Hilfe 530d Euro 6 oder 535i
Hallo
Habe eine frage und zwar beschäftige ich mich mir wieder ein Bmw kaufen.
Bin 6 Jahre den E60 gefahren 530d 218Ps gefahren hatte kaum probleme habe ihn mit 330.000 km verkauft aufgrund Euro 4.
Daten:
1.F10 530d Euro 6, 270.000 gelaufen 1.Hand
Scheckheft Bmw alle Stempel.
Sitze Stoff Normal
Oder
2.F10 535i Euro 5 180.000 gelaufen 3.Hand
Preislich 4000 Teurer wie der Diesel. Sitze Komfort Leder
Mein Fahrprofil im Jahr ca 15.000km
Welcher würde weniger Probleme machen?
Grus
Beste Antwort im Thema
Fahre auch ca. 15.000km im Jahr. Habe auch 25 Jahre immer so geredet: Diesel lohnt nicht-immer Benziner gefahren.
Nun fahre ich seit über einem Jahr den F11 530D- einfach nach Probefahrt aus Emotionen gekauft- null Vernunft.
Ja, Steuern und Versicherung tun 1x im Jahr richtig weh. Die Freude an der Tankstelle über vollen Tank für günstig Geld, jedes mal auf neue unbezahlbar...
Am Wochenende weitere Strecken, kein Problem, kostet fast nichts-musst nicht vor jeder längeren Tour tanken, 1 Tankfüllung bei meinem Fahrprofil ca. 850 KM bis zum nächsten Tanken (120KM rest laut BC).
Kraft satt von unten raus, Spritkosten jeden Monat relativ gering.
Wenn keine großen Schäden am Auto kommen würde ich wieder ein Diesel kaufen, auch bei 10.000Km im Jahr.
Jeden Tag ist dieser Motor ein Traum, und dieser geringe Spritverbrauch bei der Leistung- einfach genial.
Die 400 Euro, die ein Benziner an Steuern/Versicherung günstiger ist, hat man mit dem günstigeren Spritpreis Ruck Zuck wieder raus.
Und wenn nicht. Die Kraft und das Grinsen bei jedem Tanken entschädigen (mich) für alles
Gruß
45 Antworten
Danke für die Info @k-hm und bist du zufrieden würdest du es wieder machen, hat es sich für dich gelohnt?
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 23. September 2020 um 16:31:24 Uhr:
Danke für die Info @k-hm und bist du zufrieden würdest du es wieder machen, hat es sich für dich gelohnt?
Klare Antwort:
Definitiv ja!
Obwohl die Leistungs- und Drehmomentsteigerung angeblich "moderat" ist.
Eine vorhandene Fahrzeug-Garantie bleibt vollumfänglich erhalten. Ist ja BMW-Original.
Versicherung bleibt gleich, Steuer auch.
Motorverhalten andert sich deutlich spürbar.
- Turboloch ist fast weg. Das war vorher sehr ausgeprägt. Beim Ranrollen im Schiebebetrieb an eine Kreuzung ist fast sofort wieder Power da beim Tritt aufs Pedal. Da musste ich vorher schon mal sekundenlang warten.
- Gedenksekunde beim Anfahren ist fast ganz weg. Das ist sehr wichtig, wenn man aus dem Stand in den Verkehr einfädeln will. Oder an der Ampel. Der kommt jetzt fast wie ein Sauger.
- Der "Bumms" setzt VIEL weiter unten ein. Das ist überhaupt der deutlichste Unterschied. Vorher kam der Bumms bei ca 1700, jetzt bei ca. 1200. Absolut cool in der Stadt und überland... Power vom Standgas weg.
- Anzug... jetzt eines 530d würdig. Vorher schon brauchbar, aber jetzt besser. Der marschiert quasi ab Standgas los und zieht brutal bis in den roten Bereich (natürlich nur bei Vollgas auf "Sport"😉. Die Traktionskontrolle ist aktiver als vorher 😁
- Marschtempo: vorher wurde es ab ca. 210 km/h zäh... jetzt erst ab ca 230 km/h. Vorher ging er nicht bis 240... jetzt läuft er knapp 250. Werksangabe ist 245.
Aber Vmax ist für mich uninteressant.
Zusammenfassung: Harmonie.
Vorher wirkte er irgendwie "zugeschnürt". Behäbiger und auch träger. Eben unharmonisch.
Jetzt nicht mehr. Klar, der F11 ist eine schwere Sänfte, das kann man nicht ändern 😁
Der Charakter verändert sich. Keine Leistungsexplosion, aber alles passt besser zusammen.
Der Motor harmoniert jetzt einfach perfekt mit der Sportomatik.
Das Fahrzeug reagiert einfach schneller auf meine Befehle. Weniger Verzögerungen.
Und weil Power von weiter unten und früher kommt, fährt es sich entspannter... und vielleicht auch ein wenig zügiger? 😁
Ach ja, 0,5L weniger per 100km gehen durch. Vorher war er durstiger.
Gruß
k-hm
PS:
Bleibt die Frage, warum BMW das Sahne-Verhalten nicht gleich von Anfang an dem 530d mit auf den Weg gegeben hat, sondern erst ein M-PPK kommen musste.
Vielleicht wollte man den Abstand zum 35er nicht zu klein machen... ?
Hatte auch überlegt mir das Package zu holen.
Bin am Zögern wegen der Europlus.
Aussage BMW Niederlassung: kein Problem- Garantie bleibt erhalten.
Aussage Europlus: sie verlieren jegliche Garantie in Bezug auf Motor und Antriebsstrang.
Woher hast du die Info, das die Garantie erhalten bleibt?
Zitat:
@k-hm schrieb am 23. September 2020 um 21:45:04 Uhr:
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 23. September 2020 um 16:31:24 Uhr:
Danke für die Info @k-hm und bist du zufrieden würdest du es wieder machen, hat es sich für dich gelohnt?Klare Antwort:
Definitiv ja!Obwohl die Leistungs- und Drehmomentsteigerung angeblich "moderat" ist.
Doch der Motor ist plötzlich ein anderer.Eine vorhandene Fahrzeug-Garantie bleibt vollumfänglich erhalten. Ist ja BMW-Original.
Versicherung bleibt gleich, Steuer auch.Motorverhalten andert sich deutlich spürbar.
- Turboloch ist fast weg. Das war vorher sehr ausgeprägt. Beim Ranrollen im Schiebebetrieb an eine Kreuzung ist fast sofort wieder Power da beim Tritt aufs Pedal. Da musste ich vorher schon mal sekundenlang warten.
- Gedenksekunde beim Anfahren ist fast ganz weg. Das ist sehr wichtig, wenn man aus dem Stand in den Verkehr einfädeln will. Oder an der Ampel. Der kommt jetzt fast wie ein Sauger.
- Der "Bumms" setzt VIEL weiter unten ein. Das ist überhaupt der deutlichste Unterschied. Vorher kam der Bumms bei ca 1700, jetzt bei ca. 1200. Absolut cool in der Stadt und überland... Power vom Standgas weg.
- Anzug... jetzt eines 530d würdig. Vorher schon brauchbar, aber jetzt besser. Der marschiert quasi ab Standgas los und zieht brutal bis in den roten Bereich (natürlich nur bei Vollgas auf "Sport"😉. Die Traktionskontrolle ist aktiver als vorher 😁
- Marschtempo: vorher wurde es ab ca. 210 km/h zäh... jetzt erst ab ca 230 km/h. Vorher ging er nicht bis 240... jetzt läuft er knapp 250. Werksangabe ist 245.
Aber Vmax ist für mich uninteressant.Zusammenfassung: Harmonie.
Vorher wirkte er irgendwie "zugeschnürt". Behäbiger und auch träger. Eben unharmonisch.Jetzt nicht mehr. Klar, der F11 ist eine schwere Sänfte, das kann man nicht ändern 😁
Der Charakter verändert sich. Keine Leistungsexplosion, aber alles passt besser zusammen.
Der Motor harmoniert jetzt einfach perfekt mit der Sportomatik.
Das Fahrzeug reagiert einfach schneller auf meine Befehle. Weniger Verzögerungen.Und weil Power von weiter unten und früher kommt, fährt es sich entspannter... und vielleicht auch ein wenig zügiger? 😁
Ach ja, 0,5L weniger per 100km gehen durch. Vorher war er durstiger.
Gruß
k-hm
Das steht in den Papieren, die dem M-PPK beiliegen. Und im Werbe-Prospekt. Und auf der Rechnung. Und ich habe vorher mit BMW München gesprochen.
Hatte derzeit beim Kauf (BMW Heidenheim) die Euro-Plus-Anschluss-Garantie um zwei Jahre gleich mit gebucht.
Das M-PPK habe ich bei BMW in Roth machen lassen. Auf deren Rechnung steht, dass alle Garantie-Ansprüche, auch die der Anschlussgarantie, erhalten bleiben.
Sonst hätte ich das nicht gemacht.
Der Wagen war exakt 15 Monate alt.
Ich habe allerdings die Garantie nicht gebraucht, weiß also nicht, ob EuroPlus gezickt hätte 😁
Vielleicht kommt es drauf an, wo man die Garantie abschließt?
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort.
Bmw München konnte mir keine Auskunft geben, da es angeblich verschiedene Europlusgarantien gibt und hat mich an den Garantiegeber verwiesen(Niederlassung)
Die sagen kein Problem.
Hatte Zweifel, da ja ggf die Europlus zahlen muss und hab die angerufen und denen erzählt original BMW Package, dauergetestet etc.
Klare Antwort laut Garantie Bedingungen ist das Tuning und Schäden sind nicht gedeckt.
Könntest du eventuell ein Foto von den Papieren einstellen?
Dann hätte ich was, was ich denen nochmal vorlegen könnte....
Zitat:
@k-hm schrieb am 23. September 2020 um 22:05:42 Uhr:
Das steht in den Papieren, die dem M-PPK beiliegen. Und ich habe vorher mit BMW München gesprochen.
Gruß
k-hm
Zitat:
@DonD76 schrieb am 23. September 2020 um 22:13:45 Uhr:
Hatte Zweifel, da ja ggf die Europlus zahlen muss und hab die angerufen und denen erzählt original BMW Package, dauergetestet etc.
Klare Antwort laut Garantie Bedingungen ist das Tuning und Schäden sind nicht gedeckt.
Die Aussage ist sehr klar und deutlich.
Ich habe nie mit EuroPlus gesprochen, sondern es ging um "Garantie" allgemein. Da hatte ich noch ein Jahr BMW Garantie, war ja ein Jahreswagen.
Wenn ich so lese, was EuroPlus Dir gesagt hat, bin ich garnicht mehr sicher, ob man MIR nicht Mist erzählt hat. Glück gehabt, dass der Garantiefall nie eintrat...
Deine Infos sind möglicherweise zuverlässiger.
Egal, was BMW behauptet, Du riskierst die EuroPlus.
Würde ich nicht tun.
Lass es und mach es erst, wenn die abgelaufen ist.
Wie lange hast Du noch Garantie übrig?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 23. September 2020 um 22:42:11 Uhr:
Zitat:
@DonD76 schrieb am 23. September 2020 um 22:13:45 Uhr:
Hatte Zweifel, da ja ggf die Europlus zahlen muss und hab die angerufen und denen erzählt original BMW Package, dauergetestet etc.
Klare Antwort laut Garantie Bedingungen ist das Tuning und Schäden sind nicht gedeckt.Die Aussage ist sehr klar und deutlich.
Ich habe nie mit EuroPlus gesprochen, sondern es ging um "Garantie" allgemein. Da hatte ich noch ein Jahr BMW Garantie, war ja ein Jahreswagen.
Wenn ich so lese, was EuroPlus Dir gesagt hat, bin ich garnicht mehr sicher, ob man MIR nicht Mist erzählt hat. Glück gehabt, dass der Garantiefall nie eintrat...
Deine Infos sind möglicherweise zuverlässiger.
Egal, was BMW behauptet, Du riskierst die EuroPlus.
Würde ich nicht tun.
Lass es und mach es erst, wenn die abgelaufen ist.
Wie lange hast Du noch Garantie übrig?Gruß
k-hm
Hab den Wagen (ez09/2016)vor knapp einem Jahr gekauft.
Der Händler hat ein Jahr Europlus gegeben und ich hab noch 2 Jahre dazugekauft.
Also noch bis 09/2022 Europlus.
Bis dahin hat er dann wohl zuviel gelaufen um da noch was am Motor zumachen.
Hat mich nicht in Ruhe gelassen und ich habe nochmal ein wenig tiefer gegraben.
Es sieht wohl so aus, dass sich
1. die EuroPlus auf den Zustand bezieht, der zum Zeitpunkt des Kaufs vorlag. Wird etwas verändert, erlischt die Garantie auf die betroffenen Teile (bei Leistungssteigerung z.B. der komplette Antriebsstrang).
Klingt logisch bei einer Versicherung.
2. die EuroPlus gilt ebenfalls nicht für Ersatzteile oder Reparaturen und Folgen deren Einbaus, die nicht der Qualiät von Originalteilen entsprechen. Was bedeutet, dass nur echte BMW-Teile verbaut werden können, wenn man sicher sein will.
Fachmännischer Einbau ist nachzuweisen, sprich: Fachwerkstatt (kann markenfremd sein).
Eine von beiden Klauseln wird immer herangezogen, um Leistungen aus der Versicherung zu verweigern.
Oder anders ausgedrückt:
Versicherung gilt nur vollständig für Fahrzeuge im Serienzustand, die mit Material in Original-Qualität in Fachwerkstätten gewartet und repariert werden und nicht verändert wurden.
Auch hier: klingt logisch 😁
Ausnahme 1:
Man schließt die Versicherung NACH dem Einbau eines M-PPK bei einer BMW-Vertragswerkstatt ab.
Denn DANN haftet in Deutschland für alles, was die Versicherung nicht bezahlt, derjenige, der Dir den Vertrag mit falschen Angaben verkauft hat.
Na super... man müsste also das Autohaus verklagen, wenn die Versicherung mauert.
Ausnahme 2 (Königsweg):
Die Versicherung wird NACH dem Einbau des M-PPK abgeschlossen und die Leistungs- und Einbaudaten sind dem Versicherer bekannt.
DANN und nur DANN kann er sich nicht herausreden.
Also (einziger Weg):
M-PPK (Original BMW Zubehör!) einbauen lassen und anschließend Versicherung neu abschließen.
VORHER (!!!) abklären, ob das überhaupt geht, und sich schriftlich zusichern lassen.
Vielleicht kann man ja die schon gezahlte Prämie anrechnen lassen.
Fazit:
Für mein Fahrzeug mit später (Fahrzeug war 13 Monate alt) nachgerüstetem M-PPK bedeutet das:
Wäre etwas am Motor kaputt gegangen, hätte meine EuroPlus NICHT gezahlt. Egal, was BMW behauptet.
Scheisse. Hätte ich DAS vorher gewust, hätte ich das M-PPK nicht einbauen lassen.
Das erklärt auch, warum es nicht viele Leute gibt, die das machen.
Für DICH bedeutet das:
Du warst schlauer als ich und hast Dich vorher kundig gemacht. Dein Fahrzeug ist unverändert und hat Garantie.
Mein F11 530d (EuroPlus lief im August 2019 ab) hätte keine Garantie gehabt und ich wusste das nicht. Bezahlt habe ich trotzdem. Mist. Lehrgeld.
Gruß
k-hm
PS:
Ich tröste mich, indem ich mir sage:
"Mein 530d ist top in Schuss und hat das M-PPK. Toitoitoi"
😁
Zitat:
@k-hm schrieb am 23. September 2020 um 21:45:04 Uhr:
Eine vorhandene Fahrzeug-Garantie bleibt vollumfänglich erhalten. Ist ja BMW-Original.
Tja, so kann man sich irren und sich dann selbst widerlegen (siehe meinen Vor-Post).
Bin die ganze Zeit ohne Garantie-Versicherung rumgefahren, ohne das zu merken.
Habe nur Glück gehabt. Wagen blieb ganz.
Aber darum ist es ja auch ein 530d ohne X-Drive. Ein solideres Auto gibts nicht 😁
Gruß
k-hm
So nächste Frage meiner hat jetzt die 130 000km geknackt, frischen Service, guter technischer Zustand (optisch sowieso), von 11/2015. Spricht viel dagegen das bei so einer Laufleistung noch zu machen? Es ist klar dass ich mit dem Auto gut umgehe, niemals würde ich ihn kalt treten, aber auf der AB darf es gerne mal Vollgas sein.
Zitat:
@k-hm schrieb am 24. September 2020 um 08:02:25 Uhr:
Hat mich nicht in Ruhe gelassen und ich habe nochmal ein wenig tiefer gegraben.Es sieht wohl so aus, dass sich
1. die EuroPlus auf den Zustand bezieht, der zum Zeitpunkt des Kaufs vorlag. Wird etwas verändert, erlischt die Garantie auf die betroffenen Teile (bei Leistungssteigerung z.B. der komplette Antriebsstrang).
Klingt logisch bei einer Versicherung.2. die EuroPlus gilt ebenfalls nicht für Ersatzteile oder Reparaturen und Folgen deren Einbaus, die nicht der Qualiät von Originalteilen entsprechen. Was bedeutet, dass nur echte BMW-Teile verbaut werden können, wenn man sicher sein will.
Fachmännischer Einbau ist nachzuweisen, sprich: Fachwerkstatt (kann markenfremd sein).Eine von beiden Klauseln wird immer herangezogen, um Leistungen aus der Versicherung zu verweigern.
Oder anders ausgedrückt:
Versicherung gilt nur vollständig für Fahrzeuge im Serienzustand, die mit Material in Original-Qualität in Fachwerkstätten gewartet und repariert werden und nicht verändert wurden.
Auch hier: klingt logisch 😁Ausnahme 1:
Man schließt die Versicherung NACH dem Einbau eines M-PPK bei einer BMW-Vertragswerkstatt ab.
Denn DANN haftet in Deutschland für alles, was die Versicherung nicht bezahlt, derjenige, der Dir den Vertrag mit falschen Angaben verkauft hat.
Na super... man müsste also das Autohaus verklagen, wenn die Versicherung mauert.Ausnahme 2 (Königsweg):
Die Versicherung wird NACH dem Einbau des M-PPK abgeschlossen und die Leistungs- und Einbaudaten sind dem Versicherer bekannt.
DANN und nur DANN kann er sich nicht herausreden.Also (einziger Weg):
M-PPK (Original BMW Zubehör!) einbauen lassen und anschließend Versicherung neu abschließen.
VORHER (!!!) abklären, ob das überhaupt geht, und sich schriftlich zusichern lassen.
Vielleicht kann man ja die schon gezahlte Prämie anrechnen lassen.Fazit:
Für mein Fahrzeug mit später (Fahrzeug war 13 Monate alt) nachgerüstetem M-PPK bedeutet das:
Wäre etwas am Motor kaputt gegangen, hätte meine EuroPlus NICHT gezahlt. Egal, was BMW behauptet.
Scheisse. Hätte ich DAS vorher gewust, hätte ich das M-PPK nicht einbauen lassen.
Das erklärt auch, warum es nicht viele Leute gibt, die das machen.Für DICH bedeutet das:
Du warst schlauer als ich und hast Dich vorher kundig gemacht. Dein Fahrzeug ist unverändert und hat Garantie.Mein F11 530d (EuroPlus lief im August 2019 ab) hätte keine Garantie gehabt und ich wusste das nicht. Bezahlt habe ich trotzdem. Mist. Lehrgeld.
Gruß
k-hmPS:
Ich tröste mich, indem ich mir sage:
"Mein 530d ist top in Schuss und hat das M-PPK. Toitoitoi"
😁
So sieht es wohl aus.
Denke man hätte in dem Kaufvertrag(bei mir hieß es nicht Vertrag sondern Bestellung) gleich den Einbau vereinbaren/vermerken müssen.
Die Europlus wurde erst am Tag der Abholung ausgefüllt und im System hinterlegt.
Damit wäre das M-PPK zum Zeitpunkt des Garantieabschlusses installiert gewesen und Bestandteil der Garantie.
Danke für deine Recherche!
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 24. September 2020 um 09:28:40 Uhr:
So nächste Frage meiner hat jetzt die 130 000km geknackt, frischen Service, guter technischer Zustand (optisch sowieso), von 11/2015. Spricht viel dagegen das bei so einer Laufleistung noch zu machen? Es ist klar dass ich mit dem Auto gut umgehe, niemals würde ich ihn kalt treten, aber auf der AB darf es gerne mal Vollgas sein.
Ich persönlich würde es nicht mehr machen.
Wenn du es machen möchtest würde ich mal prüfen lassen wie der Zustand der Steuerkette ist.
Falls die bereits stark gelängt ist verkürzt sich ggf. die Lebensdauer.
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 24. September 2020 um 09:28:40 Uhr:
So nächste Frage meiner hat jetzt die 130 000km geknackt, frischen Service, guter technischer Zustand (optisch sowieso), von 11/2015. Spricht viel dagegen das bei so einer Laufleistung noch zu machen? Es ist klar dass ich mit dem Auto gut umgehe, niemals würde ich ihn kalt treten, aber auf der AB darf es gerne mal Vollgas sein.
Wo kommst Du her?
Dein Wagen ist meinem recht ähnlich (EZ 09/2015 und knapp 140Tkm).
Wenn Du nicht zu weit weg wohnst, fahre meinen mal. Dann hast Du eine Entscheidungsgrundlage.
Ich wohne allerdings südlich von Freiburg an der Schweizer Grenze.
Gruß
k-hm
Das ist auf jeden Fall verlockend @k-hm ich komme aber aus 59555. Ich habe mich nun viel über das Paket informiert inklusive Telefonat mit Herrn Matthes und bin davon überzeugt. Was ich ihn allerdings vergessen habe zu fragen ist was er zu meiner Laufleistung sagt.
Am Wichtigsten ist mir natürlich meinem Dicken nichts Schlechtes zu tun, habe vor ihn noch ein paar Jahre zu fahren und dann im guten Zustand zu verkaufen.
Na gut sagen wir es mal andersrum, wenn ich die Umrüstung mache und die Leistung nicht abrufen würde, könnte auch kein zusätzlicher Verschleiß entstehen. Und dass was sowieso kaputt gehen würde, geht bei Belastung vermutlich etwas schneller kaputt?!
Aber klar würde ich sie abrufen.
Zu testen ob meine Kette gelängt ist kostet wie viel?
Da geht nichts kaputt.
Zum Vergleich:
Mein Wagen hatte, als das M-PPK eingebaut wurde, 31664 km runter. Das war am 25.11.2016.
Jetzt stehen 142Tkm auf der Uhr, also weit über 100 Tkm mit M-PPK.
Ich bin kein Schleicher und gebe ihm öfter ordentlich und auch lange die Sporen.
Aber manchmal bekommt er auch Kurzstrecke (fällt km-mäßig nicht ins Gewicht).
Bis jetzt nur ein Fehler: der AGR-Kühler ist undicht, regelmäßig Kühlwasserverllust von Anfang an.
Rückruf 2018, AGR-Kühler wurde gemacht. Seitdem nichts mehr, alles dicht.
Motor, Antriebsstrang... null Auffälligkeiten. Wagen läuft fast wie am ersten Tag.
Der Motor nimmt 0,5L Öl auf 30.000km. Also quasi nichts. Kein Nachschütten nötig.
Keine Reparaturen, keine komischen Geräusche, auch nicht an der Automatik. Die Fuhre geht gefühlt mindestens so gut wie zu Anfang. Ok, Bemsscheiben sind langsam fällig 😁
Keine Sorge, alles Original BMW. Da verschleißt nichts übermäßig.
Merkst schon... ich habe Vertrauen zu dem Paket.
Gruß
k-hm