Hilfe: Astra G, DTI oder Golf 4 TDI ?
Liebe Astra G Gemeinde,
ich muss mir aus finaziellen Gründen einen preisgüsntigen Gebrauchtwagen kaufen. Ich habe mich für Astra G, Limousine, BJ 1998-2004, DTI (CDTI) entschieden, egal ob 1,7 oder 2.0 bzw. 2.2 Motor. Es muss auf jeden Fall ein Dieselmotor sein mit Automatikgetriebe und DPF bzw. mit grüner Umweltplakette.
Da ich unter Zeitdruck stehe, muss ich bald eine Kaufentscheidung treffen. Ich habe hier im Forum viel über die typischen Astra G Krankheiten gelesen u.a. erhöhter Ölverbrauch etc. Das hat mich sehr verunsichert, sodass ich denke evtl. einen Golf IV TDI zu kaufen.
Aber ich habe gestern einen Astra DTI 2.0 Automatik BJ 2003 probegefahren und der Wagen hat mir echt sehr gut gefallen besser als der Golf IV TDI. Aber das Problem mit erhöhtem Ölverbrauch usw. geht mir nicht mehr aus dem Sinn. Jetzt meine Frage an euch:
Welche Bauiahre/Modelle muss ich beim Kauf eines Astra G DTI (CDTI) mit Automatikgetriebe/Limousine auf jeden Fall meiden?
Manche schreiben hier, dass der X16XEL Motor den sehr hohen Ölverbrauch verursacht. Stimmt's? Wenn ja, warum wurde der Fehler von Opel nach einem Facelift nicht beseitigt? Ich habe wirklich sehr viel zum Thema gelesen, aber so ganz genau weiß ich immer noch nicht, ob solche typischen Kinderkrankheiten der Astra G DTI-Motoren auch bei späteren Baujahren bestehen? Nun hoffe ich, Ihr könnt mir mit euren Erfahrungswerten die Kaufentscheidung erleichtern. Ich bitte um ernstgemeinte Antworten.
32 Antworten
Wie oft denn noch: Den 1.7er gab es nicht mit Automatik.
Koreaner
die preise von den autos in den links sind echt teuer ! :O
ich habe meinen astra im märz mit 152tkm bj08/2000 mit dem 1.7 dti motor für 2.200€ gekauft.
was lediglich zumachen war waren die radlager die haben mich aber auch nur 220€ gekostet, heißt ein astra g für 2500€ wenn du es grob haben willst 😉
Langsam wird es lächerlich. Ein 2000er 1.7er Handschalter ist nun mal kein seltener Y20DTH mit Automatik aus 2003 oder 2004.
Solche "Vergleiche" haben null Wert für den Themenstarter.
Koreaner
Hast Du evtl mal drübernachgedacht einen Astra H für ein paar Taler mehr zu nehmen ??
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lt3er2xzrli4
Ähnliche Themen
Hallo Koreaner,
auf der Suche nach meinem Wunschauto hat mir ein Händler zwei scheckheftgepflegte Astra G 1.7 CDTI bzw. DTI zu Preisen um die 3300,- angeboten, die er irgendwo neu aufgetrieben hat. Er meinte, diese Motoren wären ebenfalls ausgereift und würden zudem noch weniger verbrauchen als der 2.0 DTI. Ich müsste nur auf das Automatikgetriebe verzichten und würde noch mehr Spritkosten sparen als mit dem 2.0 DTI. Außerdem sei es sehr schwer, einen preisgünstigen Astra 2.0 DTI Automatik ab Modelljahr 2002 zu finden.
Das ist natürlich ein Argument; zudem befinden sich seine beiden Autos optisch gesehen in einem sehr guten Zustand. Ich habe um Bedenkzeit gebeten. Hier nähere Angaben zu den Autos:
1.7 DTI Edition, Limousine
EZ: 6/2002
Leistung: 59 kw/75PS
KM: 120.000
Schadstoffklasse: Grüne Umweltplakette/Euro 4
Zahnriemen: Neu
1.7 CDTI, Limousine
EZ: 12/2003
Leistung: 59 kw/80 PS
KM: 168.000
Schadstoffklasse: Grüne Umweltplakette/Euro 4
Zahnriemen: Neu
Meine Frage: Gelten deine Informationen bzgl. 2.0 DTI Automatik auch für 1.7 DTI bzw. CDTI ? Also ab Modelljahr 2002 suchen, oder gibt es hier andere Besonderheiten, auf die ich unbedingt achten müsste? Welches der beiden Autos würdest Du mir empfehlen? Für eine rasche Antwort wäre ich dir sehr dankbar.
Gruß
NAXES
Zitat:
Original geschrieben von hampi21
Hast Du evtl mal drübernachgedacht einen Astra H für ein paar Taler mehr zu nehmen ??http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lt3er2xzrli4
Nachgedacht schon, nur die paar Taler fehlen mir.
Bevor ich einen 1.7er kaufe, würde ich eher nur auf die Automatik verzichten und lieber einen handgeschalteten 2.0er suchen.
Bei der Wahl zwischen den 1.7ern würde ich wenn den Z17DTL mit 80PS bevorzugen, den gab es erst ab Modelljahr 2003. Wobei mir der angebotene deutlich zu viele Kilometer hätte. Der einzige Vorteil der 1.7er ist die grüne Plakette. Dafür sind die Teile deutlich spaßärmer als die 2.0er-Diesel.
Für unter 4.000 EUR bekommt man auf jeden Fall auch einen schönen 101PS-DTI mit Handschaltung ab Baujahr 2002 und mit um die 100.000 Kilometer.
Koreaner
Hallo Koreaner,
ich hatte an 1.7 DTI/CDTI gedacht nur aufgrund des niedrigen Spritverbrauches. Dein Vorschlag, eher einen handgeschalteten 2.0 zu nehmen als einen 1.7, macht sicherlich Sinn. Ich habe nachgedacht und komme zu dem Entschluß, dass ich es doch nicht sein lassen kann: Es muss ein Automatikgetriebe + Limousine sein und zwar zum gemütlichen Gleiten. Seit ich einen Wagen mit Automatikgetriebe fahre, kann ich mir nicht vorstellen, wieder auf einen Handgeschalteten umzusteigen. Ab und zu fahre ich zwar auch Autos mit Gangschaltung, dann bin ich aber froh, wenn ich wieder meinen Wagen habe.
Somit setze ich meine Suche nach dem 2.0 DTI ab Modellljahr 2002 fort und dir danke ich für deine kompetente Antwort und dafür, dass Du dein Fachwissen mit uns teilst.
Schönes Wochenende
.....mal was zum ölverbrauch...
weiss absolut nicht wieviel die opel-diesel an öl verbrauchen...
...aber die 1.9er diesel aus dem VW regal (2 in der familie gehabt...) haben alle öl verbraucht und das nicht zu knapp...
die krönung war bisher der 2.0 tdi mit 170ps; 4 liter auf 8500km... das is longlife im vw-konzern; da is leider nur der ölfilter longlife und das öl wird durch nachkippen frisch gehalten;-)
aktuell hab ich nen 1,9er tdi in meinem betriebsauto, da is bei jeder 2. tankfüllung 1 liter öl nachzukippen weil die ölstandslampe leuchtet und der peilstab trocken ist... allerdings hat der motor erstaunliche 250000km auf der uhr.
mfg
Naja, ich hab den 1.7 dti. und der verbraucht, naja, kein öl. ich lass alle 1-2 Jahre das Öl wechseln und da is nie ein spürbarer verlust zu merken...
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
aktuell hab ich nen 1,9er tdi in meinem betriebsauto, da is bei jeder 2. tankfüllung 1 liter öl nachzukippen weil die ölstandslampe leuchtet und der peilstab trocken ist... allerdings hat der motor erstaunliche 250000km auf der uhr.
.
Puh, das ist echt heftig ...da kann man ja an der Tanke gleich mal anfragen ob sie einem nen Zapfhahn für Öl nachrüsten würden ;-)
Aber was ist den an 250.000 km auf nem Diesel so "erstaunlich"?
PS: Warum gibt's eigentlich den 2.2 DTI nicht mit Automatik?
hast Du mal Richtung Ford geschielt ?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ltitsk4fum4b
Mit den Autos habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
PS: Warum gibt's eigentlich den 2.2 DTI nicht mit Automatik?
Logischerweise mangels geeignetem Getriebe. Im Astra G gab es als belastbarstes das AF20/AF22 (z.B. am Y20DTH oder am Z22SE). Das ist aber für die 280Nm des Y22DTR zu schwächlich.
Koreaner
Zitat:
Original geschrieben von hampi21
hast Du mal Richtung Ford geschielt ?http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ltitsk4fum4b
Mit den Autos habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Leider läuft der Motor nicht.
Das ist ja wohl das kleinste Problem.
Das der Z17DTL ausfällt mangels Automatikgetriebe habe ich bereits gelesen. Trotzdem will ich hier mal meine Erfahrungen bezüglich Opel und Diesel einbringen.
Ich habe im Februar 2010 meinen Astra mit dem Z17DTL gekauft. Der Wagen hatte damals 95.000 km auf der Uhr. Jetzt bin ich bei ca. 192.000 km. Ich habe von Inspektion zu Inspektion keinen messbaren Ölverbrauch. Lange Inspektions- (30.000 km) und Zahnriemenintervalle (150.000 km) sparen bares Geld. Das Auto ist sehr haltbar und zuverlässig. Ich musste bisher die Lichtmaschine, den Klimakondensator und die Vakuumpumpe ersetzen. Die Vakuumpumpe musste ich allerdings nicht bezahlen da sie an der zuvor gewechselten Lichtmaschine hing, lief über Garantie. Ansonsten nur die normalen Verschleißteile. Der Verbrauch ist sagenhaft gering. Hatte ihn mal auf der Autobahn bei 90 km/h hinter'm LKW auf 3,7 l / 100 km (täglich 120 km hin und zurück). Der Motor lädt nicht zum sportlichen Fahren ein, der will auf Langstrecke Kilometer fressen und cruisen. Wenn es denn sein muss vertut sich an der Ampel aber auch mal ein 316er. Beim Kaltstart noch etwas rauh wird er mit jedem Kilometer ruhiger. Das dauert im Winter eine halbe Ewigkeit, ich habe die 90° C bisher nie geschafft.
Ich habe von dem Auto das Gefühl der überlebt alles wenn er vernünftig gepflegt und gewartet wird. Wollte vor Kurzem auf Signum umsteigen aber meiner ist einfach noch zu gut in Schuss. Kein Rost, relativ zeitloses Design und niedrige Unterhaltskosten (grüne Plakette ab Werk ohne Rußpartikelfilter ab Werk) runden meinen persönlichen Gesamteindruck ab. Z17DTL im Astra - jederzeit wieder.
Das Modelljahr 2003 erkennst du meiner Meinung nach an den getönten Scheinwerfern, Blinkern und Rückleuchten.
Ein Arbeitskollege fährt einen IVer Golf TDI. Der kauft sich nie wieder einen.