Highline TDI DPF DSG 2.0 125KW/170PS

VW Passat B6/3C

Hallo
Habe gerade bei einem Reimporteur den neuen Passat mit Highline TDI DPF DSG 2.0 125KW/170PS gefunden.
Ich werde mich mal nach lieferzeiten erkundigen, oder hat dies schon einer von euch getan.

Hier der link:

http://www.derautofuchs.de/

Gruss
Klaus

24 Antworten

Hi Klausamdyck,

ich bin auch ein bekennender EU-Wagenfahrer (Mondeo Turnier 02/2005).

Habe aber folgendes bei "Autofuchs" im Kleingedruckten gefunden,

Zitat:

"Info:
Eine Inzahlungnahme des evtl. Altwagens ist nicht möglich – die Lieferzeit für Bestellfahrzeuge beträgt ab Jan. 2006
Wir gewähren unseren Kunden nach Vertragsabschluß eine Preisgarantie ( laut unseren AGB ) von vier Monaten, weitere Nachlässe sind daher nicht möglich."

Wenn mich nicht alles täuscht, liefern die erst ab Januar 2006. Das heist doch, wenn man jetzt bestellt, können die ihre Preise im September erhöhen ohne das man was dagegen machen kann !

Hab ich das nur falsch verstanden ?

Viele Grüße

Dieselhobbit

ja die Gefahr sehe ich auch

Gruss
Klaus

@lh_pilot

VW gibt derzeit keine Auskunft über den Preis
für den 170er (für DSG-Aufpreis übrigens auch
nicht).
KW39 ist die momentane offizielle Aussage
von VW, ob du dir das vorstellen kannst oder nicht
ändert diesen Termin leider nicht.
Aber wie ich schon erwähnte kann sich das natürlich
nach vorne verschieben (nach hinten allerdings
auch).

wenn dus aus sicherer Quelle hast wirds schon stimmen, mein freundlicher hat nur gemeint das der Passat Variant früher als geplant kommen soll, hab allerdings nicht nach dem 170PS TDI gefragt, kann sein das die Motorisierung eben erst KW39 kommt

Ähnliche Themen

Hallo!

Mein Freundlicher meinte gestern das ich den Variant ab Juli bestellen kann.
Im August würde er allerdings erst vorgestellt.

Gruß
Thorsten

gibts auch schon infos, ob und wann es den 4-ventiler 125kw gibt ? der 2-ventiler ist doch nicht mehr up2date und ein glatter fehlkauf, weil schlicht veraltete technik:

"Dipl.-Ing. R. Dorenkamp (Vortragender), Dipl.-Ing. H.J. Engler, Dr.-Ing. L. Lohre, Dipl.-Ing. H. Stehr, Volkswagen AG, Wolfsburg: „Der neue 2,0l-TDI-Motor mit Vierventiltechnik“

Für die fünfte Generation der Golf-Plattform wurde als Diesel-Höhermotorisierung ein völlig neuer 2,0l-TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzung entwickelt, welcher - erstmals bei Volkswagen - mit Vierventiltechnik arbeitet und in 100 kW-Ausführung (Touran) und in 103 kW-Ausführung (Audi A3) die EU4-Abgasnorm erfüllt. Der Querstrom-Aluminium-Zylinderkopf ist durch Tangential-Einlasskanäle, einen um ca. 45° gedrehten Ventilstern und zylinderparallele Ventile gekennzeichnet. Der Antrieb der Ventile erfolgt durch zwei zahnriemengetriebene Nockenwellen und Rollenschlepphebel.

Bei dem Pumpe-Düse-System Bosch „UI-P2“ handelt es sich ebenfalls um eine Neuentwicklung mit zahlreichen funktionalen Verbesserungen, wie einem reduzierten Einspritzgeräusch und gesteigertem Druck. Die Hubraumsteigerung wurde durch eine Vergrößerung der Zylinderbohrung von 79,5 mm auf 81,0 mm erreicht.

Mit dem Übergang auf die Vierventiltechnik und weiteren konstruktiven Verbesserungen ist es gelungen, die erfolgreichen Pumpe-Düse-Motoren im Verbrauch, in den Emissionen, in den Fahrleistungen und im Komfort weiter zu verbessern. Der vorgestellte 100 bzw. 103 kW-Motor ist der erste Vertreter der neuen 4V-TDI-Motorengeneration, die nach dem Touran, dem neuen Audi A3 und dem Golf V später auch im Passat-Nachfolger sowie im Audi A4 und A6 einsetzen wird. Leistungsgesteigerte Ausführungen werden ebenfalls folgen."

Der 125kw-Motor hat 4-V-Technik. Ebenso denke ich, dass mit Einführung seines neuen DPF Systems der 2-V-103KW-DPF verschwinden wird und man bei DPF-Bestellung für den 103KW-Motor ab Mj06 ebenfalls den 4-V-Motor mit der neueren Filtertechnik erhält.

Ein technischer Unterschied besteht praktisch zwischen den beiden 4-V-Varianten nicht. Es ist halt einfach billiger aus einem Turbomotor gleich mehrere Varianten anzubieten (spart Entwicklungskosten für mehrere Motoren).

Die Konkurrenz macht es doch auch so. Zwischen den baugleichen 1.9cdti im Astra (die haben sogar den gleichen Lader) sind meines Wissens auch nur ca. 600€ Unterschied. Bei den 2.0Turbo (170 und 200) bindet Opel zusätzliche Serienausstattung an die stärke Variante um einen Aufpreis zu erzielen. Bei MB sind in der A-Klasse 180 und 200CDI auch vollkommen identisch, der 160er hat nen kleineren Lader. Nur die Getriebe sind verschieden.

Wenn VW also deutlich mehr Geld als 1000€ Aufpreis für die 125KW-Variante verlangt, solltet ihr euch nicht bestätigt fühlen, nach dem Motto "Jawohl 30PS kosten nunmal soviel mehr...", sondern dann zieht VW euch erneut Geld aus der Tasche..... 😉

Gruß, Lacky.

PS: Es sei den sie binden ebenfalls zusätzlich Austattung an den stärkeren Motor, aber das kann man ja rausrechnen, indem im Konfigurator dem kleineren Motor ebenfalls diese Ausstattung verpasst.

Gruß, Lacky.

"Der 125kw-Motor hat 4-V-Technik."

klingt ja schon mal gut ! diese sache mit dem 2v, 103kw, dpf ist in meinen augen eine ziemlich üble sache, die vw da verzapft hat. die fehlenden 8 ventile mögen technisch nicht soo wichtig sein, den wiederverkaufswert (i.v. zum 103kw 4v, dpf nachgerüstet oder ab werk) werden sie aber deutlich mindern. in den preislisten steht der (ventil-) unterschied nirgends und selbst viele händler wissen um dieses detail nicht bescheid.
auch hier im forum tummeln sich schon die ersten, die den 103kw, 2v "erwischt" haben und sich nun ein wenig vera..... vorkommen. mit recht ! geht schon ein wenig in richtung arglistige täuschung....

Zitat:

Original geschrieben von soberman


in den preislisten steht der (ventil-) unterschied nirgends und selbst viele händler wissen um dieses detail nicht bescheid.

Es steht eindeutig in den Technischen Daten und das zählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen