Forum207 & 208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. HILFE: 207 CC THP150 Turboladerausfall - was kann die Ursache sein ?

HILFE: 207 CC THP150 Turboladerausfall - was kann die Ursache sein ?

Peugeot 207 1 (W)
Themenstarteram 29. Oktober 2012 um 8:58

Hallo - wer von euch hat Fachkenntnisse zu den Turboladern im THP150 des Peugeot 207CC aus Baujahr 207 ??

Wir haben seit 3 Monaten einen gebrauchten 207CC mit 77 tkm aus vertrauenswürdigem Vorbesitz gekauft.

Bisher lief er tadellos, aber seit einigen Tagen ist spürbarer Leistungsverlust (fährt wie 50 PS) ohne akustische Änderung.

Er ist einfach nur lahm, so als wenn der Turbolader nicht funktioniert. Keine Fehlermeldung im BC. Nach einem Tag gestartet und auf einmal wieder das alte Fahrgefühl mit guter Beschleunigung, der Turbo arbeitete scheinbar wieder.

Einen Tag später wieder keine Leistung mehr (während der Fahrt). Wieder keine Fehlermeldung und keine akustische Änderung.

Frage: Schadet ein Betrieb ohne Turboladerleistung dem Motor generell ?

Einzigste Änderung, die ich höre, daß beim morgentlichen Starten im Standgas ein helles schnelles Tickern hörbar ist.

 

Bevor ich die PUG-Werkstatt aufsuche, bitte ich freundlichst um kompetente Ferndiagnose und mögliche Abhilfe.

Ich möchte ungern viele unnötige Reparaturversuche bezahlen - danke für nützliche TIPS .

P.S.:

Natürlich habe ich diverse Beiträge auch im P-Board etc. gelesen, aber diese hatten immer Fehlermeldungen oder Fremdteile im

Turbolader (Geräusche). Das ist bei mir halt nicht. Und ein abgerutschter Schlauch kanns auch nicht sein, sonst wärs ja zwischendurch nicht wieder gut gewesen. Rückführungsventil oder sowas vielleicht ?

 

Herzlichst,

Andi

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolf-CH

Ein Dieselrasseln bei einem Benziner kann nicht sein.Gleicher Meinung?

Was aber ist,wenn bei Kaltstart die Kette rasselt,tönt es wie bei einem alten Diesel.

Da tönt es schon Ohrenbetäubend.

Von einem richtigen "dieseln" habe ich auch gar nicht gesprochen ;)

Es wird von vielen durch das Rasseln und die damit einhergehende falsche Einstellung der Steuerzeit so empfunden. Soll wohl auch zum Teil an der VANOS liegen das es so klingt wie es klingt. Ob das stimmt kann ich nicht nachvollziehen :confused:

Tante Edith sagt: Hier kann man das mit dem Dieselgeräusch etwas besser nachvollziehen. Ist ja der gleiche Motor ;)

http://www.youtube.com/watch?v=YyGWKnK9GI0

Themenstarteram 5. November 2012 um 12:42

Danke erstmal für eure Antworten.

Abschliessend habe ich aber eigentlich immer noch Fragen zur endgültigen Reparaturmethode, deren Kosten

und Erfahrungsangaben von Betroffenen, wie lange nach Reparatur die störungsfreie Zeit war.

 

Warum ?

Ich habe heute erfahren, daß mein Fahrzeug bereits vor ca. 1,5 Jahren die gleiche Störung aufwies und mit

neuer Steuerkette und dem ganzen Zubehör instandgesetzt wurde.

Es kann ja wohl nicht sein, daß dann nur 1,5 Jahre hält (von früheren Störungen beim Vorbesitzer hab ich natürlich keine Kenntnis - wird auch jetzt keiner mehr freiwillig zugeben.). Überall wird gesagt, daß eine Steuerkette viel verschleissärmer sei, als ein Riemen.

Deshalb werden doch Motoren mit Steuerkette als besonders langlebig beworben.

Wenn nun sowieso regelmäßig so ein teurer Fehler (dessen Ursache bisher noch nicht mal eindeutig bewiesen scheint) ansteht, dann ist zu überlegen, ob der Motor tatsächlich hochgehen kann, wenn man den Fehler immer wieder nur per DIAGNOSETOOL löscht und die Ursache ignoriert ?! Vorausgesetzt, die fehlerfreien Nutzungszeiten sind lang genug bis zum nächsten Notlauf (mehrere Wochen sollten das schon sein).

Wer von euch erfahrenen Schraubern/Technikern hat dazu eine fundierte Meinung.

Irgendwie kann man auch das Gefühl bekommen, daß eine zu gering tolerierte Sensorauswertung für die Gemischanreicherung

häufig den Notlauf auslöst, auch wenn gar kein unruhiger Motorlauf oder dieselähnliches Nagelgeräusch erscheint.

Gruß, Andi

am 5. November 2012 um 18:29

Zitat:

Original geschrieben von hatec1

Ich habe heute erfahren, daß mein Fahrzeug bereits vor ca. 1,5 Jahren die gleiche Störung aufwies und mit

neuer Steuerkette und dem ganzen Zubehör instandgesetzt wurde.

Es kann ja wohl nicht sein, daß dann nur 1,5 Jahre hält ...

Die Ketten sind nunmal Mist.

Dadurch dass man den selben Mist nur wieder einbaut, aendert man ja nun nichts an dem eigentlichen Problem.

Die 'neuen' Ketten sollen ja geaendert worden sein, Problem daran, niemand weiss, ab wann die Ketten wirklich 'neu' sind...

Die Spanner und Magnetventile (die auch mit getauscht werden) gehen ja eher selten hinueber...

'Hochgehen' wird der Motor vermutlich eher nicht, nur eben irgendwann nicht mehr aus dem Notlauf kommen, bzw. irgendwann nicht mehr laufen.

Wobei die meisten Kunden ja vorher in eine Werkstatt gehen und somit Langzeiterfahrungen diesbezueglich eher fehlen...

@TE

Die früheren Reparaturen wurden zT. noch mit den alten Teilen durchgeführt. Da kann es schon vorkommen, dass der Fehler wieder auftritt.

Wichtige Punkte sind Kettenpanner und die Halteschraube des Zahnrads an der Kurbelwelle.

Lass dir, sofern möglich, die alte Reparatur (Teileliste, Rechnung o.ä.) aushändigen und vergleiche diese mal dem neuen Kostenvoranschlag.

Weitere Details und Leidensgenossen findest du unter THP Probleme

Inzwischen ist es dort aber deutlich ruhiger geworden, was darauf schliessen lässt, dass die Reparatur-Massnahmen greifen.

Grüsse

am 6. November 2012 um 17:26

Zitat:

Original geschrieben von jchmronc

Wichtige Punkte sind Kettenpanner und die Halteschraube des Zahnrads an der Kurbelwelle.

Wenn die Kette sich laengt, ist sie halt zu lang geworden.

Die Spanner halten i.d.R., bzw. werden ja sowieso mitgewechselt.

Die Schrauben (die der Nockenwellen auch) sollen halt neu, weil die echt angeknallt werden.

Die Gefahr, dass die beim 2. Mal abreissen ist halt gegeben.

Bei der Kurbelwelle wurde das Anzugsmoment geaendert/erhoeht, hat aber ansich nichts damit zu tun, ob da nun ne alte, oder ne neue Schraube drin ist...

Themenstarteram 7. November 2012 um 9:18

Hi,

gestern sagte ein Freund (der vor 25 Jahren Motorenbau gelernt hat), daß BMW in der Vergangenheit bei diversen Motoren Probleme mit sich längenden Steuerketten hatte.

Stellt sich die Frage, ob es dann nicht erstmal Sinn macht einen Reparaturversuch nur mit einem Kettenspanner zu wagen ?!

Denn wenn das ganze Problem die gelängte Kette ist, dann sollte doch eine stärkere Spannung die Längung wieder ausgleichen

und neu eingestellte Steuerzeiten dann wieder tadellos funktionieren bis die Längung wieder weitergeht und die Sensorik daraus einen

Notlauf macht. Natürlich kann eine Steuerkette ab einem bestimmten Längungswert möglicherweise reißen - jedoch wäre diese

Beurteilung aus Sicht der Materialkunde zu betrachten, um das Risiko real abzuschätzen.

Das neue Kettenspannermeodell 0829G3 mit erhöhter Spannkraft (170 Nm statt 80 Nm) gibt es im Zubehörhandel für rund 20-30 €.

Wäre nun zu prüfen, ob die wirklich alle diese Spannkraft aufweisen, weil es baugleiche Tiele sind, oder ob es da auch Unterschiede gibt.

Bin auf eure Gedanken gespannt......

Gruß, Andi

am 7. November 2012 um 16:46

Wenn die Kette zu lang ist, kann man eben die Steuerzeiten nicht mehr einstellen...

Fuer den Spanner gibts ein Spezialwerkzeug um zu pruefen, ob der noch i.O. ist, und die Kettenlaenge wird mittels elektronischem Winkelmesser auf den Nockenwellen geprueft.

Weicht der Ist Wert um X° vom Sollwert ab, muss die Kette neu.

Ist halt so, aber wer sich gern doppelt arbeit macht, macht das alles eben 2x.

Ist jetzt nicht so ein Spass und ick persoenlich wuerd das eher vermneiden wollen, aber da ist offenbar jeder anders...

Zitat:

Original geschrieben von hatec1

Hi,

gestern sagte ein Freund (der vor 25 Jahren Motorenbau gelernt hat), daß BMW in der Vergangenheit bei diversen Motoren Probleme mit sich längenden Steuerketten hatte.

Stellt sich die Frage, ob es dann nicht erstmal Sinn macht einen Reparaturversuch nur mit einem Kettenspanner zu wagen ?!

Denn wenn das ganze Problem die gelängte Kette ist, dann sollte doch eine stärkere Spannung die Längung wieder ausgleichen

und neu eingestellte Steuerzeiten dann wieder tadellos funktionieren bis die Längung wieder weitergeht und die Sensorik daraus einen

Notlauf macht. Natürlich kann eine Steuerkette ab einem bestimmten Längungswert möglicherweise reißen - jedoch wäre diese

Beurteilung aus Sicht der Materialkunde zu betrachten, um das Risiko real abzuschätzen.

Das neue Kettenspannermeodell 0829G3 mit erhöhter Spannkraft (170 Nm statt 80 Nm) gibt es im Zubehörhandel für rund 20-30 €.

Wäre nun zu prüfen, ob die wirklich alle diese Spannkraft aufweisen, weil es baugleiche Tiele sind, oder ob es da auch Unterschiede gibt.

Bin auf eure Gedanken gespannt......

Gruß, Andi

das stimmt nicht ganz wenn die kette länger wird das beim nachspannen wieder alles ok ist -weil dann stimmt die Kw zu den Nw nicht mehr so ganz weil die eine seit wo der Spanner sitzt die kette spannt + die 2 te Nw sich verstellt

Themenstarteram 8. November 2012 um 7:31

Hallo Turbo 107,

ja das ist klar, davon ging ich auch nicht aus.

Aber es muß ja eine gewisse Toleranz geben, denn die Stellung KW zu NW wird ja auch nicht auf den halben Grad genau sein bei jedem Motor, oder ?

M.E. nach nahm ich an, daß eine zu lockere Steuerkette durch zu schlaffe Kettenspannung insbesondere im Beschleunigungsmoment dann möglicherweise einen Schlag tut und dannkurzzeitig KW und NW Stellung soweit von einander abweicht, daß die Sensorik/Motorsteuerung daraus einen Notlauf macht. Ist das plausibel ?

Von welchem Maß einer Kettenlängung spricht man eigentlich bei den PSA-BMW-Motoren ? Ist das im 1 mm Bereich oder eher Richtung 1 cm ?

Ich vermute eher im niedrigen mm Bereich, da der Kettenspanner ja keinen allzugroßen Hub aufweist, oder ?

Gruß, Andi

Themenstarteram 8. November 2012 um 7:42

Mal zur Info für alle Interessierten:

Habe nun eine Angebot vom PUG für die Reparatur:

Lohn: netto 491,34 €

Teilenummern: 0249E6, 0249E7 (2x) , 0514C8, 1606466680, 0513C8, 0805K1, 00805K3, 080677, 080678, 0816H9, 081829, 081830, 081831 , 082026 (2x), 082027, 082028, 0829G3

Dabei handelt es sich um alle Ritzel, Kette, Spanner, Führungen und Schrauben/Dichtungen, so daß der gesamte Trieb erneuert ist für

zusammen 245,41 € Materialkosten

Alles zusammen + Mwst. macht das dann 876,73 €

 

Bei der Anzahl von dokumentierten,wieder auftretenden Problemen in 3 - 24 Monaten "postoperativ" mit der gleichen Diagnose ist das schon ein hübsches Sümmchen.

In Google-Bilder gibts eine Explosionszeichnung mit Teileliste für den Trieb vom THP, da kann man anhand von Teilenummernupdates

(beginnen mit RP...) sehen, daß da tatsächlich neue Teile vorgegeben werden.

Gruß, Andi

 

So, neue Infos zum THP-Kettenspanner:

Im Zubehör gibt es ein Modell von FeBi für unter 20 €, daß die neuen starken Spannkräfte von ca. 170 N aufweist.

Die FeBi - Teilenummer lautet 29899 , das entspricht der Peugeotnummer 0829G3.

Diese Info stammt direkt telefonsich von FeBi.

 

Wer also selbst erstmal einen Reparaturversuch starten möchte, für den kann diese Info interessant sein.

Gruß, Andi

 

P.S.:

Mein Wagen läuft nun unrepariert seit rund 2 Wochen ohne nennenswerte Ausfälle ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. HILFE: 207 CC THP150 Turboladerausfall - was kann die Ursache sein ?