1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. High-Low-Adapter

High-Low-Adapter

Audi A6 C6/4F

Hallo!
(Ich habe bereits die Suchfunktion bemüht und das nicht nur 1 mal!)
Ich würde in meinen 4F gerne eine Endstufe+Subwoofer einbauen. Um dies durchzuführen würde ich gerne einen High-Low-Adapter(oder gibt es noch weitere kostengünstige Möglichkeiten?) anschließen.
Bevor ich nun anfange und dämlich an den Kabeln rumlöte (falls man das machen muss), frage ich mal lieber nach, wo genau und wie ich die Kabel des High-Low-Adapters am besten befestige/anschließe. Die pin-Belegeung habe ich bereits gefunden. Hätte vielleicht jemand ein paar Bilder zu seinem Einbau?Oder könnte mir jemand möglicherweise eine kurze Anleitung verfassen(möglichst mit Bildern des Anschlußes des Adapters).
Im Voraus vielen Dank!
MfG

Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TV-Doktor



Zitat:

Nur verfolgt mich ein Problem und zwar das durch den riesen 1000 Watt Doppelrelfex Bass von Alpine mein Radioempfang nun gestört bzw geschwächt ist..


Das Problem kommt nicht vom Bass sondern wahrscheinlich vom Verstärker.
Ist eine digitale Endstufe verbaut worden ?

Das würde mich auch interessieren, warum der Radioempfang gestört, bzw. schwächer wird. Als ich den aktiven Subwoofer im Sommer eingebaut habe, dachte ich auch das Empfang irgendwie schwächer ist.

Abend,
bei mir lag es Definitiv an der Digitalen Endstufe! Nach dem schnellen und einfachen Einbau alle Komponenten habe ich merken müssen das mein Radioempfang der sonst perfekt war , plötzlich total im " Eimer " ist.
Grund Dafür.: Stört der Takt der Endstufe (Netzteil, Class D-Teil und bei unterschiedlichen Taktfrequenzen, dessen Intermodulation) den UKW-Empfänger. Bei meinem Kollegen ist das auch der Fall.. Seat Leon 1M.. hatten die gleiche Endstufe bestellt.
Habe jetzt eine Analage Endstufe verbaut , und siehe da der Radioempfang ist wieder Perfekt!!!
Ich würde beim Kauf von Endstufen echt paar € mehr abdrücken um Probleme zu vermeiden!

Hab das heute mit dem Empfang mal simuliert. Ich hab mir einige schwache Sender gesucht, wo nur gesprochen wird. Da kann man leicht das Rauschen raushören. Dann im Hiddenmenü zum Tuner gezappt wo man die Stärke vom Sender anzeigen lassen kann. Den Subwoofer habe ich mit einem Verbinder für die 12 Volt versehen, um ihn schnell auszubauen oder eben zum Test vom "Netz" zu nehmen.
Ergebnis: Die Stärke vom Sender bleibt immer gleich, egal ob Sub angeschlossen an 12 Volt oder nicht. Aber man kann ganz klar aufmodulierte Störungen hören, wenn der Sub 12 Volt hat. Kommt sicherlich vom Schaltnetzteil. Ich glaub intern arbeitet er mit 60 oder 80 Volt und die Schaltung ist anscheinend nicht so hochwertig ausgeführt was Störungen Richtung Versorgungsspannung angeht. Aber ich wollte eh den Sub wechseln, bzw. mit einem Oszilloskop schauen ob die Versorgungspannung verseucht ist.

PedroDeluxe,
hast Du genauere Infos wie das mit dem Signal für den Empfang funktioniert? Der Tuner hat ja die Möglichkeit einen Sender zu beobachten, bzw. das Band im Hintergrund zu scannen, wärend ich einen Sender ohne Unterbrechung hören kann. Bei 2 gleichen Programmen auf unterschiedlichen Frequenzen schaltet er immer auf den besseren Empfang/ Feldstärke (Antennendiversität + Doppeltuner).
Beim Avant hinten links ist ja der Antennenverstärker wo min. 2 Antennen rangehen, oder kann das Ding noch mehr? Die K-Box, der eigendliche Tuner, hat aber nur einen Eingang und wohl einen Ausgang. Am Verstärker wohl mit IF IN und RF Out bezeichnet. FM1 und FM3/4 sind wohl die Antenneneingänge. Kann es sein das der Antennenverstärker mehr macht. Der IF IN am Verstärker ist momentan voll unklar.

Antennenver

Der verbaute Antennenverstärker führt nur die beiden Scheibenantennen beim Avant (links und rechts hinteres Fenster) zusammen zu einem Signal, das dann verstärkt und ausgeglichen an das Radio weiter gegeben wird. Mehr macht das Ding nicht.
Ich habe auch den Dietz Adapter verbaut und bin dann auf eine recht große digitale Endstufe gegangen. Von Stromdieben halte ich nicht sehr viel. Da Car Hifi sehr sensibel ist, kommt für mich nur löten und gut isolieren in Frage.
Bei mir gibt es keine Probleme mit dem Radioempfand.
Sicherlich ist auch der Einbauort der Endstufe wichtig, und immer möglichst kurze Wege der kabel.
Zur Basswiedergabe kann ich sagen, das natürlich die Basseinstellungen auch relativ hoch sein müssen im "Radio". Denn der Dietz Adapter kann ja nur die Frequenzen erfassen und weiter leiten, die ankommen. Und wenn man im "Radio" die Bass und Sub Frequenzen mittig eingestellt hat, kommen diese notwendigen Fequenzen nicht an. Also ist es wichtig, auch die teifen Frequenzen "freizugeben":
Hilfreich ist auch eine Endstufe mit zusätzlicher Bassanhebung. Die Hifonics Brutus z.b. hat noch eine Fernbedienung zur Bassanhebung. Diese finde ich als äußerst hilfreich, damit man vom Fahrersitz aus auch mal kräftig rauf- oder runterregeln kann. Denn nicht jedes Musikstück hat die gleiche Teifenfrequenz.

@ dezent audi
Spiele auch mit dem Gedanken jetz noch ein Subwoofer einzubauen. Irgendwie fehlt es mir doch schon ein bissel etwas mehr druck zu haben .
Kannst du mir mal deine RMS daten sagen von deinen Subs und der Endstufe. Wie ist das dann mit den den Einstellungen im Menü wenn der Sub mit dran hängt. Regelt man den über die Subwoofer einstellung oder der Bass einstellung ?
gruss

Hifonics Brutus B3 BXi 2000D Class D
Class D Digital Monoblock
1 x 500 Watt RMS @ 4 Ohm
1 x 750 Watt RMS @ 2 Ohm
1 x 1000 Watt RMS @ 1 Ohm
2 Stk. Sub Hifonics Zeus ZX 1254
12" (30 cm) Subwoofer
RMS 500 Watt, 4 Ohm
Zwingend notwendig bei dieser Größenordnung ist ein 2 Farat Kondensator.
Ohne den macht alles kein Sinn.
Der Audi Diesel hat zwar eine große Batterie drin die das leisten könnte, aber eine
Batterie ist niemals in der Lage die Leistungsanforderungen der Endstufe so schnell zur Verfügung zu stellen.
Das kann nur der Kondensator.

Zitat:

Original geschrieben von dezent audi


Zur Basswiedergabe kann ich sagen, das natürlich die Basseinstellungen auch relativ hoch sein müssen im "Radio".

das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich am Radio den Bass erhöhen muss, damit die Endstufe genug "Saft" bekommt, dann bekommen doch auch die normalen Tieftonlautsprecher in den Türen mehr ab. Und dann klingt es doch bescheiden, oder? Die Lautsprecher müssten dann doch schnell an ihre Grenzen kommen und verzerren und scheppern.

Zitat:

Original geschrieben von Rieux75



Zitat:

Original geschrieben von dezent audi


Zur Basswiedergabe kann ich sagen, das natürlich die Basseinstellungen auch relativ hoch sein müssen im "Radio".

das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich am Radio den Bass erhöhen muss, damit die Endstufe genug "Saft" bekommt, dann bekommen doch auch die normalen Tieftonlautsprecher in den Türen mehr ab. Und dann klingt es doch bescheiden, oder? Die Lautsprecher müssten dann doch schnell an ihre Grenzen kommen und verzerren und scheppern.

Das ist auch richtig !

Natürlich nicht voll Kanne und bis alles zum Anschlag.

Man muss dann noch alles nach seinen Musikgeschmack einstellen, nennt man auch "abstimmen".

Aber logisch sollte es sein, wenn wir ein High Level Signal vor der Endstufe abgreifen, dann kann der Adapter auch nur die Frequenzen weiter leiten, die ankommen. Da das High Level Signal schon "klarreguliert" ist, kann dieses Signal auch nur verstärkt werden.

Das ist eben der Nachteil, wenn wir mit einem Hi-Lo Adapter arbeiten und das lässt sich dann auch nur halbwegs über die Endstufe nachregeln. Aber wenn nur Frequenzen, ich sage mal ab 80 Hz aufwärts anliegen, kann auch nicht der Adapter oder der Verstärker die tiefen Frequenzen darunter "dazu zaubern". Er kann nur das Signal verstärken, was anliegt.

Aber der Klang ist trotzdom besser als ohne Sub und die Lautsprecher vorn übertönen nicht zu sehr oder ?

Selbstverständlich, das wollte ich damit ja auch garnicht sagen.
Mit dem Sub ist das auch viel besser und im Radio hab ich den Bass 3/4 und den Sub 3/4 aufgedreht. Dar reicht völlig.
Muss man für sich selber finden, was das richtige ist.
Ich kann meinen Bass auch aufdrehen und dann vibriert die Dachhaut vom Auto mit.
Aber aus dem Alter mit den "Spinner-Bässen" für die Fußgänger am Straßenrand bin ich raus.
Jetzt gehts um spürbaren Bass in der Zwechfell-Gegend und um ein ausgewogenes abgestimmtes Klangbild.

Ok danke erst mal für die Infos.
Ich meine hier Forum mal gelesen zu haben das es auch noch die Möglichkeit gibt einen digitalen Adapter anzuschließen ? Im Hinterkopf hab ich noch das der Adapter um die 200€ kostest.
Nur stand nicht dabei wie das Teil heist, sagt das jemanden was ?

Du meinst wahrscheinlich sowas

Hi
Ja genau das meinte ich. Habs noch billiger gefunden:

http://www.kolumbus24.com/.../...udio-out_AUDI_A5_A6_oV_i568_662_0.htm

Wenn ich das richtig verstehe dann fällt der Orginale Verstärker dafür weg oder bleibt der trotzdem erhalten. Wenn er ganz weg fällt macht das Teil ja wenig sinn wenn man nur ein Sub anschließen würde, das würde ja bedeuten das aus den Lautsprecher vorn und hinten nix mehr kommt ??
Hatt jemand erfahrung damit oder kennt sich besser aus als ich ?

Der originale Verstärker kann bleiben. Der Lichtleiter wird zusätzlich am MOST-Wandler angeschlossen (Ringleitung mit In und Out) und stellt 4 Signale, ich mein VL, VR, HL, HR, sowie ein Remote zur Verfügung, ganz pur ohne Klangbeeinflussung und Laufzeitkorrekturen, Presets für Leder, Stoff, Limo, Avant, Diesel, Benziner fallen alle weg weil das direkt in der Endstufe mit dem DSP gemacht wird.
http://dietzshop.com/.../...DI-A5-A6-mit-OEM-Verstaerker-A::47637.html
Es gab mal Probleme mit dem Dietz-MOST-Wandler. Kann sein das es nun ohne Probleme läuft. Bei Interesse einfach dort anrufen.
Aber wenn nur nen Sub zusätzlich rein soll ist so ein MOST-Wandler viel zu teuer. Dann lieber Hi-Lo-Adapter und gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen