Hilfe! Audi A4 B5 1,9 TDI überhitzt. Springt nicht mehr an!
Hallo zusammen,
ich brauche euren Rat. Auf der Autobahn hat sich bei ca. 180 mein Lüfterrad aufgelöst, den Kühler zerfetzt und nach trastischem Wasserverlust bei 30C der Motor überhitzt. Vom Problem bis zum Stillstand gingen nur ca. eine Minute rum. Der Kühler war leer und die rote Wasserwarnleuchte ging an und piepte. Der Motor dreht zum Glück noch durch! Er stottert aber nur und springt nicht an auch nach Abkühlung. Nun meine Frage: Springt der Motor nicht an weil der Bortcomputer ein Sicherheitsmodus hat oder weil noch mehr als Lüfterrad und Kühler im Arsch ist? Bevor der Wagen stand (aus ging!) bemerkte ich einen Leistungsabfall. Zylinderkopfdichtung?! Ob er hinten rausqualmt hab ich in einer Minute nicht drauf geachtet...
Danke!
Gruß Daniel
20 Antworten
Ist der Zahnriemen denn auch heil geblieben bei der ganzen Aktion? Bzw., nicht das er ein paar Zähne übersprungen hat und jetzt Spritzzeitpunkte und OT mit den Nockenwellen nicht mehr stimmt.
Ansonsten mal schauen, was noch alles über diverse Riemen angetrieben wird, vor allem wenn es ein 1.9er mit VEP ist, die glaube auch über den Riemen angetrieben wird.
Und vllt. mal eine Starterbatterie besorgen, wenn die alte nach paar mal Drehen schon platt ist, ist das auch nicht in Ordnung.
Sei mir bitte nicht böse für meinen nachfolgenden Rat aber Aufgrund deiner beschriebenen "Fehlersuche" und der Illusion, nach Austausch des Kühlers und des Lüfterrades würde der Schaden behoben sein, empfehle ich dir, die Sache einem Fachmann zu übergeben.
Möglicherweise wohnt einer der Experten hier im Forum in deiner Nähe, denn aus der Ferne wird dir, bzw. deinem Audi nicht zu helfen sein.
Auch wenn du ihn wieder zum Laufen bekommst, ohne den Motor zu zerlegen, ist die Investition für Kühler und Lüfterrad schon zu gross. Durch die massive Überhitzung, auch nur für kurze Zeit (wobei eine Minute für den heissen Motor schon sehr lang ist), werden sich innerhalb der nächsten paarhundert Kilometer erhebliche Schäden einstellen.
Eine eventuelle Rettung des Motors wird also nur mit erheblichem Aufwand möglich sein.
Berichte bitte mal, was aus der Sache letztendlich geworden ist.
Gruss
A. aus Finnland
Laß mal den Zahnriemen checken, denke da liegt der Hund begraben.
Wenn's der AFN/AVG Motor ist, glaube ich nicht das der durch die ein Minute ohne Kühlwasser gehimmelt wurde.
Das Motoröl kühlt ja auch ein bißchen 😉
Moin,
Wenn er Fehler der Stauluftklappe zeigt und diese beim starten geschlossen sein sollte, dann kann der Motor nicht anspringen, weil er keine Luft bekommt. 😉
Die Klappe sitzt am AGR-Ventil. Wird durch Unterdruck gesteuert. Suche die kleine schwarze Unterdruckdose am AGR-Gehäuse.
An Deiner Stelle würde ich alle Unter- und Überdruckschläuche, Kabelage etc., eben alles was im Streubereich der Lüfterteile gewesen sein kann penibelst auf Risse/Beschädigungen kontrollieren. Und Kabelage liegt um den Lüfter herum genug. Wenn es da einige Strippen zersäbelt hat, kannst Du am Motor suchen bis zum jüngsten Tag und wirst nichts finden.
LG, Frank
Ähnliche Themen
Glaub nicht, dass der Wagen noch in Besitz des Threaderstellers ist.
Moin,
Anja, da könntest Du sogar Recht haben. 😉
LG, Frank