Hilfe 6 Zylinder VS 4 Zylinder!!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich brauche mal Euren Rat.

Es handelt sich um ein E-Klasse Cabrio.

Die E-Klasse gibt es mit 1,8l (4 Zylinder)Turbomotor mit 204PS und als 3,5l Motor mit 252PS (6 Zylinder).

Ist der 6 Zylinder lahmer, träger, weniger durchzugsstark als der 4 Zylinder??

Ein Bekannter von mir hat einen alten C-Coupe 6 Zylinder mit 210PS - das Ding ist ne Schlaftablette.

Im Voraus Danke für Euren Rat!!

Gruß
Time

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Timebrother


Hallo zusammen,

ich brauche mal Euren Rat.

Es handelt sich um ein E-Klasse Cabrio.

Die E-Klasse gibt es mit 1,8l (4 Zylinder)Turbomotor mit 204PS und als 3,5l Motor mit 252PS (6 Zylinder).

Ist der 6 Zylinder lahmer, träger, weniger durchzugsstark als der 4 Zylinder??

Ein Bekannter von mir hat einen alten C-Coupe 6 Zylinder mit 210PS - das Ding ist ne Schlaftablette.

Im Voraus Danke für Euren Rat!!

Gruß
Time

ja klar ist der 6 Zylinder lahmer und träger, er ist doch viel schwerer da das Ding 6 Zylinder hat. Ich habe mir den 6 Zylinder nur gekauft weil mein Nachbar auch einen hat.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Mag sein.
Du hast diese Liste aber als Referenz verlinkt und mit Ihr argumentiert ......

[Die Dieselmotoren sind die Komfortmotoren geworden. Gekapselt, Gedämpft, sauber aufgehängt, die 6-Zyl mit hervorragender Laufkultur und soviel Drehmoment gesegnet, da kommt der 300 CGI nicht mehr hinterher.
Vermutlich ist der 300er CGI nicht explizit für den deutschen Markt entwickelt worden....woanders hat Dieselfahren noch ein Imageproblem
also:
1. Erkenntnis: Dieselfahrzeuge sind nicht mehr teurer als Benziner. Diese ewige Diskussion man muss mind 20tkm im Jahr fahren, dass es sich lohnt, reduziert sich auf: es lohnt ab dem 1. km und zwar richtig.
2. Der Diesel ist der bessere Benziner: Laufkultur, Elastizität (eventuell mit Hilfe der 7G), Beschleunigung, Sauberkeit und CO2 Bilanz
3. Der Wiederverkaufswert des CDI ist höher (da wie beim Neukauf überlegt und gerechnet wird.)
4. Alle anderen Vorteile des Diesel bleiben bestehen, Verbrauch und Reichweite, Drehmoment, Zuverlässigkeit (bis -22°😁), Image, zumindest in D

LIeber TE, die Frage ist also nicht 4 oder 6 Zylinder, sodern CDI oder CGI 😕😕😕

Bestes NN////Genau so ist es. Deshalb fahre ich schon seit dem /8 in Studentenzeiten ausschließlich Diesel von Mercedes. Allerdings: der Sound war im /8 noch eine Spur authentischer. Und die 55 PS waren ausreichend, wenn man den Wagen entsprechend getreten hat (OK, mal abgesehen von einigen Steigungen, wo man im 2. Gang bleiben mußte... aber wos hochgeht, gehts auch wieder runter).

Die Frage 4 oder 6 Zylinder und CDI oder CGI, ist für mich ziemlich einfach.
6 Zylinder CGI.
Ich stehe nicht auf das Nagel von Dieseln. Auch wenn es im warmen Zustand geringer ist.
Und da die Fahrleistungen gleich sind, ziehe ich den Benziner immer vor.

Da muss ich drnight recht geben. Das Nageln gehört zu einem echten Mercedes dazu. Leider wird es immer weniger. Ich hatte in meiner Jugend auch einen /8 (220D). Mit dem konnte und wollte ich mich nicht anschleichen. Früher im Winter bei Minusgraden morgens den Wagen anlassen, da wußten die Nachbarn bescheid........

Das ist und war eigentlich immer der ware Mercedessound. Wäre der Sound als Zubehör orderbar, ich glaube ich würde ihn ordern.

Ähnliche Themen

mir reicht der 4 zylinder turbo momentan erstmal;
beschleunigung, verbrauch, komfort braucht keine vergleich zu scheuen zumindest mit anderen herstellern, die 6 zylinder von audi waren früher zwar kerniger aber auch nicht ruhiger als die heutigen 4-ender von benz;
6 zylinder von benz müsste ich erst noch ausgiebig fahren, obwohl das ja die eigentliche frage war

Zitat:

Original geschrieben von Quibby


Da muss ich drnight recht geben. Das Nageln gehört zu einem echten Mercedes dazu. Leider wird es immer weniger. Ich hatte in meiner Jugend auch einen /8 (220D). Mit dem konnte und wollte ich mich nicht anschleichen. Früher im Winter bei Minusgraden morgens den Wagen anlassen, da wußten die Nachbarn bescheid........

Das ist und war eigentlich immer der ware Mercedessound. Wäre der Sound als Zubehör orderbar, ich glaube ich würde ihn ordern.

😕

Der Vierzylinder CGI ist ein wunderbarer Motor, den fährt meine Frau zur Zeit im E250.
Im Vergleich zum alten Sechszylinder Dreiliter, den wir im CLK hatten fühlt er sich kräftiger an, selbst mit meinem TDI und unserem Sommerflitzer kann er unpeinlich mithalten. Seit wir ihn zusammen mit der 7G-tronic fahren ist auch sein letzter Makel, die etwas ältliche Automatik, vom Tisch.

Nach der Autobild-Liste, die Merzehdes verlinkt hat, ist ein S500 bei Tempo 130 genauso laut wie ein aufgeblasener 1er BMW und lauter als ein Audi A1. Was haben die da gemessen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Quibby


Da muss ich drnight recht geben. Das Nageln gehört zu einem echten Mercedes dazu. Leider wird es immer weniger. Ich hatte in meiner Jugend auch einen /8 (220D). Mit dem konnte und wollte ich mich nicht anschleichen. Früher im Winter bei Minusgraden morgens den Wagen anlassen, da wußten die Nachbarn bescheid........

Das ist und war eigentlich immer der ware Mercedessound. Wäre der Sound als Zubehör orderbar, ich glaube ich würde ihn ordern.

Wenn man auf das Nageln steht, dann gebe ich Dir Recht.

Ich habe ja selbst 8 Jahre MB Diesel (5 Zylinder) gefahren und kenne den Klang.

Das macht es aber nicht leiser. UNd das sind nun einmal die Benziner.
Auch wenn durch extreme Dämmung die Unterschiede nicht mehr groß sind.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Nach der Autobild-Liste, die Merzehdes verlinkt hat, ist ein S500 bei Tempo 130 genauso laut wie ein aufgeblasener 1er BMW und lauter als ein Audi A1. Was haben die da gemessen? 😕

Darauf wollte ich ja hinaus.

Zwischen Lautstärke und Lautheit ist nun einmal ein Unterschied.

Grüße

Zitat:

[/quote
////Genau so ist es. Deshalb fahre ich schon seit dem /8 in Studentenzeiten ausschließlich Diesel von Mercedes. Allerdings: der Sound war im /8 noch eine Spur authentischer. Und die 55 PS waren ausreichend, wenn man den Wagen entsprechend getreten hat (OK, mal abgesehen von einigen Steigungen, wo man im 2. Gang bleiben mußte... aber wos hochgeht, gehts auch wieder runter).

Na ja, den 200 D habe ich ja als Student in den 80ern sogar mit meinem Westfalia T2 (70 PS Doppelvergaser) von der linken Spur geblinkt, war mir jedesmal ein Vergnügen.

Der jetzige 350 CDI ist so gut gedämmt, man hört vom Motor kaum etwas und hört noch nicht mal, dass es ein Diesel ist. wir finden das sehr angenehm.

Diesel soll also leiser sein? Ich brech ab...😁

Das gilt vielleicht auf der Autobahn bei hohem Tempo (da der Motor übertönt wird), aber ganz sicher nicht in der Stadt und im Leerlauf. Ein Dieselmotor ist prinzipbedingt lauter, immer!

der diesel ist leiser. was für ein prinzip meinst du?
wenn du die sechszylinder-schiene reitest, nimm ein paar euronen und leih dir mal ein wochenende beim autoverleiher einen audi 3.0tdi oder bmw 530d oder mercedes 350cdi. dann heulst du, wenn du nachher wieder in deinen brummkreisel einsteigen mußt.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


der diesel ist leiser. was für ein prinzip meinst du?
wenn du die sechszylinder-schiene reitest, nimm ein paar euronen und leih dir mal ein wochenende beim autoverleiher einen audi 3.0tdi oder bmw 530d oder mercedes 350cdi. dann heulst du, wenn du nachher wieder in deinen brummkreisel einsteigen mußt.

Ist schon geschehen. Habe direkt mit einem Audi A6 3.0 TDI eines Kumpels verglichen (Bj. 2008). Wenn ich den im Leerlauf auf unseren Busbahnhof stelle, hört man das Geklöter ca. 200 Meter weit bis zum Haus. Mache ich das gleiche mit meiner Kiste, reichen ein paar Schritte und man hört das Wispern kaum mehr. Ist wirklich überdeutlich.

Dass ein Diesel leiser ist, stimmt vielleicht, wenn man auf der Autobahn gerade so schnell fährt, dass man noch keinen Wind hört (so ca. 120 km/h). Durch die niedrigere Drehzahl hört man dann nur ein undefinierbares, dumpfes Grummeln, während man den Benziner wahrnehmen kann. In der Stadt und bei höherem Tempo ist es aber genau andersherum.

Ich habe außerdem in meiner Lehre genug Autos gefahren und in der Werkstatt gehabt, so dass ich sicher sagen kann, dass Dieselmotoren eindeutig (insbesondere im kalten Zustand) lauter sind.

[/quote
Der jetzige 350 CDI ist so gut gedämmt, man hört vom Motor kaum etwas und hört noch nicht mal, dass es ein Diesel ist. wir finden das sehr angenehm.
[unqote]

Dann erneuert mal die Batterien im Hörgerät. 😁 😁

Enmal Diesel hat mich für alle Zeiten geheilt.
Ein 6-Zylinder Saugmotor ist und bleibt die Eintrittskarte für mich.
Die lineare Kraftentwicklung und der Geräuschlevel ( insbesonder bei kaltem Motor und Minus-Temperaturen ) sind mit einem Turbodiesel nicht darstellbar.

4-Zylinder- Turbobenziner im W211/212, das "Opfer" für den Flotten- CO2 Ausstoss und die "Klimalüge" ? Nein Danke.

Dass sich viele Dieselfahrer ihren" Heizölbrenner" schön reden ist bei Gott nichts Neues.

Deine Antwort
Ähnliche Themen