Hilfe bei Anschluss von Zippo Hebebühne
Hallo,
ich habe vor kurzem eine Zippo Hebebühne Typ 1226 ersteigert.
Die von Zippo waren auch so nett, mir alle Unterlagen, wie Aufbauplan und Schaltplan, etc., zukommen zu lassen.
Ich musste eine neue Stromleitung von der Hebebühne zur Steckdose verlegen und habe L1, L2, L3 und PE auch ohne Probleme angeschlossen gekriegt, allerdings kann ich nirgends den Anschluss für das blaue N-Kabel finden.
Eigentlich ist alles super beschriftet, aber ich finde nirgends ein N.
Wäre super, wenn mit irgendjemand helfen könnte.
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße,
Beccy311
Beste Antwort im Thema
Ein Fehlercode wird wie folgt dargestellt:
Akustisch mit definierten Tonsignalen und Fasenzeiten, z.B. Fehler 11:
Die Zehnerstellen werden als erstes durch ein langes Tonsignal ausgegeben und die Einerstellen
folgen als kurzes Tonsignal.
Vor der Wiederholung des Fehlercodes erfolgt eine Pause.
Parallel zum akustischen Signal wird der Fehlercode auch auf der roten LED optisch
ausgegeben ( Dauer ist identisch mit dem akustischen Signal ).
Der Fehlercode 11 wird somit wie folgt ausgegeben:1x langer Ton, 1x kurzer Ton,1x Pause.
Dieser Ablauf wiederholt sich solange, bis sich die Motoren abgekühlt haben.
Der Fehler 11 ist der einzige Fehler, bei dem die Steuerung von sich aus wieder in den
Stand-by Betrieb ( Betriebsbereit ) schaltet.
11 Einer oder beide Motoren haben Übertemperatur Beschreibung siehe Seite 43
22 Minimale Geschwindigkeit der Hauptsäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Auffahren auf ein Hindernis siehe Fehlerbehebung Fehler 21
23 Minimale Geschwindigkeit der Nebensäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Zu schwere Last. Riemenspannung zu niedrig. Ab-Taste gedrückt halten bis der Fehlercode vollständig ausgegeben wurde. Die Steuerung schaltet in den stand-by Modus. Durch erneutes Drücken der Abtaste kann wieder Abgefahren werden, ggf. Last / Riemenspannung überprüfen.
24 Minimale Geschwindigkeit der Hauptsäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Zu schwere Last. Riemenspannung zu niedrig. siehe Fehlerbehebung Fehler 23
31 Differenz zwischen Haupt und Nebensäule ist grösser 50mm
40–48 Potifehler in der Nebensäule
60–68 Potifehler in der Hauptsäule
81 Längenmesssystem auf der Steuerungsplatine defek
82 Selbstüberwachung der Steuerungsplatine defekt
83 Programmfehler in der Steuerung
78 Antworten
In der 1111 ist ein ketten Spanner in der Mitte mir 2 rollen die Zahnräder haben daneben habe ich eine platikrolle gehabt diese hst die Kette auseinander gehalten. Nun das Problem die besagte Rolle ist gebrochen dafür hat sich die Kette verabschiedet. Nun bin ich auf der suche nach der Rolle. Bilder kann ich leider erst heute abend reinstellen wenn ich in der Werkstatt bin. Vllt hilft die leihenhafte beschreibung solang weiter
Wie im Fred schon geschrieben wurde, existiert Zippo nicht mehr. Ein Versuch bei Consul könnte helfen.
Andererseits sind die Ketten, Ritzel, Rollen .... Normteile und hier könnten Firmen wie Industriebedarf, Maschinennormteilehändler ...... ein guter Ansprechpartner sein. Internet nicht vergessen.
Lass mir mal deine Mailadresse zukommen, dann schaue ich mal nach ner Ersatzteilliste.
Edit:
Leider steht in der Ersatzteileliste nur die Zippo Teilenummern ohne Normbezeichnungen. Kannst aber trotzdem gerne Bedienungsanleitung u. Ersatzteilliste haben.
Edit II:
Hier noch 2 Adressen von Firmen, die unter Anderem mit Hebebühnen Nachbauteilen handeln:
TBS GmbH Werkstatteinrichtung
RainerKleine-Tebbe
Grüner Weg 101
52070Aachen
E-Mail: info@tbs-aachen.de
Telefon: 0241|559713 Fax: 02405/94208
Sänger oHG
Marco Sänger
Siemensstrasse 19
77694 Kehl
Deutschland
Telefon:07851/994680
Fax:07851/9946829
E-Mail:verkauf@saenger-ohg.de
Mache in nächster Zeit recht viel Kunststoff Teile auf der Drehmaschine.
Schicke mal die Maße der Rolle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xsurfer1986 schrieb am 29. Januar 2014 um 09:23:47 Uhr:
Dieser Service Stecker wird benötigt um die Bühne einzurichten bzw. in den Programmiermodus zu kommen. Ich habe die Bühne noch nicht aufgebaut es kann aber sein das sich vom Transport die Potis verstellt haben und mit dem Service Stecker kann man dies tun.
Zippo hat mich an den Service verwiesen, die rücken aber nichts raus.
Was ist hier raus gekommen? Hast du nen Service Stecker her bekommen?
Servicestecker ist normalerweise mit Kabelbinder oder ähnlichem an der Platine angebracht. Es sind auch nur zwei Brücken.
Servicestecker ist normalerweise mit Kabelbinder oder ähnlichem an der Platine angebracht.
Es sind auch nur zwei Brücken. Also zwei Pinne gebrückt.
Hat jemand Ahnung von der Bühne 1730? Ich habe sie aufgestellt und wenn ich sie einschalte piept sie dreimal lang einmal kurz und das immer wieder woran kann es liegen? Muss ich mit dem Service Stecker sie neu programmieren?
Ein Fehlercode wird wie folgt dargestellt:
Akustisch mit definierten Tonsignalen und Fasenzeiten, z.B. Fehler 11:
Die Zehnerstellen werden als erstes durch ein langes Tonsignal ausgegeben und die Einerstellen
folgen als kurzes Tonsignal.
Vor der Wiederholung des Fehlercodes erfolgt eine Pause.
Parallel zum akustischen Signal wird der Fehlercode auch auf der roten LED optisch
ausgegeben ( Dauer ist identisch mit dem akustischen Signal ).
Der Fehlercode 11 wird somit wie folgt ausgegeben:1x langer Ton, 1x kurzer Ton,1x Pause.
Dieser Ablauf wiederholt sich solange, bis sich die Motoren abgekühlt haben.
Der Fehler 11 ist der einzige Fehler, bei dem die Steuerung von sich aus wieder in den
Stand-by Betrieb ( Betriebsbereit ) schaltet.
11 Einer oder beide Motoren haben Übertemperatur Beschreibung siehe Seite 43
22 Minimale Geschwindigkeit der Hauptsäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Auffahren auf ein Hindernis siehe Fehlerbehebung Fehler 21
23 Minimale Geschwindigkeit der Nebensäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Zu schwere Last. Riemenspannung zu niedrig. Ab-Taste gedrückt halten bis der Fehlercode vollständig ausgegeben wurde. Die Steuerung schaltet in den stand-by Modus. Durch erneutes Drücken der Abtaste kann wieder Abgefahren werden, ggf. Last / Riemenspannung überprüfen.
24 Minimale Geschwindigkeit der Hauptsäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Zu schwere Last. Riemenspannung zu niedrig. siehe Fehlerbehebung Fehler 23
31 Differenz zwischen Haupt und Nebensäule ist grösser 50mm
40–48 Potifehler in der Nebensäule
60–68 Potifehler in der Hauptsäule
81 Längenmesssystem auf der Steuerungsplatine defek
82 Selbstüberwachung der Steuerungsplatine defekt
83 Programmfehler in der Steuerung
Zitat:
@tgenius schrieb am 11. Mai 2017 um 23:07:00 Uhr:
Ein Fehlercode wird wie folgt dargestellt:
Akustisch mit definierten Tonsignalen und Fasenzeiten, z.B. Fehler 11:
Die Zehnerstellen werden als erstes durch ein langes Tonsignal ausgegeben und die Einerstellen
folgen als kurzes Tonsignal.
Vor der Wiederholung des Fehlercodes erfolgt eine Pause.
Parallel zum akustischen Signal wird der Fehlercode auch auf der roten LED optisch
ausgegeben ( Dauer ist identisch mit dem akustischen Signal ).
Der Fehlercode 11 wird somit wie folgt ausgegeben:1x langer Ton, 1x kurzer Ton,1x Pause.
Dieser Ablauf wiederholt sich solange, bis sich die Motoren abgekühlt haben.
Der Fehler 11 ist der einzige Fehler, bei dem die Steuerung von sich aus wieder in den
Stand-by Betrieb ( Betriebsbereit ) schaltet.11 Einer oder beide Motoren haben Übertemperatur Beschreibung siehe Seite 43
22 Minimale Geschwindigkeit der Hauptsäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Auffahren auf ein Hindernis siehe Fehlerbehebung Fehler 21
23 Minimale Geschwindigkeit der Nebensäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Zu schwere Last. Riemenspannung zu niedrig. Ab-Taste gedrückt halten bis der Fehlercode vollständig ausgegeben wurde. Die Steuerung schaltet in den stand-by Modus. Durch erneutes Drücken der Abtaste kann wieder Abgefahren werden, ggf. Last / Riemenspannung überprüfen.
24 Minimale Geschwindigkeit der Hauptsäule ist bei der Auffahrt unterschritten worden Zu schwere Last. Riemenspannung zu niedrig. siehe Fehlerbehebung Fehler 23
31 Differenz zwischen Haupt und Nebensäule ist grösser 50mm
40–48 Potifehler in der Nebensäule
60–68 Potifehler in der Hauptsäule
81 Längenmesssystem auf der Steuerungsplatine defek
82 Selbstüberwachung der Steuerungsplatine defekt
83 Programmfehler in der Steuerung
Wie schon im anderen Beitrag bedanke ich mich VIELMALS bei dir. Und Consul wollte mich bescheissen und mir direkt ne neue Platine für fast 800€ andrehen...
Hallo Roberto,
Dein Problem ist wohl jetzt bei mir gelandet. Wie hast du denn die Pozis eingestellt und die obere und unter Endlage programiert. Danke schon mal vorab.
Zitat:
@Eddi3000 schrieb am 14. Mai 2017 um 12:18:23 Uhr:
Hallo Roberto,Dein Problem ist wohl jetzt bei mir gelandet. Wie hast du denn die Pozis eingestellt und die obere und unter Endlage programiert. Danke schon mal vorab.
Dies kannst du in der Betriebsanleitung nachlesen Schritt für Schritt wie du das machst beziehungsweise machen musst. Du musst die Zahnriemen von den PotiScheiben runter machen und dann mit dem Service Stecker alles neu programmieren.
Zitat:
Dies kannst du in der Betriebsanleitung nachlesen Schritt für Schritt wie du das machst beziehungsweise machen musst. Du musst die Zahnriemen von den PotiScheiben runter machen und dann mit dem Service Stecker alles neu programmieren.
Danke für die rasche Antwort. Leider habe ich (noch) keine Betriebsanleitung.🙁 Gibt es da irgendeinen Link zu einer PDF-Datei mit der Dokumentation?