High-End-Reifenmontage gesucht GI - FB - Ffm
Hallo zusammen,
ich suche einen High-End Reifenmonteur im Großraum Gießen-Friedberg oder auch nördliches Rhein-Main-Gebiet. Ich bin aus Gießen und arbeite in Friedberg.
Es geht um neu lackierte 8x19 und es sollen 235/35-19 drauf montiert werden.
Da ich extrem pingelig bin und eigentlich nur schlechte Erfahrungen gemacht habe
suche ich jetzt hier Tipps zu einem Vollprofi mit entsprechendem Anspruch an seine Arbeit.
Es kann auch gerne ein Tuningbetrieb oder Restaurierer oder US-Carspezialist oder ähnliches sein,
der grundsätzlich andere Ansprüche hat und für den Reifen auch nur ein Nebenschauplatz sind.
Die ganzen unabhängigen Reifenhändler und die Ketten arbeiten mir nicht sorgfältig genug.
Hier worauf es mir ankommt bzw. was nicht passieren soll, stichwortartig,
damit ihr einen kleinen Eindruck bekommt wie ich so ticke.
- Montierhebel mit Kunststoffschutz
- Montagearm an der Maschine mit neuem Kunststoffschutz
- Für die Montage steht ggf. ein 2. Mann zur Verfügung für 2. Montierhebel
- Auswuchtgewichte werden exakt parallel zum Felgenrand aufgeklebt
- Die Felgen werden nicht auf die Montiermaschine geworfen,
Horn Innenseite bleibt beschädigungsfrei
- Die Felgen werden nicht mit Handschuhen angefasst an denen Bremsstaub und Montagepaste hängt
- die Innenseite der Räder berührt den Flansch/Welle der Auswuchtmaschine nicht ->
Die Innenseite bleibt kratzerfrei
- Die Felgen liegen nicht ungepolstert am Werkstattboden und sind
nicht ohne Zwischenlage gestapelt
- Ich bin bei allen Arbeiten zugegen und schreite ggf. ein
- diese neue Unsitte die Flanschflächen zu bürsten findet natürlich nicht statt
kurzum, die Felgen und Reifen haben nach der Montage den gleichen Zustand
wie vorher nur das sie dann montiert und gewuchtet sind.
Auch kleine Kratzer und Lackabplatzer sind inakzeptabel.
Ich hoffe auf eure Tipps
Viele Grüße
Eckhard
Beste Antwort im Thema
Deinen Anspruch an Professionalität und dem pfleglichen Umgang mit Kundeneigentum teile ich zu hundert Prozent.
Deine Aufzählung dagegen halte ich für völlig überzogen und pathologisch.
Diesen Idealzustand von dem auch ich lange träumte, wirst Du nirgends vorfinden.
27 Antworten
Zumindest sollte er sich mal ausführlich über die Möglichkeiten informieren, bevor er vor Ort einen auf schlau tut.
Das meint er sicherlich ernst, das hat in gewisserweise auch teilweise seine Berechtigung, da es einfach sehr viele Reifenhändler mit veralteten Maschinen gibt, die eben keine 19" ohne Montagespuren montiert bekommen
Aber wenn ich schon lese, dass ggf. ein zweiter Mann für einen zweiten Montierhebel zur Verfügung stehen soll, dann würde ich eher bezweifeln, dass die Maschine geeignet ist, zumal er ja vermutlich Felgen ohne Reifen liefert und eine Demontage nicht nötig ist. Wozu dann die Montierhebel?
Er soll sich einfach eine. Reifendienst mit einer Montiermaschine suchen, die die Felge per Mittenzentrierung aufnimmt, einen Kunststoffmontagekopf hat und der für das Wuchten Typenspannplatten verwendet.
Hatten wir nicht in einem anderem Thema vor kurzem einen Service erwähnt, der eine vollautomatische Maschine verwendet? Das wäre vermutlich der richtige Betrieb für den TE.
@ Schubbie
Deine Beiträge hier finde ich schon nicht schlecht
Aber ich vermisse noch wie es bei der Montage weitergeht wenn der Kunde eine z.B. 10 x 20 mit empfindlicher Oberfläche bringt UND die auch noch
von HINTEN montiert werden muss ;-)
Wie spannt ihr die auf ?
Ähnliche Themen
Ja Schubbie leider eine typische, anspruchslose Handwerkerantwort.
Und Nein, ich restauriere seit gut 30 Jahren, habe allerdings keine
Montier- und keine Auswuchtmaschine.
Lies die mal deinen ersten Absatz durch. Als selbsternannter Experte wirst du ja wissen
was man mit dem Montierhebel macht und das es welche mit Kunststoffbelag gibt.
Leider sind die Antworten hier wie vermutet ohne Inhalt. Deshalb an den Admin: kann zu
Wer hier die Trolls sind konnt ihr euch selbst beantworten
Viel Erfolg bei der Suche. Ob du dieses Jahr noch fahren kannst ist aber fraglich.
Wundert mich nicht, dass du in deiner 30 jährigen Erfahrung noch keinen Montagepartner gefunden hast
@ cooper brg
Wüsste jetzt nicht, was Du an meinen Beiträgen hier auszusetzen hättest.
Und nochmal.....
Man braucht weder ein noch zwei Montiereisen
Egal ob mit Kunststoff oder nicht.
Es geht inzwischen ohne.... mit der richtigen Maschine
Zitat:
@cooper brg schrieb am 09. Juni 2020 um 10:18:48 Uhr:
Ja Schubbie leider eine typische, anspruchslose Handwerkerantwort.
Da ich anspruchslos bin, habe ich mir ja auch eine Ravaglioli 1180.30 Slim gekauft, die OHNE Montiereisen auskommt (irgendwie erwähne ich das zu oft hier im Forum, soll aber nicht angeberisch rüberkommen, ich bin damit halt zufrieden und für mich war es eine große Investition).
@Stuntman Bob
23" verkehrt herum mit der Maschinentype, die ich besitze:
https://m.youtube.com/watch?v=-RyxsbUO8qQ
Ui ui ui..... das geht natürlich gar ned !!!
Der legt die Felge mit dem Gesicht auf den
staubigen Gummi !
Das habe ich schon erwartet, dass sowas kommt.
Wenn hochglanzpoliert oder in Wagenfarbe frisch lackiert.... der Kunde springt im Dreieck !
Da muss die Felge unbedingt auf einen 5zinken
Oder sowas ....
Gibt es bei alles ... z.B. bei BUTLER
Echt schlimm, dass immer noch wenig sowas wissen. Zudem haben Tuningfelgen heut zutage fast immer Reversmontage.
Bei VOSSEN auf Messestand 28 von 32 !
Man kann den Gummi auch säubern. Bisher habe ich mit der Maschine noch nicht verkehrt herum montiert, da ich keine Felgen mehr habe, bei denen dieses nötig ist.
Hast du einen Link zu deinem 5zinken? Eine Quickplate würde man sich damit vermutlich nur beschädigen und es wird wackelig und der Mitnehmer der Maschine kann nirgends greifen, aber ich stelle es mir ähnlich vor.
Ich weiß nur, dass es geht und würde die Fläche vorab reinigen. Ich nutze meine Maschinen halt nur privat und kaufe mir das, was ich für meine Felgen benötige, von daher kann es sein, dass mir etwas an Werkzeug fehlt, was jemand anderes gebrauchen könnte.
Wie bereits beschrieben klappt das nicht mit Gummi saubermachen und so.
Die Kräfte bei schwierigen Montagen bewegen
die Oberfläche der Felge und beschädigen sie !
Google mal BUTLER G1000A87
Das in Verbindung mit ner KENDO 30S
wäre das richtige für den pingeligen TE z.B.
Danke dafür. Sieht ja wirklich sehr ähnlich wie eine Typenspannplatte aus. Müsste ich mal gucken, ob ich sowas für meine Maschine bekommen kann, falls es für mich mal nötig werden sollte. Die Type scheint aber bei meiner nicht zu passen, da das Mittenloch und die Bohrung für den Mitnehmer reicht klein aussieht.
Beim Einspannen wird nicht viel Druck ausgeübt, die Felge kann ggf. auch noch ein wenig kippeln. Die Drehung bekommt sie über den Mitnehmer. Aber wenn man die Abdrückrollen und den Montagekopf nutzt, dann wird da doch schon Kraft angewendet. Meine Gummiunterlage rutscht glaube ich leichter auf der Maschine, als sie es an der Felge tut. Damit wäre das Risiko etwas minimiert, wenn dem so ist. Aber wie geschrieben, bisher an der Maschine noch nicht ausprobiert.