High Performance sound
Hallo mein Elch ist da am Freitag bekommen geiles Auto :
163 PS
schwarz
dunkle Scheiben
High Performance Sound
Subwoofer
Standheizung
Freisprecheinrichtung
Einparkhilfe vorne
Lemon green Leder super zufrieden !!!!!!!!!!
jetzt das schlechte: Radio eine Frechheit im CD betrieb geiler Sound super Power
im Radiobetrieb viel zu leise für soviel Watt
Händler meint das gehört so wie ist es bei euch der Unterschied ?? ist einfach zu gewaltig schätze 4 x fache leistung im CD Betrieb
Gruß aus Ostholstein
Hubi
Beste Antwort im Thema
Gratulation zum neuen Wagen.
Früher konnte man das Radio nach eigenem Geschmack tauschen. Hier scheint das Radioteil ein Kompromiss zwischen europäischen und amerikanischen UKW Normen zu sein, anders als bei Audi, VW und Mercedes. Die Emphase Parameter für den UKW FM Bereich betragen in Europa 50 mysec bei 3,2 kHz Grenzfrequenz und in USA 75 mysec bei 2,2 kHz. Werden diese Werte nicht eingehalten, so verschlechtert sich der Signal-/Rauschabstand. Bei schlechten Lautsprechern ist dies nicht immer zu hören. Also dankt Volvo für die guten Lautsprecher und mit zunehmenden Alter werden eh die Ohren schlechter.
Als ehemaliger Entwicklungsingenieur von Funkgeräten und rechnergesteuerten Fahrzeugsystemen versuche ich es mir - nunmehr im Rentenalter - abzugewöhnen mich über manchen Entwicklungsunsinn jedesmal aufzuregen.
Komme gerade von Frankfurt über die A3 zurück und kann nur feststellen, dass das Radioteil "High Performance Sound" ausreichend ist, jedoch nicht Konzertsaalqualität hat, hier ist jedoch auch UKW fehl am Platze.
Konzertsaalatmosphäre suche ich zu Hause mit entsprechendem Equipment und Studiolautsprechern.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v123
Wenn das wirklich so ist dann ist das aber eindeutig ein Gewährleistungsmangel. Man kann doch nicht einfach falsche Normen (die US Norm) für Radios die hier ausgeliefert werden verwenden nur um ein paar Euro zu sparen !
Wenn das so ist, eben genau nicht! Das Radio entspricht dem angebotenen und im Zweifel vorgeführten Standard. Eine Gewährleistung ist in der Regel dann angezeigt, wenn das ausgelieferte Teil nicht der versprochenen Qualität entspricht. Wenn alle Radios so sind, scheint dies der Volvostandard zu sein. (Oder steht irgendwo etwas zur genauen EMpfangs- und Lautstärken-Stärke?)
gruß
Stefan
(fährt gleich mal einen C5 wie Tplus, bin gespannt)
naja, wenn man sich bei der Herstellung nicht nach den verbindlichen technischen Normen in Europa richtet und das Gerät nicht allgemeiner Stand der Technik ist gibt es schon Gewährleistungsansprüche
Natürlich ist nicht sicher ob man damit durchkommt.
Nur wenn das viele machen wird Volvo wohl mal das Radio ändern !
Zitat:
Original geschrieben von v123
naja, wenn man sich bei der Herstellung nicht nach den verbindlichen technischen Normen in Europa richtet und das Gerät nicht allgemeiner Stand der Technik ist gibt es schon GewährleistungsansprücheNatürlich ist nicht sicher ob man damit durchkommt.
Nur wenn das viele machen wird Volvo wohl mal das Radio ändern !
Gute Idee! Und wenn sich viele Beschweren, werden zukünftige Käufer evtl. mehr Glück haben.
Wenn Du in Europa Radio hören kannst, werden die Normen wohl eingehalten. Und was Stand der Technik ist, bestimmt der Hersteller, im aller höchsten Maße. Lediglich wenn Sie dir ein Becker Mexico von 1967 einbauen, gäbe es Anlass zum Zweifel. Nicht wenn der Empfang einfach schlechter ist als bei anderen Autoradios und die Lautstärke nicht so ist wie bei der CD. Letzteres könnte aber ein Mangel sein, falls es bei anderen Fahrzeugen nicht so ist.
Wenn ich allerdings falsch liege, werde ich mit meinem Q5 bei Audi Vorstellig und Reklamiere den Verbrauch. Es gibt schon Autos, die weniger als 3 l verbrauchen, was dann wohl Stand der Technik sei. Mal schauen ob Sie dann über mich oder mit mir lachen.
Gruß
Stefan
(Der C5 war grottig)
Heute noch mal beim Händler gewesen. Mit Meister Probefahrt gemacht im Radiobetrieb kann man sich noch gut unterhalten bei voller Lautstärke. Dann umschalten auf CD betrieb riesen Steigerung ( selber Song) selbst der Meister fand das sehr krass nimmt jetzt Kontakt mit Volvo auf. Für mich ist das ein Grund zur Wandlung da ich gerne im Auto Radio höre und wenn ein Lied kommt was mir gefällt möchte ich meine Anlage aufdrehen (wozu habe ich mir denn einen subwoofer dazu bestellt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hubi42
Heute noch mal beim Händler gewesen. Mit Meister Probefahrt gemacht im Radiobetrieb kann man sich noch gut unterhalten bei voller Lautstärke. Dann umschalten auf CD betrieb riesen Steigerung ( selber Song) selbst der Meister fand das sehr krass nimmt jetzt Kontakt mit Volvo auf. Für mich ist das ein Grund zur Wandlung da ich gerne im Auto Radio höre und wenn ein Lied kommt was mir gefällt möchte ich meine Anlage aufdrehen (wozu habe ich mir denn einen subwoofer dazu bestellt?
😛😛😛
LG
Vidaman
ohne worte 😛😛😛
Das mit der Lautstärke im Radio-Betrieb ist kein Problem - Es ist so, dass es im Radiobetrieb eben keinen Spass macht, noch lauter aufzudrehen. Das Radio klingt "verhangen", dumpf, kraftlos, der Bass überhöht/wummernd, man wird an ein altes Röhrenradio erinnert. Der Sound von USB oder CD dagegen nicht nur lauter, sonder richtig gut, klar, frei, hohe Dynamik.
Das Radio im V70II (HU 605 oder os ähnlich) war um Größenklassen besser - da konnte man mit Spaß auch bei Radio "voll aufdrehen" (ich hatte den Zusatzverstärker), die Höhen kamen glasklar und sauber rüber - der Unterschied zur Musik von der Konserve war vergleichsweise gering (was halt UKW so zulässt). Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich mir trotz schwankender Abdeckung DAB im XC60 geordert.
Und nein, es fällt jetzt nicht mehr auf, weil sonstwas besser wäre (z.B. die Lautsprecher), es ist einfach so - der Unterschied von Radio zu USB oder CD ist eklatant. Und nein, es ist nicht durch die UKW Technik so bescheiden, weil es vorher auch nicht so extrem war - Konzersaal erwartet keiner, aber das hier ist wirklich schwach.
Diese Erklärung mit dem US-Standard würde ja voll den Effekt erklären. Cool wäre es, wenn das per Software oder Firmware Update gelöst werden könnte - diese Emphasis Parameter auf den EU standard korrigiert werden könnten. Für so einen Update wäre ich sofort zu haben....
wie funktioniert denn die geschwindigkeitsabhängigelautstärkeregelung 😕😁
LG
Vidaman
US gleich schweden 😛
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
wie funktioniert denn die geschwindigkeitsabhängigelautstärkeregelung 😕😁
Ähhh - Hä?
Also ich hör da keinen ungewohnten Unterschied zwischen den Fahrzeugen?!
Bei meinem 5er war das genauso wie beim Xc60 , daß das Radio leiser ist als das Radio.
Aber sich normal zu unterhalten ging beim aufgedrehtem XC60 Radio echt nicht mehr .-
Beim Fernsehen ist es überigens nicht ganz anders, die Werbung ist dort deutlich lauter als der Film.-
Gruß MArtin...bleibt deshalb bei seiner "Geschichte " mit der Hubeinstellung der Sender.-