Hilfe, A6 3,0 oder 530d
Hi,
muß mich entscheiden zwichen 3,0TDI A6 oder BMW 530d
als Gebrauchtwagen, so um die 20.000km.
Jeweils mit der 226PS (A6) oder 218PS (BMW).
Hat einer beide schon länger gefahren und kann mir seine "Erfahrungen" mitteilen?
Rein optisch find ich den BMW aussen und den Audi innen schöner, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Wird aufgrund des Preisvorteils wahrscheinlich die Limo werden....
mal sehen was Ihr sagt, werde das gleiche auch bei den Kollegen fragen.
Fahre im Moment V70 D5 (ist zu verkaufen, wenn Interesse...)
Danke Gruß
Flodder
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Mit Luftfederung könnte der A6 vielleicht komfortabler sein als der 5er.
Würde ich auch nicht sagen. Ich bin A6 mit und ohne Luftfederung Probe gefahren und den 5er mit und ohne Sportfahrwerk. Der A6 ohne Luftfederung ist nicht komfortabel, mit Luftfederung ist es besser, aber eher auf dem Niveau des alten A6 ohne Luftfederung. Kein Vergleich zur Airmatic von MB. Insofern war ich von der Luftfederung des A6 auch enttäuscht.
Der 5er ist sogar mit Sportfahrwerk erstaunlich komfortabel. Allerdings federt die luftgefederte!!! Hinterachse des Tourings nicht ganz überzeugend. Luftfederung ist eben nicht alles.
Wie gesagt, ich kenn die Luftfederung im A6 nicht genau, nur die im Q7. Also kann es durchaus sein, dass der 5er komfortabler ist als der A6.
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
.... mit Luftfederung ist es besser, aber eher auf dem Niveau des alten A6 ohne Luftfederung. Kein Vergleich zur Airmatic von MB.
ne ne, da Du täuscht Dich. Hatte vorher den alten A6 gefahren und jetzt seit rund 64.000km den neuen mit Luftfederung und da sind vom Fahrkomfort her große Unterschiede.
Je schlechter die Straße, umso deutlicher ist der Unterschied in Sachen Komfort zu merken.
Überdies hat man mit der Luftfedrung ja zwei Fahrwerkstypen, den komfortabeln und ein Sportfahrwerk, je nach Bedarf aktivierbar.
Auch bei 240+ liegt die AAS extrem satt auf der Strasse, schnelle BAB Kurven gehen super locker und in kurvigen Bergstrassen wieselt er auch geil durch.
Toll finde ich auch, dass man kein Nachlassen der Stossdämpfer merkt. Früher konnte man beim alten A6 nach 60.000 schön langsam ein leichtes Nachschwingen der Stossdämpfer erkennen, jetzt mit AAS ist das noch so wie am ersten Tag. Beim schnellen Stehenbleiben merkt man das besonders schön. Wagen nickt ein, und geht digital sobald der Wagen steht wieder ohne 1mm nachzuschwingen in die Ausgangslage zurück. So wie wir das eben von unseren Neuwagen kennen.
Die Airmatic von MB ist in Sachen Komfort deutlich besser und weil ich komfortables Federn mag, hätte ich das auch für die AAS gerne gehabt. Nur wird die Airmatic ab 200+ dafür auch deutlich schwammiger, bringt da kein gutes Fahrgefühl...
Insgesamt ist die Luftdeferung im A6 mit das beste und flexiblste Fahrwerk das ich je hatte. Nur die Arbeitsgeräusche sind höher als wir das von einem guten Stahlfahrwerk her kennen....
Ähnliche Themen
Also mit dem Nachschwingen hast du Recht, liegt aber nicht am Nachlassen der Stoßdämpfer, sondern ist eine Eigenschaft des 4B. Meiner hat das von Anfang an gemacht und auch jetzt, wo er vor kurzem neue bekommen hat.
Vom Fahrwerk her ist die Frage, was du vergleichst. Ich fahre ja einen 4B Avant BJ 98, also erste Serie, und bin einen 4F als 3.0 TDI quattro Avant mit AAS im Vergleich gefahren. Dazu kommt, mein alter 4B hat kein Sportfahrwerk und 16"-Standardräder. Und in diesem Vergleich kam mir der 4F mit AAS in Komfortstellung nur leicht besser vor als mein 4B.
Man hört auch, dass die quattros straffer gefedert sind also die normalen 4F. Vielleicht kommt es auch daher.
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Man hört auch, dass die quattros straffer gefedert sind also die normalen 4F. Vielleicht kommt es auch daher.
Die ams findet jedenfalls in ihrer aktuellen Ausgabe, daß beim Komfort
Zitat:
die knöchern ansprechende Luftfederung des Audi nicht den erhofften Vorteil
bringt. Und im Fazit heißt es
Zitat:
Von Allrad-Antrieb und Luftfederung hätte man mehr erwartet. Gegen E-Klasse und Fünfer brilliert der A6 selten
Getestet war ein A6 3.2 FSI Quattro.
Gruß,
Hi,
das "Nachnicken" beim Bremsen (oder auch beim Beschleunigen) hat man beim DD auch nicht (mehr). Ich habe oft gelesen, dass der Normale 5er eines der Besten je getesteten Fahrwerke hat. Sogar mit Stahl haben Sie überr Luft gepriesen. 😉
Ein 2.0 TDI besser als ein 3l Diesel? Denn Mann will ich sehen. 😁 Ich glaub ihm auch nicht, dass sein 2,0 TDI im A6 überhaupt die 220 Km/h schafft.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ein 2.0 TDI besser als ein 3l Diesel? Denn Mann will ich sehen. 😁 Ich glaub ihm auch nicht, dass sein 2,0 TDI im A6 überhaupt die 220 Km/h schafft.
Gruß
Laut Audi-Tacho schon 😉
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
Auch bei 240+ liegt die AAS extrem satt auf der Strasse, schnelle BAB Kurven gehen super locker und in kurvigen Bergstrassen wieselt er auch geil durch.
über 240 mit einem 2.4? Es ist ein toller Motor, Klasse laufruhe und er dreht schön hoch. Aber der Reisser ist er nicht gerade. War kürzlich mit einem auf einer Passtrasse unterwegs, da geht im relativ schnell der Atem aus.
gruss herrer
Zitat:
Original geschrieben von herrer
über 240 mit einem 2.4?
ok ok, waren nur 245 laut Tacho.... ging ja mehr ums Prinzip.
ja ja immer übertreiben, aber mal im ernst, wie schnell geht er so?
Knapp 230 gerade aus?
gruss herrer
Werksangabe für 2.4 mit Multitronik = 226 km/h
Werksangabe für 2.4 mit Sechsgang = 231 km/h
Bei Tachovoreilung von 8% (nicht unrealistisch) gibt das dann laut Tacho:
2.4 mit Multitronik = 244 km/h
2.4 mit Sechsgang = 249 km/h
für die Vmax braucht man aber schon sehr viel Anlauf. Bis so ca. 220 laut Tacho gehts noch einigermaßen, dann wird es sehr zäh.. 😉