höhe mit den Deutschen.
Wobei gegen einen Golf 7 auch nichts spricht, wenn man ein gutes Angebot bekommt. Auswahl müsste es genug geben. 😉
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. März 2023 um 16:03:43 Uhr:
Dann guck doch einfach mal, was in der gewünschten Preisklasse in Deinem Suchradius verfügbar ist, guck Dir die Autos an, setz Dich mal rein, ggf. Probefahrt. Das geht auch bei den An- und Verkäufern (Kaufe jedes Auto! Sofort Bargeld!), die ich ansonsten meiden würde.Dann kannst Du ja hier wegen den Autos hier gezielt nachfragen.
Franzosen würde ich jedenfalls grundsätzlich nicht ausschließen, die sind qualitativ durchaus auf einer Höhe mit den Deutschen.
Wobei gegen einen Golf 7 auch nichts spricht, wenn man ein gutes Angebot bekommt. Auswahl müsste es genug geben. 😉
Bin ich aktuell schon dran 🙂 ich laufe regelmäßig über Verkaufsflächen (Autoland, Fugel, etc.) und schau mir alles an.
Wobei ich allerdings noch Schwierigkeiten habe, sind die Automaten. Da gibt es ja viele Varianten. DSG, Wandler, Sequenziell… manche sind gut, manche schlecht.
Kann man da herstellerbezogen verallgemeinern ob die Getriebe gut oder schlecht sind?
DSG - ausprobieren. MWn sollte es ein nasses sein, die trockenen machten wohl Probleme.
Sequenziell - keine Ahnung, was das sein soll.
Wandlerautomatik ist die klassische Automatik, per se gut.
Je mehr Stufen, umso besser.
Dann gibt es noch CVT - ein stufenloses Getriebe. Bei Audi hieß es "Multitronic". Kann durchaus gut sein, hat aber den Nachteil, daß die Motordrehzahl nicht der tatsächlichen Geschwindigkeit entspricht (der Motor wird sofort auf die Zieldrehzahl gebracht - das Aufheulen beim Gasgeben). Wobei es mittlerweile CVT-Getriebe gibt, die Schaltstufen simulieren.
Auch hier hilft nur ausprobieren.
Mal noch eine Frage (weil bei Kleinwagen bemängelt wurde, daß auf der Rücksitzbank dann kein Platz mehr wäre): wie oft fährt denn hinten jemand mit, und wie groß sind die Leute?
Und wie viel Platz wird im Kofferraum benötigt?
Es gibt durchaus Kleinwagen, die geräumig sind. Fabia 2 und 3 z. B.
Oder ein Minivan: Hyundai ix20 / Kia Venga. Im ix20 saß ich (1,85 m / >100 kg) mal Probe - und hatte ordentlich Platz. Und hinter mir war auch noch einiges an Beinfreiheit.
Die haben zwar nur Saugbenziner, die den Ruf haben, etwas betulich zu sein - aber für die Stadt müsste es reichen?!?
Negativbeispiel, wenn Platz hinten gebraucht wird: Ford Focus Mk3. Da kann hinter Dir garantiert höchstens ein kleines Kind sitzen, die Beinfreiheit geht gegen Null (auch mal Probe gesessen).
Hyundai i30 hat auch gut Platz (jedenfalls die 3. Generation, ebenfalls mal Probe gesessen). Sollte dann im Bruder Ceed genauso sein.
Vielleicht ginge auch ein Honda Jazz - hier gebe ich den Ball mal weiter an @CivicTourer
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 5. März 2023 um 17:20:15 Uhr:
Mal noch eine Frage (weil bei Kleinwagen bemängelt wurde, daß auf der Rücksitzbank dann kein Platz mehr wäre): wie oft fährt denn hinten jemand mit, und wie groß sind die Leute?
Und wie viel Platz wird im Kofferraum benötigt?Es gibt durchaus Kleinwagen, die geräumig sind. Fabia 2 und 3 z. B.
Oder ein Minivan: Hyundai ix20 / Kia Venga. Im ix20 saß ich (1,85 m / >100 kg) mal Probe - und hatte ordentlich Platz. Und hinter mir war auch noch einiges an Beinfreiheit.
Die haben zwar nur Saugbenziner, die den Ruf haben, etwas betulich zu sein - aber für die Stadt müsste es reichen?!?Negativbeispiel, wenn Platz hinten gebraucht wird: Ford Focus Mk3. Da kann hinter Dir garantiert höchstens ein kleines Kind sitzen, die Beinfreiheit geht gegen Null (auch mal Probe gesessen).
Hyundai i30 hat auch gut Platz (jedenfalls die 3. Generation, ebenfalls mal Probe gesessen). Sollte dann im Bruder Ceed genauso sein.
Vielleicht ginge auch ein Honda Jazz - hier gebe ich den Ball mal weiter an @CivicTourer
Mitfahrer habe ich mindestens 2mal die Woche. Dann sind wir 4, selten (einmal alle 3 Monate) aber auch 5 im Auto. Von der Größe her bewegen sie sich im Bereich von 1.75-1.85. Bezüglich des Kofferraums kann ich jetzt keine Liter Anzahl nennen. Es sei soviel gesagt, dass ich den Kofferraum des BMWs schon öfters mal ausreizen muss (er ist aber auch vergleichsweise klein), besonders wenn ich Freunde dabei habe/Freundinnen meiner Freundin. Besonders bei letzteren wird der Kofferraum sehr gerne ausgereizt.
Unabhängig davon brauche ich aktuell täglich Platz für einen größeren Rucksack, später aber auch zusätzlich Platz für den Wocheneinkauf für 1 Person.
Opel Meriva B.
Für das Budget sollte man einen guten bekommen.
Opel wollte er doch nicht... 😉
Ich bleibe bei den koreanischen Minivans und sage mal zusätzlich noch Nissan Note.
Alternativ Fabia Combi (bitte Probesitzen - der Platz ist schon ziemlich großzügig) / Seat Ibiza als Kombi. Wenn DA der Platz nicht reicht, brauchen wir über Alternativen zum Golf und seinen Geschwistern nicht nachdenken - wie gesagt, höchstens noch Hyundai i30 / Kia Cee'd.
Also, 5 erwachsene Personen im Golf VII 😕, da wird es schon sehr eng und noch enger als im BMW X1 (E84). Wenn der Kofferraum des X1 schon ausgereizt werden muss, wird beim Golf VII ein Koffer zuhause bleiben müssen, da in den G VII 40 l (= ca. 10 %) weniger als in den BMW X1 reinpassen, es sei denn man sucht sich einen Golf VII Variant.
So ganz scheint der Gedanke, es werden "fadenscheinige" Begründungen geliefert, warum man auf einen Golf VII als Favorit wechseln möchte, deshalb auch mir nicht so fern zu liegen 😮.
Beim Golf VII 1.4 TSI ist als Automat sowohl in der 125 wie auch 150 PS-Version das trockene 7-Gang-Direktschaltgetriebe DQ200 verbaut. Da gab es in der Vergangenheit bis MJ 2013 zahlreiche Probleme, insbesondere auch mit der Mechatronik, kann man hier verfolgen:
https://www.motor-talk.de/.../...robleme-mit-dsg-7-dq200-t6200657.html
Aber auch bei den neueren Jahrgängen muss man - je nach Einsatzprofil und Fahrweise - schon ab 120 -140tkm mit einem neuen DSG-Kupplungssatz als normalem Verschleißteil rechen. Kostenpunkt mit Einbau beim Golf VII: 800-1000 € in freier Werkstatt (je nach Region).