Hilfe AGR-Kühler undicht.
Mein Insignia hat mir die tage angezeigt....Kühlmittelstand niedrig bitte auffüllen....
Ich also Prompt zu Opel gefahren um checken zu lassen. darf ja normal nichts aus einem geschlossenen kreislauf entweichen.
Tja.... mein FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.
Mahlzeit... und natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.
Hat sonst jemand auch schon das problem gehabt... mein FOH meinte das wäre n problem der ersten baureihe!!
Das Teil sitzt unterhalb vom Ölmessstab... hinter den kabeln.... schwarze plastikbox mit rippen.
Beste Antwort im Thema
Für alle die sich die Reparatur zutrauen um ein paar Euro zu sparen hier die Anleitung dazu (ich hätte gerne eine im Vorhinein dazu gehabt, konnte im Netz aber keine finden...)
Die Teilenummer für das Kühlergehäuse scheint eine Lagernummer oder so zu sein die es wohl in Kürze nicht mehr geben soll, die richtige GM Teilenummer lautet anders und wird von mir nachgetragen.
Es empfiehlt sich auch gleich die Schrauben zu erneuern, diese können korrodiert sein.
Selbstverständlich muss diese Arbeit bei kaltem Motor erfolgen um Verbrennungen zu vermeiden ;-)
Anleitung AGR Kühlergehäuse erneuern:
Benötigtes Werkzeug:
- Wasserpumpenzange
- 1/4 Zoll Ratsche mit Verlängerung
- 10er Stecknuss
- Torx Nuss Gr. 20
- Torx Nuss Gr. 30
- Flachschraubendreher (möglichst klein)
- Werkstattmagnet
- Seitenschneider
1. Kühlwasser in einen geeigneten Behälter ablassen. Dazu ist rechts unten am Kühler eine rote Kunststoffschraube (Bild 1) die herausgeschraubt werden muss. Sollte diese schwergängig sein hilft die Wasserpumpenzange. Nach dem Ablassen die Schraube wieder festziehen!
2. Motorabdeckung nach oben abziehen
3. Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben
4. die zwei dünnen schläuche von dem gelb-schwarzen teil Vorne über dem Kühler abziehen. Der untere Schlauch ist weiters an einem dünnen edelstahlröhrchen angeschlossen das ich samt schlauch ausgebaut habe um mehr Platz zu haben.
5. Alle Steckverbindungen trennen die über dem AGR Kühler sind. Eine davon hat eine gelbe Sicherung - diese einfach nach oben (richtung Kabelbaum) scheiben. Ein weiter Steckkontakt hat eine blaue Sicherung, diese muss nach rechts rausgeschoben werden. In beiden Fällen hilft der Schraubendreher. Die dritte Steckverbindung habe ich nicht aufbekommen - war aber auch nicht nötig.
6. Mit der 10er Stecknuss die Schraube mit der der Ölmesstab befestigt ist herausdrehen, mit dem 20er Torx anschließend die 3 Schrauben der Metallplatte an der die Steckverbinder angebracht sind herausdrehen. Die Platte zur Seite geben damit das AGR Kühlergehäuse freiliegt. (Bild 3) Kabelbinder die Schläuche / Kabel in Position halten mit dem Seitenschneider durchtrennen.
7. Mit dem 30er Torx die 5 Schrauben des AGR Kühlergehäuses herausdrehen, leicht am Gehäuse ruckeln bis es sich lockert. Gehäuse etwas wegziehen und mit dem Flachen schraubendreher vorsichtig den AGR Kühler lösen. Beides klebt gerne aufgrund der Dichtungen am Motorblock. Alle Schläuche + Blindstopfen vom Gehäuse abziehen (Position merken!) und Kühler samt Kühlergehäuse herausnehmen.
8. AGR Kühler auf etwaige Beschädigungen Prüfen. Dichtung ins neue Kühlergehäuse einsetzen, danach AGR Kühler ins Gehäuse setzen. Die zweite Dichtung in den Motorblock einsetzen und Gehäuse samt Kühler wieder anbauen. Schrauben des Kühler gehäuses über Kreuz anziehen damit sich das Plastikteil nicht verspannt und evtl. beschädigt wird. Die Montage der Stecker Schläuche erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9. Zuletzt Kühlflüssigkeit wieder einfüllen, was daneben gegangen ist mit neuem Frostschutz und Wasser wieder auffüllen. Probefahrt und Kontrolle Kühlmittelstand.
Hinweise:
Hilfreich bei der Arbeit ist ein geduldiges Händchen da die Schrauben meist erfühlt werden müssen. Die eine oder andere fällt vielleicht runter auf die Motorabdeckung. Mit dem Werkstattmagnet bekommt man Sie aber recht leicht wieder zu fassen.
Durch das Ablassen der Kühlflüssigkeit kommt luft ins System, das Entlüften funktioniertselbständig nach ein paar Kilometern Probefahrt. Der Kühlmittelbehälter kann also durchaus randvoll gemacht werden. Zusammendrücken der Kühlwasserschläuche kann helfen Luft schon Vorab aus dem System zu bekommen.
152 Antworten
Mich hat's auch erwischt. 2,0 CDTI, 40.000 Km. Aber zum Glück innerhalb der 2 Jahre Garantie. Glück gehabt.
Hi,
mich hat es jetzt auch erwischt wohl mit einem Astra aber auch A 20 DTH motor
auch im Display ...Wasser nachfüllen.dann Wasserdampf aus dem Motor..Wasser ist direkt auf die Verkleidung vom Turbo gespritzt🙄
Und der AGR Kühler ist wirklich aus Gold...980 Euro mit Einbau.
Kulanzantrag ist gestellt........bin ein halbes Jahr aus der Garantie🙂🙂😠
bin mal gespannt was übernommen wird.
Gruß aus KH
So, am Wochenende hat es mich nun auch erwischt.
AGR-Kühler undicht, Kosten € 1100.-.
Wagen ist von 03/2009 und hat knapp 80tsd. gelaufen.
Jetzt läuft ein Kulanzantrag, bin mal gespannt.
Mein Serviceleiter sagt, das ist der 3. AGR-Kühler binnen einer Woche.
Das Ding scheint echt ne Macke, sprich einen konstruktiven Fehler zu haben, sonst wäre dieser Defekt nicht so auffällig in dieser Häufigkeit.
Was mich vor Allem wundert, das alle hier so ruhig sind, obwohl dass die Car-Garantie nicht übernimmt. Das ist doch kein Verschleissteil. Ich finds ne Sauerei, dass dies nicht abgedeckt ist. Die 6jährige Garantie wird da in meinen Augen zu einer richtige Farce und hat mit Garantie nix zu tun. Trotz weiterer Reparaturen (Defekte, nicht Verschleiss)hab ich von dieser ominösen Garantie-Versicherung noch nie was erstattet bekommen. Immer heißt es, dass gehört nicht zum Leistungsumfang. Gerade der AGR-Kühler gehört aus meiner Sicht zum Umfang der Versicherung, Opel macht sich nur Ärger mit solchen Tricksereien, die keiner versteht.
xeloR
Also Kulanzantrag war erfolgreich Opel übernimmt 90% der Kosten ,bin 5 Monate aus der Garantie
und das Teil war auf Lager, also scheint es öfters kaputt zu gehen....das bestätigte mir auch der Meister.
Gruß aus KH
Zitat:
Original geschrieben von Kochpower
Hi,mich hat es jetzt auch erwischt wohl mit einem Astra aber auch A 20 DTH motor
auch im Display ...Wasser nachfüllen.dann Wasserdampf aus dem Motor..Wasser ist direkt auf die Verkleidung vom Turbo gespritzt🙄
Und der AGR Kühler ist wirklich aus Gold...980 Euro mit Einbau.
Kulanzantrag ist gestellt........bin ein halbes Jahr aus der Garantie🙂🙂😠
bin mal gespannt was übernommen wird.Gruß aus KH
Ähnliche Themen
Heute haben ich den 2,0 CDTI wegen Kühlwasserverlust zum FOH gebracht,
Diagnose AGR Kühler defekt, macht 781,00 € zzgl Einbau, wird also rund bei 1.000 € landen.
Einen Kulanzantrag schreibt der FOH wegen der hohen Kilometerleistung erst gar nicht ....
Ich bin schwer begeistert. Zwar wollte ich als Kind immer Testfahrer werden, aber das hatte ich mir beim Kauf des Fahrzeuges irgendwie anders vorgestellt ....
Zitat:
Original geschrieben von courban
Heute haben ich den 2,0 CDTI wegen Kühlwasserverlust zum FOH gebracht,
Diagnose AGR Kühler defekt, macht 781,00 € zzgl Einbau, wird also rund bei 1.000 € landen.
Einen Kulanzantrag schreibt der FOH wegen der hohen Kilometerleistung erst gar nicht ....
Ich bin schwer begeistert. Zwar wollte ich als Kind immer Testfahrer werden, aber das hatte ich mir beim Kauf des Fahrzeuges irgendwie anders vorgestellt ....
Hi,
was heißt hohe Kilometerleistung. Wieviele KM?
Welches Baujahr?
Zitat:
Original geschrieben von dawolli1
FOH meint dann Kühler von Abgasrückführung ist undicht und kostet sage und schreibe 962,53€ incl Einbau.
natürlich Opel Garantie abgelaufen. car-garantie übernimmt das nicht... höchstens auf kulanz probieren.
CAR-Garantie, haha....😁 ROFL
Diese Leute leben ausschließlich vom einkassieren - es ist eine Versicherung 🙄, die Frage im Zusammenhang: Wer wurde noch nicht beschissen?
Ziemlich viele Teile eines Opel, welche in schöner Regelmässigkeit defekt gehen, sind in den meisten Fällen von der CAR-Garantie n i c h t abgedeckt. Kulanzlösungen erkauft man sich mit unverschämten Kundendienst- und Ersatzteilpreisen, nicht zu vergessen sind m.E. mögliche willkürliche Entscheidungen pro/kontra Kulanz seitens OPEL.
Zitat:
Original geschrieben von xelor
So, am Wochenende hat es mich nun auch erwischt.
AGR-Kühler undicht, Kosten € 1100.-.
Wagen ist von 03/2009 und hat knapp 80tsd. gelaufen.
Jetzt läuft ein Kulanzantrag, bin mal gespannt.Mein Serviceleiter sagt, das ist der 3. AGR-Kühler binnen einer Woche.
Das Ding scheint echt ne Macke, sprich einen konstruktiven Fehler zu haben, sonst wäre dieser Defekt nicht so auffällig in dieser Häufigkeit.Was mich vor Allem wundert, das alle hier so ruhig sind, obwohl dass die Car-Garantie nicht übernimmt. Das ist doch kein Verschleissteil. Ich finds ne Sauerei, dass dies nicht abgedeckt ist. Die 6jährige Garantie wird da in meinen Augen zu einer richtige Farce und hat mit Garantie nix zu tun. Trotz weiterer Reparaturen (Defekte, nicht Verschleiss)hab ich von dieser ominösen Garantie-Versicherung noch nie was erstattet bekommen. Immer heißt es, dass gehört nicht zum Leistungsumfang. Gerade der AGR-Kühler gehört aus meiner Sicht zum Umfang der Versicherung, Opel macht sich nur Ärger mit solchen Tricksereien, die keiner versteht.
xeloR
Nimm es mir nicht böse, aber ich glaube eher Du hast den Begriff Garantie nicht verstanden. Das ist so alles korrekt und in den Versicherungsbedingungen nachzulesen. Garantie ist eine freiwillige Serviceleistung, welche gesetzlich nicht festgelegt ist und somit alles oder auch nahezu nichts enthalten kann.
Hingegen bei der Gewährleistung sieht es anders aus, deswegen ist eine Gewährleistung bis zur Beweislastumkehr (normal nach 6 Monaten) viel mehr Wert als jede Herstellergarantie oder Garantieverlängerung/Erweiterung.
Der AGR-Kühler macht auch beim Astra Probleme
AGR-Kühler undicht Astra J
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Nimm es mir nicht böse, aber ich glaube eher Du hast den Begriff Garantie nicht verstanden. Das ist so alles korrekt und in den Versicherungsbedingungen nachzulesen. Garantie ist eine freiwillige Serviceleistung, welche gesetzlich nicht festgelegt ist und somit alles oder auch nahezu nichts enthalten kann.Zitat:
Original geschrieben von xelor
So, am Wochenende hat es mich nun auch erwischt.
AGR-Kühler undicht, Kosten € 1100.-.
Wagen ist von 03/2009 und hat knapp 80tsd. gelaufen.
Jetzt läuft ein Kulanzantrag, bin mal gespannt.Mein Serviceleiter sagt, das ist der 3. AGR-Kühler binnen einer Woche.
Das Ding scheint echt ne Macke, sprich einen konstruktiven Fehler zu haben, sonst wäre dieser Defekt nicht so auffällig in dieser Häufigkeit.Was mich vor Allem wundert, das alle hier so ruhig sind, obwohl dass die Car-Garantie nicht übernimmt. Das ist doch kein Verschleissteil. Ich finds ne Sauerei, dass dies nicht abgedeckt ist. Die 6jährige Garantie wird da in meinen Augen zu einer richtige Farce und hat mit Garantie nix zu tun. Trotz weiterer Reparaturen (Defekte, nicht Verschleiss)hab ich von dieser ominösen Garantie-Versicherung noch nie was erstattet bekommen. Immer heißt es, dass gehört nicht zum Leistungsumfang. Gerade der AGR-Kühler gehört aus meiner Sicht zum Umfang der Versicherung, Opel macht sich nur Ärger mit solchen Tricksereien, die keiner versteht.
xeloR
Hingegen bei der Gewährleistung sieht es anders aus, deswegen ist eine Gewährleistung bis zur Beweislastumkehr (normal nach 6 Monaten) viel mehr Wert als jede Herstellergarantie oder Garantieverlängerung/Erweiterung.
Mir ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie sehr wohl bekannt.
Mir geht darum, dass hier etwas verkauft wird, was sich im Schadensfall als Mogelpackung darstellt.
Alle großen Teile, die mit Kühlwasser in Verbindung kommen sind im Leistungsumfang, nur eben der AGR-Kühler als teuerstes Teil nicht. Zufall?? Ich glaub nicht an Zufälle und in dem Kontext ist mir
der Unterschied zw. Gar. & Gewährl. ziemlich egal.
Und eins ist auch klar: ich muss das Auto loswerden bevor das Teil wieder den Geist aufgibt.
xeloR
hab meinen kühler letzten Monat auch getauscht
Km-stand: 93500
Bj 03/2009, also schon lange ausserhalb Garantie
Kulanzantrag vom foh geschrieben, aber abgelehnt
Begründung: letzte Inspektion nicht bei opel gemacht sondern beim bosch-service!
meiner meinung nach eine sauerrei! Hab ich den kollegen vom kundenservice am telefon auch deutlich zu spürren gegeben!
Also das Teil beim Ersatzteilhändler bestellt Preis inkl. Mwst glatte 720,- €, vergleich beim Opel etwas über 750,- € zuzüglich Mwst also knapp 900,- € und das ist die nächste sauerrei! Also Teil billiger geholt und von einem bekannten einbauen lassen!
Gruß Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor85
hab meinen kühler letzten Monat auch getauscht
Km-stand: 93500
Bj 03/2009, also schon lange ausserhalb Garantie
Kulanzantrag vom foh geschrieben, aber abgelehnt
Begründung: letzte Inspektion nicht bei opel gemacht sondern beim bosch-service!
meiner meinung nach eine sauerrei! Hab ich den kollegen vom kundenservice am telefon auch deutlich zu spürren gegeben!
Also das Teil beim Ersatzteilhändler bestellt Preis inkl. Mwst glatte 720,- €, vergleich beim Opel etwas über 750,- € zuzüglich Mwst also knapp 900,- € und das ist die nächste sauerrei! Also Teil billiger geholt und von einem bekannten einbauen lassen!Gruß Viktor
Na, da kann ich ja froh sein, immer alles bei meinem FOH gemacht zu haben.
Opel hat den Kulanzantrag positiv beschieden und mein FOH hat mir auch noch heftig was runtergelassen.
Also finanziell bin ich jetzt vor Allem Dank meines generösen FOH absolut zufrieden.
Bleibt nur noch, dass Opel dafür Sorge trägt, dass der AGR-Kühler in den Leistungsumfang der Garantie-Versicherung aufgenommen wird.
Lieber 10 Ocken mehr für die Versicherung, aber dafür keinen Stress.
xeloR
EZ November 2009, rund 178.000 KM
quote]
Original geschrieben von ThirkZitat:
Original geschrieben von courban
Heute haben ich den 2,0 CDTI wegen Kühlwasserverlust zum FOH gebracht,
Diagnose AGR Kühler defekt, macht 781,00 € zzgl Einbau, wird also rund bei 1.000 € landen.
Einen Kulanzantrag schreibt der FOH wegen der hohen Kilometerleistung erst gar nicht ....
Ich bin schwer begeistert. Zwar wollte ich als Kind immer Testfahrer werden, aber das hatte ich mir beim Kauf des Fahrzeuges irgendwie anders vorgestellt ....
Hi,
was heißt hohe Kilometerleistung. Wieviele KM?
Welches Baujahr?
Hey Hallo an alle,
bin jetzt auch im Club mit Riss in der AGR - Kühlung
Mein FOH hat es als Kulanzantrag eingegen mal schaun was rauskommt.
Insignia ST Sport
98000 Km BJ 4/2009
Wenn jetzt dann noch was ist werden es wirklich wieder 4 Ringe...
So viele kleinigkeiten
von 3 x Matte Sitzheizung (alle Jahre wieder)
3 x Schalter Hekklappe
auf 50.000km 2 Satz Bremmscheiben an der HA
Türdichtlippen unten zu den hintern Türen gehen ab
Kurfenlicht hängt ( Auto Schiehlt)
Teppich im Fußraum fahrerseitig springt aus Abdeckung der Schaltkonsole
Abdeckung Lüftung hinten (Rahmen abgesrungen) Verspannt eingebaut
bin garantiert kein Schlamper aud hab alles beim FOH nach Plan machen lassen...
Bin jetzt echt gespannt...
Güße Matthias
Hallo,
ich habe auch Kühmittelverlust😠. EZ: 10.2010, 33500km.
Diagnose vom FOH: Ansaugbrücke defekt.
Ist das der gleiche Fehler wie ihr auch habt?
Natürlich seit Oktober aus der Garantie, Kulanzantrag wird gestellt.
Die Reparatur soll 1,5 Tage dauern!