HiFi System Logic 7
Hallo!
Da ich in meinem zukünftigen Cabrio das neue HiFi System Logic 7 habe, wollte ich mal fragen, ob jemand weiß von welchem Hersteller es ist? Ist es immernoch, wie früher bei BMW, von Harman/Kardon? Und hat jemand schon Erfahrungswerte zum neuen Logic 7 System? Hat es guten Sound und auch guten, klaren Bass? Freue mich über zahlreiche Antworten ;-)
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von smhu
...kein Scherz, es klopft ganz schön heftig unter dem Sitz...
OK, dann werde ich es nochmal mit der Theater-Einstellung probieren und ansonsten zur WS, denn bei mir klopft wirklich nichts. Danke für die Infos.
Hallo,
das Logic 7 leidet an der gleichen "Schwäche" wie hochwertige Home-Stereoanlagen.
Ist die Aufnahme auf der CD nicht perfekt aufgenommen, wird dies vom L7 gnadenlos offengelegt.
Leider ist es nun einmal so, dass die meisten CD's in einer sehr schlechten Qualität überspielt wurden. Oft wird der Frequenzgang noch so manipuliert, dass die CD's auf schwachen Hi-Fi Anlagen noch einigermassen klingen.
Kommt hinzu, dass die meisten Leute gar nicht mehr wissen wie die Instrumente im Original klingen. Auch im Bassbereich wird in den meisten Fällen ein Volumen erwartet, dass es eigentlich so nicht gibt.
Auf der anderen Seite gibt es sehr gute Aufnahmen, die über das Logic 7 wirklich sehr gut klingen und die Qualitäten des System ausloten können.
Zitat:
Auf der anderen Seite gibt es sehr gute Aufnahmen, die über das Logic 7 wirklich sehr gut klingen und die Qualitäten des System ausloten können.
Meine Worte, volle Zustimmung. Leider sehe ich das der CD meistens nicht an. Wir müssten mal ne Liste mit fähigen Toningenieuren (oder wie immer die Endabmixer in den Tonstudios heissen) zusammenstellen und dann jeweils im Booklet der CD nachlesen, ob der Ingenieur auf der Liste steht. Also ich kann nebst den genannten Künstlern mit Anspruch an Qualität des Endmixes auch noch DJ Tatana und The Corrs empfehlen
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
...das Logic 7 leidet an der gleichen "Schwäche" wie hochwertige Home-Stereoanlagen. Ist die Aufnahme auf der CD nicht perfekt aufgenommen, wird dies vom L7 gnadenlos offengelegt.
Das untermauert die Vermutung, dass bei meinem L7 etwas nicht stimmt. Ein gutes Beispiel:
Die gleiche CD die mich auf meiner - nicht minderwertigen Heimanlage - in Punkto Klangauflösung beeindruckt und emotionalisiert (blöder Ausdruck für einen Mann, ich weiss (;-), hört sich auf dem L7 eher unmotiviert an und lässt mich völlig kalt. Gerade dieser Unterschied und der Fakt, dass ich nach einigen Minuten immer den Klang nachregeln will macht mich stutzig.
Andererseits ist es nicht so, dass der Klang absolut grottenschlecht ist und ein Defekt unbedingt zu vermuten ist - sonst wäre ich ja schon längst beim Händler. Es ist einfach der Eindruck, dass von den 100% Erwartung nur 70% erfüllt werden.
Von den 30% sind 10% fehlender sauberer akustischer und physischer Bass, damit einhergehend 10% für fehlende saubere Höhen, da die Kompromiseinstellung einfach nicht optimal ist und letztlich 10% für die fehlende Emotionalisierung beim Musikhören.
Und wenn ich ehrlich bin, hört sich gerade mein 129,-€ Subwoofersystem von Logitech für den Computer besser an - ich muss wohl doch zum Händler.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pimco
Und wenn ich ehrlich bin, hört sich gerade mein 129,-€ Subwoofersystem von Logitech für den Computer besser an - ich muss wohl doch zum Händler.
Ja, mach das denn da ist irgend etwas faul!
Die Subwoofer können wirklich mächtig Druck machen. Ist das bei Dir nicht der Fall, dann gibt's ein Problem.
Ich habe übrigens die Bässe und Höhen bei mir "etwas" angehoben und im Equalizer lediglich die 500Hz minimal abgesenkt. Es stimmt davon abgesehen, dass die Anlage ohne aktivierte L7 Algorithmen sehr "flach" klingt. Aber wie sollte das im Auto auch anders sein???
Gruß
P.
Ich habe gerade nochmal einen Test mit folgendem Ergebnis gemacht:
Erst wenn ich richtig laut mache wird der Sound gut bis sehr gut. Erst dann gibt es eine klare Trennung von Höhen und Tiefen. Bei normaler Laustärke ergibt sich ein Klangbrei ohne klare Höhen und saubere Bässe dessen Qualität bei weiterem Leisermachen in Richtung one speaker Radiowecker geht.
Damit ist auch erklärt, warum ich unbewusst immer lauter hören will, als es eigentlich gut für meine Ohren ist.
Nebenbei habe ich von aussen festgestellt, dass mein Seitenschweller bei etwas größerer Lautstärke lautstark im Takt mitvibriert - wie peinlich bitte ist dass denn eigentlich bei einem 52k Auto?
Zitat:
Bei normaler Laustärke ergibt sich ein Klangbrei ohne klare Höhen und saubere Bässe dessen Qualität bei weiterem Leisermachen in Richtung one speaker Radiowecker geht
Kann ich jetzt auch nicht bestätigen (vielleicht auch mal das eigene Hörvermögen bezüglich Frequenzgang überprüfen lassen). Bei stehendem Fahrzeug spielt das L7 alles sehr schön, bei fahrendem Fahrzeug ist bei leisem Ton kein Hifi mehr zu erwarten, da so viele andere Geräusche mitschwirren. Der 3er ist auch kein abgekoppelter Konzersaal wie ein Rolls Royce oder eine S-Klasse, sondern lässt einem akustisch schon am Aussenleben und an der arbeitenden Technik teilhaben (so nach dem Motto, im 3er hört man nicht leise Radio, sondern eher dem Sixpack beim Arbeiten zu).
Dein L7 ist wohl definitiv defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Pimco
Das untermauert die Vermutung, dass bei meinem L7 etwas nicht stimmt. Ein gutes Beispiel:
Die gleiche CD die mich auf meiner - nicht minderwertigen Heimanlage - in Punkto Klangauflösung beeindruckt und emotionalisiert (blöder Ausdruck für einen Mann, ich weiss (;-), hört sich auf dem L7 eher unmotiviert an und lässt mich völlig kalt. Gerade dieser Unterschied und der Fakt, dass ich nach einigen Minuten immer den Klang nachregeln will macht mich stutzig.
Ich glaube nicht, daß an Deinem System etwas nicht stimmt. Ich glaube einfach, daß Deine Erwartungen nicht erfüllt werden.
Ob jemand das System gut oder schlecht findet, ist zunächst mal eine rein subjektive Angelegenheit. Ich persönlich bin auch überhaupt nicht von dem System begeistert. Klar, es gibt ab Werk nix besseres, das macht es aber noch lange nicht zu einem wirklich guten System. Ich lege auch zu Hause größten Wert auf gute Akkustik und habe das in meinen alten Autos ebenfalss durch Eigeneinbauten von selbst zusammengestellten Anlagen "zelebriert". An meine alten Autoanlagen und an die Anlage zu Hause kommt das BMW System nicht mal ansatzweise ran. Es ist nicht schlecht, aber wirklich gut ist anders.
Es ist halt immer die Frage, mit was man das System vergleicht.
Zitat:
An meine alten Autoanlagen und an die Anlage zu Hause kommt das BMW System nicht mal ansatzweise ran
Dann lasst beim Heimsystem m Nachbarzimer mal den Staubsauger laufen, den Nachbarn ein Loch in die Wand bohren und den Dampabzug in der Küche laufen sowie fahrt dabei mit dem Bürostuhl auf Rollen durch das Woihnzimmer....da wird auch das Heimsystem die leisen Töne nicht mehr wirklich genussvoll rüberbringen und fast jeder wird die Lautstärke etwas höher stellen, um auch wieder die leisen Basspassagen gut zu hören. Ich gehe eigentlich nicht ins Auto, um in Ruhe Orgelwerke von Bach zu hören (obwohl das L7 im Klassikbereich ziemlich gut ist), sondern um während der Autofahrt guten Sound als Untermalung zu hören und dafür ist das L7 mehr als genügend (kostet ja auch nicht Euro 10k wie eine wirklich gute Heimanlage mit einigermassen seriös zu nehmenden LS)
Das L7 ist halt das beste was serienmäßig für Geld und gute Worte im E90 zu bekommen ist. Und da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt muß ich damit leben.
Ich hatte im (gekauften) Vorgänger E46 die Referenzanlage aus der Autohifi drin. Die hat mich nur vom Material her mehr als das doppelte als das L7 plus ca. 70 Arbeitsstunden gekostet. Ungefähr in dem Verhältnis spielt sich auch der Unterschied im Hörerlebnis ab...ich würde sagen 40% meiner Erwartungen. Wie einige Vorredner treffend bemerkt haben liefert das L7 keinerlei sauberen oder gar knackigen Kickbass ab. Der Ausdruck "Klangbrei", der hier mehrfach verwendet wurde, ist zwar hart, trifft aber den Kern der Sache.
Man muß jedoch auch sehr klar feststellen, daß es andere Hersteller auch nicht besser machen. Ich hatte mehrfach das Vergnügen, das Bose in A3 und A4 "erleben" zu dürfen, dagegen klingt das L7 wie eine Offenbarung.
Ich wäre durchaus bereit, deutlich mehr als den für das L7 aufgerufenen Preis für eine wirklich gute Anlage zu bezahlen. Was mich aber wesentlich mehr auf die Palme bringt ist die Tatsache, daß die Automobilindustrie mit hochkomplizierten Bussystemen und popeligen Einbauplätzen alles tut um einfache und gute Nachrüstlösungen zu verhindern. Wenn ich zum Beispiel an den Golf III zurückdenke, da habe ich mit einem Aufwand von 500 DM plus zwei Stunden Einbau eine Lösung (Einfach zwei Focal 16er in die Vordertüren, Endstufe rein und gut) geschaffen, die ganz erheblich besser klang als ein L7...das ist der eigentliche Skandal.
man zahlt doch auch den Einbau!
Wenn man eine Nachrüstanlage(nach seinen Wünschen) sich bei BMW komplett einbauen lassen würde könnte(außer Material und der Elektronik) man das nicht bezahlen!
Und mit einer guten Hifi Anlage für den Homebereich kann man das überhaupt nicht vergleichen!
Ich bin begeistert von der eigentlich primitiven Lösung(günstige Bauteile) der Logik7 Anlage.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Dann lasst beim Heimsystem m Nachbarzimer mal den Staubsauger laufen, den Nachbarn ein Loch in die Wand bohren und den Dampabzug in der Küche laufen sowie fahrt dabei mit dem Bürostuhl auf Rollen durch das Woihnzimmer....da wird auch das Heimsystem die leisen Töne nicht mehr wirklich genussvoll rüberbringen und fast jeder wird die Lautstärke etwas höher stellen, um auch wieder die leisen Basspassagen gut zu hören.
Ich weiß ja nicht, in was für einer Mietskaserne Du wohnst, aber ich höre den Staubsauger meiner Nachbarn nicht 😁
Ne im Ernst. Worauf ich hinaus wollte: Es ist durchaus möglich, in Autos so gute Anlagen zu verbauen, daß man auch noch bei hohen Geschwindigkeiten nnd entsprechender Geräuschkulisse sehr guten Sound hinbekommt. Das L7 spielt in unteren Lautstärkebereichen nicht schlecht, aber sobald Du es lauter stellst, wird es doch sehr schnell in die Schranken verwiesen und der hier mehrfach erwähnte Soundbrei tritt hervor.
Ist aber wie gesagt Ansichtssache und eine Frage des Vergleichs. Einer meiner Kumpels schwärmt jedesmal von meiner L7 Anlage, wenn er mal mitfährt. Der ist aber halt auch nur etwas sehr schlechtes in seinem eigenen Auto gewohnt.
Geht mal zu einem profesionellen Car-Hifi Spezialisten und lasst Euch mal die Anlagen vorstellen, die die verbaut haben. Dann wisst Ihr sehr schnell, wie schlecht das L7 ist.
Zitat:
Original geschrieben von espique
Worauf ich hinaus wollte: Es ist durchaus möglich, in Autos so gute Anlagen zu verbauen, daß man auch noch bei hohen Geschwindigkeiten und entsprechender Geräuschkulisse sehr guten Sound hinbekommt. Das L7 spielt in unteren Lautstärkebereichen nicht schlecht, aber sobald Du es lauter stellst, wird es doch sehr schnell in die Schranken verwiesen und der hier mehrfach erwähnte Soundbrei tritt hervor.
Genau das ist der Punkt. Liegt IMHO am Verstärker, der bringt einfach die benötigte Dynamik nicht.
Und noch eines: Hier wird öfters mit Heimanlagen verglichen und der Unmöglichkeit, im Auto etwas vergleichbares zu realisieren. Da bin ich völlig anderer Ansicht. Meine Anlage im E46 klang erheblich lebendiger und spritziger als meine Heimanlage, obwohl die auch um die 3 TEUR gekostet hat. Das einzige, was man im Auto nicht wirklich hinbekommt (oder nur mit extremem Aufwand) ist Räumlichkeit-Staging, aber das wäre dann nun des Guten zuviel.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Genau das ist der Punkt. Liegt IMHO am Verstärker, der bringt einfach die benötigte Dynamik nicht.
Und noch eines: Hier wird öfters mit Heimanlagen verglichen und der Unmöglichkeit, im Auto etwas vergleichbares zu realisieren. Da bin ich völlig anderer Ansicht. Meine Anlage im E46 klang erheblich lebendiger und spritziger als meine Heimanlage, obwohl die auch um die 3 TEUR gekostet hat. Das einzige, was man im Auto nicht wirklich hinbekommt (oder nur mit extremem Aufwand) ist Räumlichkeit-Staging, aber das wäre dann nun des Guten zuviel.
Aber selbst das ist - mit entsprechendem Aufwand - möglich.
Ob es beim L7 der Verstärker ist, oder etwas anderes, lässt sich wohl nicht ohne weiteres feststellen. Es könnte auch an den unterdimensionierten Subwoofern liegen. Die Chasis sind einfach zu klein, um ein Subwoofer sein zu können, und wenn dann noch die Trennfrequenz zu hoch eingestellt ist, hast Du den Salat. Ich könnte mir vorstellen, daß man den Sound insgesamt WESENTLICH verbesser könnte, wenn man die Subwoofer ausmacht und durch einen ordentlichen Woofer im Kofferraum ersetzt. Dann einige der Boxen nur bestimmte Frequenzbereiche spielen lassen, damit sie nicht so angestrengt klingen. Also z.B. die Boxen in den Türen Kickbass, die anderen die Mitten und die Frontboxen nur die Hochtöne.
Hallo allerseits!
Habe ein 335i mit der hier diskutierten Pro logic Anlage und möchte an dieser Stelle die negativen Eindrücke meiner Vorredner unterstreichen. Vor allem der Bass ist wirklich eine Zumutung. Leider! Wirklich selten so einen schwammigen und matschigen Bass gehört. Hatte vorher ein E46 mit Nav. Prof ohne "Soundsystem" und fand den Klang ehrlich gesagt besser.
Das Geld kann meiner Meinung gespart werden. Ansonsten bin ich mehr als zufrieden mit der Karre.
Servus!
Edddie