Hilfe ABS/Raddrehzahlsensor prüfen

Mercedes E-Klasse W211

Verehrtes Forum,

habe bei meinem W 211, E200 Kompressor Kombi, Bj. 2006 Nachmopf, Km-Stand 73.000 folgendes Problem:

Vor einiger Zeit kam die Fehlermeldung ABS/ESP außer Funktion und ging dann aber wieder weg.
Der Fehler trat immer öfter auf und ging dann nicht mehr weg.
Nun habe ich die Fehlermeldung auslesen lassen mit dem Ergebnis:
Fehlercode: 17559:
Raddrehzahlsensor HL Signal fehlerhaft
Fehlercode 17562:
Raddrehzahlsensor HL
Stromkreis fehlerhaft
Nun habe ich schnell einen neuen Raddrehzahlsensor beim Freundlichen geordert. Vor dem Einbau
des Neuen habe ich mir ein paar PIN's gebaut, um bei Zündung Stufe 2 zu messen, ob überhaupt Strom ankommt. Hatte keine Lust den Neuen zu verbauen, um dann festzustellen: Es ist etwas Anderes. Und siehe da, es liegt so gut wie keine Spannung (0.02 V) an der Steckbuchse im Radlauf (dort wo der Stecker vom Sensor eingesteckt wird) an, wenn ich die Zündung anschalte.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wo ich genau nachschauen sollte?

Vielen Dank für die Antworten

Freundliche Grüsse aus Berlin

19 Antworten

Hallo,

nein, ich habe ihn nicht aufgeklebt. Der Ring hat vom Durchmesser her ca. 0,1 mm Vorspannung, ich habe ihn mit einem plangedrehten Rohr vorsichtig draufgeklopft, der ging so stramm drauf dass ich keine Angst habe dass er sich löst. Die Passung muß man halt sorgfältig reinigen, den Rost sauber runterkratzen. Ich hoffe bloß nicht, dass das jetzt auf der linken Seite auch passiert, aber da sind die Sensorwerte einwandfrei, wie jetzt an allen Rädern.

Gruß aus Stuttgart

Hallo,
Hier wird sehr kompetent ueber diese Raddrehzahlkomponengen im ABS und deren vielfaeltige Nutzer, wie z.B. Getriebeautomat, berichtet. Kann es denn sein, dass die Signale auch von der airmatik genutzt werden? Ich bin seit langem bei meinem MOPF mit dem airmatikkomfort unzufrieden.Habe dazu vieles ohne erfolg pruefen und probieren lassen, bis ich hier im Forum von einem Leidensgenossen die Frage sah, ob denn beim Ausschalten des ESP der Komfort besser wuerde? Genau den Eindruck habe ich tatsaechlich immer wieder mal. Beim Auslesen in einer freien Werkstatt zeigte deren System (nicht von MB) den Fehler "unplausibele Werte Drehzahlsensor hinten links und rechts". Der Fehler wurde geloescht und konnte beieiner späteren Pruefung bei einer NLvon MB nicht wieder gelesen werden. Wenn die Kiste mal wieder subjektiv gefuehlt zu sehr hoppelt, druecke ich halt den ESP an und aus und meine, dass das meistens hilft.
Kann es sein, dass diese Bauteile, mit Fehlern behaftet, solche Auswirkung haben koennen ohne die von euch beschriebenen katastrophalen Wirkungen auf den Scahaltautomaten etc.?

Hallo,
ich öffne dieses Thema wieder 🙂

bei meinem S212 habe ich auch jetzt ASB/ESP/DistronikPlus/.../... Folgefehler, da angeblich der Radzählsensor nicht hinten rechts nicht funktioniert, also habe über Diagnose es ausgelesen, alle andere Räder haben Geschwindigkeit angezeigt, nur HR war rot 65xxx km/h (unplausibles Signal). Habe alles geputzt, Sensor, Ring mit Druckluft, Fehlern gelöscht. Dann wurde auch HR 0 km/h (beim stehendem Auto angezeigt. Also auf die Testfahrt und habe (über Diag) die einzelne Geschwindigkeiten angeschaut und verglichen, also HR wurde gleiche Geschwindigkeit wie bei andere Räder gezeigt, aber nach ca 200-400m kam wieder ABS/ESP/.. Fehler und bei dem HR Rad wieder rot 65000km/h. Gelöscht und wieder nach kurze Strecke das Gleiche.

Weißt jemand, woran sowas liegen könnte?
Sonst Sensor/Kabel sah unbeschädigt/gut aus.

Zitat:

@Tomis schrieb am 20. März 2023 um 11:47:50 Uhr:


Hallo,
ich öffne dieses Thema wieder 🙂

bei meinem S212 habe ich auch jetzt ASB/ESP/DistronikPlus/.../... Folgefehler, da angeblich der Radzählsensor nicht hinten rechts nicht funktioniert, also habe über Diagnose es ausgelesen, alle andere Räder haben Geschwindigkeit angezeigt, nur HR war rot 65xxx km/h (unplausibles Signal). Habe alles geputzt, Sensor, Ring mit Druckluft, Fehlern gelöscht. Dann wurde auch HR 0 km/h (beim stehendem Auto angezeigt. Also auf die Testfahrt und habe (über Diag) die einzelne Geschwindigkeiten angeschaut und verglichen, also HR wurde gleiche Geschwindigkeit wie bei andere Räder gezeigt, aber nach ca 200-400m kam wieder ABS/ESP/.. Fehler und bei dem HR Rad wieder rot 65000km/h. Gelöscht und wieder nach kurze Strecke das Gleiche.

Weißt jemand, woran sowas liegen könnte?
Sonst Sensor/Kabel sah unbeschädigt/gut aus.

Mal abgesehen davon, dass Du hier im 211er Forum bist. Tippe ich auf den Sensorring.

Ähnliche Themen

chruetters hat recht in beiden Punkten.
Grundlegend: Wenn der Fehler sofort nach Zündung-Ein oder Motorstart kommt, ist der ABS-Sensor verdächtig, kommt der Fehler nach einigen 100 m, ist eher der Sensorring der Schuldige.
Werkstätten verrechnen gerne den Ausbau der halben oder ganzen Hinterachse, man kann es aber auch mit deutlich weniger Aufwand hinbekommen. Gibt eine Menge Beiträge dazu. Der Ring kostet fast nichts, spar nicht falsch und kauf ihn original. Den Endpreis macht die Arbeiitszeit aus. Überleg, ob Du nicht gleich beide Seiten machst, wennst den Wagen noch länger fahren willst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen