Hifi im A3
Hi Leute!
Mal ne Frage an alle Auto-Hifi-Kenner:
Ich möchte meinen A3 gerne musikalisch etwas hochrüsten und überlege nun wie!
Hat vielleicht jemand gute Kenntnisse auf dem Gebiet?
Was könntet Ihr für nen A3 im allgemeinen empfehlen?
Gute Lautsprecher in den 4 vorgesehenen Plätzen über ne Endstufe laufen lassen und dazu nen ordentlichen Bass im Kofferraum?
Oder kann man das noch (sinnvoll) steigern?
Bedanke mich für jede Antwort...
Gruß
muchosgracias
7 Antworten
Hallo,
also ich hab's bei mir so gemacht:
1) Vorne ein gutes Frontsystem, ca. 200 EUR
2) Hinten Triax (3Wege) auf die Hutablage, ca. 200 EUR
3) Dann noch eine Basskiste in den Kofferraum, ca. 300 EUR
4) Das ganze wird dann betrieben (bei mir) durch ne 5-Kanal Endstufe mit ausreichend Power. Man kann natürlich auch 2 Endstufen nehmen (eine 4 Kanal für Boxen und eine Mono oder gebrückte 2 Kanal für Sub), ca. 500 EUR
5) Ein Powercap für die Endstufe (bei zwei reicht einer für Subendstufe), ca. 100 EUR
6) Kabel und sonstiger Kleinkram, ca. 200 EUR
Macht alles in allem 1200 EUR. Für das Geld bekommste aber schon was vernünftiges. Alternativ kannst du auch noch Coax (2Wege) in die hinteren original Einbauplätze bauen.
Links zu Hifi:
www.emphaser.com www.rodek.com
Von Ebay rate ich persönlich ab, weil es da meistens nur Schrott gibt, außer du findest natürlich gebrauchte Sachen einer renomierten Firma. Finger weg von Firmen, die Werbung mit ihren Max. Watt Angaben machen. Auf die RMS Watt Leistung kommt es wirklich an.
Für Lautsprecher sind 100 W RMS schon ziemlich viel. Bei nem Saub dürfens durchaus 300 - 400 sein. Wenn möglich sollten alle Komponenten (Sub, LS und Verstärker) ungefähr dieselbe Qualität haben, d.h. kein Sub mit 1000W RMS Belastbarkeit und dann Verstärker mit 100 W RMS Leistung.
Türen usw. sollten natürlich mit Dämmmaterial bearbeitet werden, denn sonst kann es böse scheppern. Ach ja und Strom und LS-Kabel auf verschiedenen Seiten verlegen
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Mfg Frank
Hallo,
ich habs ähnlich wie der Chacka gemacht....vorne sind bei mir zwar nur die Audi Standarte drin, doch die besitzen definitiv einen guten Klang und werden durch 2 *9x10*Triax auf der Hutablage entscheident unterstützt und diese laufen über einen einfachen 2 Kanalverstärker....allerdings habe ich in den hinteren Lautsprechervorbereitungen auch noch 2 Coax drinnen - reißen aber nicht wirklich viel raus*klang von hinten immer sehr leer*, deshalb hab ich auch die Möglichkeit der Hutablage in Betracht gezogen - DolbySurround total!
Also...in den vorderen Türen 2 + 2 Höhen/Tieftöner,hintere Türen 2 Coax von Pioneer*von der Firma, hat mir ACR allerdings abgeraten...solln nicht so die Bringer sein* und auf der Hutablage 2 Axton für rund 100eur die über einen kleinen Verstärker laufen.....
Auf die sperrige Bassbox wollte ich Grundsätzlich verzichten....und bin trotz aller Gegebenheiten sehr zufrieden,mag sein...besser gehts immer - doch der Klang ist sehr schön und von der Leistung kann ich Heavy Metal auch mal lauter aufdrehen - und Metal dürfte die Leistung jeder Anlage bis an die Grenzen bringen.....ist halt nicht nur son dumpfes und einfaches Bum Bum...ala Techno.
Wichtig ist nur eines, die Lautsprecher sollten über einen richtigen Verstärker ihre Leistung beziehen*nicht der scheiß den Autoradios als Standart benutzen*...ohne bringt es nicht wirklich viel.
Blaupunkt Radio + 10 Wechsler....rund 500 eur
Lautsprecher Coax Pioneer....ca 90 eur
Lautsprecher Hutablage,Triax 9x10 Axton ....100 eur
2 Kanal Verstärker*Kanalanzahl ist nur für die Lautsprecher wichtig,demnach kann ich hier halt nur 2 von der Sorte anschließen.....* von Axton hat auch ca 150 eur gekostet.
Alles in allem hab ich komplett mit Einbau um die 1000 eur gelöhnt und besonders mit der Hutablage ham die ACR Typen das recht schön hinbekommen.
Übrigens...bei Audi wollten die mir 3000eur abnehmen, hätt ich nachträglich ein komplettes Bosesystem mit 10 Lautsprechern nachgerüstet - ob das nun von der Sache her besser gewesen wäre, davon bin ich nicht wirklich überzeugt.
Jedenfalls ist der A3 da ein bissle mager ausgestattet,die Werkssysteme sind einfach Scheiße...selbst wenn du alles hast, das die Lautsprecher vorne und hinten nicht viel hergeben weiß ich ja....doch aber ob der kleine Bose Basslautsprecher da nun entscheident alles verbessert - kann ich nur anzweifeln - schließlich liegt der direkt unter dem CD Wechsler! und soll laut Audi wirklich nicht vibrieren.......toller Basslautsprecher*g*
Na dann will ich auch noch mal ein paar Worte dazu sagen...
Überleg dir zuerst mal was du haben willst: Klang oder Pegel?
Interessant wäre auch welche Musikrichtungen du bevorzugt hörst. Und - nicht ganz unentscheident - was du ausgeben willst?
Wenn es gut klingen soll, vergess die LS auf der Heckablage. Die brauchst du für guten Klang definitiv nicht. Das ganze hat auch nichts mit Dolby Surround zu tun, im Gegenteil: Diese Quäken hinte zerreißen den Klang nur. Wenn es aber doch welche für hinten sein sollen, dann reichen "normale" Koaxialsysteme, die dann auch nur über das Radio laufen.
Für die Verstärker gibt es mehrere Möglichkeiten. Z.B. eine 4-Kanal (2 für vorne, 2 gebrückt für den Bass), eine 4Kanal aktiv und eine 2 Kanal, eine gute 5Kanal...
Erzähl erst mal ein bißchen was du willst.
Grüße Stefan
p.s.: Metal ist nicht anspruchsvoller als Techno. Beide Richtungen setzen extrem schnelle Bässe und guten kickbass voraus. Da Metal an sich eher etwas dumpfer ist, würde ich die Anforderungen an die HT bei Metal nicht so hoch ansehen, wie bei manch anderen Richtungen
Na aber......schneller Trash Metal lässt so ziemlich jeden Technobums um Längen hinter sich - Techno ist eher langsam und bassstark ausgelegt und damit wird jedes System problemlos fertig......
Metal ist da ne ganz andere Sorte Stoff, die extremen Geschwindigkeiten und somit ziemlich schnell aufeinanderfolgende Bässe,die unregelmässig folgen verlangen einer Anlage da schon viel viel mehr ab. Können gerne mal einen Vergleich machen...du wirst sehen das Verzerrungen bei Metal sehr viel schneller auftreten......und jede Heavy Metal Scheibe musst du individuell behandeln....nicht wie Techno wo nur gleichmässige Belastungen für das Equipment entstehen.
Zu den Triax auf der Hutablage.....die bringen mehr als der ganze andere Kram, ist ja ganz toll wenn ein Frontsystem wie Sau bölkt....doch den räumlichen Klang kannste voll vergessen, da kannst du deiner Philosophie noch ein paar Jahrhunderte treu sein - es gehört einfach Vorne und Hinten etwas hin und beim A3 wurde das nicht wirklich gut umgesetzt.
FRAGE......warum hat jede vernünftige Mittelklasse Limo auf der/in der Hutablage werksseitig Lautsprecher vorintalliert? Weils Blödsinn ist? Weil man die im A4 oder 3er BMW auch in die hinteren Türen proppen kann?
Trotz der verschiedenen Ansichten....mal ganz objektiv - jeder Lautsprecher trägt seinen Teil zum optimalen Hörgenuß bei....und wenn in irgenteiner Ecke welche fehlen - kann es aufjedenfall nicht besser klingen. Nicht umsonst werden manche Autos mit 10 Lautsprechern und mehr ausgestattet,wenn 4 vordere Schallduschen einen optimalen Klang erzeugen würden.
Ähnliche Themen
Naja, wegen der Musikrichtungen sage ich dazu mal weiter nichts, nur dass es wohl beides nicht soo anspruchsvolle Richtungen sind. Ich weiss selber, dass viele die Metal hören auf Techno rumhacken (nur gewummere), aber selbst da kann man unterschiede hören...
So, und jetz noch mal zu meinem Lieblingsthema:
Ich weiß nicht, was du unter Klang verstehst. Ich verstehe darunter, dass wenn ich Musik höre, ich mir die Musik bildlich vorstellen kann. Da hört man gerne wenn der Sänger direkt vor einem auf der Motorhaube singt, die Sängerinnen von rechts yart in Mikro hauchen und der Schlagzeuger auf der linken Seite sein geilsten Solo von sich gibt. Diese räumliche Auflösung geht dir aber völlig flöten, wenn du hinten Lautsprecher rein baust, die ohne Soundprozessor betrieben werden. Klar, der Kracht kommt von weiter hinten, aber mit Klang hat das ganze dann nichts mehr zu tun. Laut und nicht verzerren bedeutet noch lange nicht, dass die Anlage gut klingt!
Ein Forntsystem soll auch nicht wie Sau rumquäken, sondern gut klingen. Und bei einem guten Frontsystem wird man die Hecklautsprecher nicht vermissen. Wenn es dann doch räumlicher sein soll, dann bitte mit DSP, weil alles andere den Klang kaput macht.
Das was die Hersteller anbieten, ist es nicht mal wert zu erwaehnen. Die legen Wert auf halbwegs gute Sprachverständlichkeit auf allen Plätzen. Wenn jetzt jemand eine Kanzlerlimousiine kutschiert, kann ich es verstehen, wenn er hinten guten Klang haben will, aber sonst muss es auch so reichen.
Ich versuche das ganze noch mal ein bißchen physikalisch zu erklären: Das hören, besonders die räumliche Ortung, geschieht dadurch dass der Schall zeitverzögert am Ohr ankommt. Kommen jetzt viele verschiedene Schallquellen zusammen wirkt das ganze diffus und verwaschen. Man kann keine Details mehr heraushören und der Klang verabschiedet sich. Schon seltsam, dass die meisten gut klingenden Autos dieses ziel mit sehr wenig Komponenten erreichen und häufig sogar völlig auf ein Hecksystem verzichten...
Hast du eigentlich schon mal eine gut klingende Anlage gehört oder mißt du das ganze nur am Massstab der Hersteller?
Gruss Stefan
p.s.: Diese Philosophie ist gar nicht so alt. In den 80ern war es Mode mit fetten Heckablagen durch die Gegend zu fahren. Der Trend zu den hochwertigen Frontsystem kam erst in den letzten 15 Jahren auf!
Was versteht der Einzelne unter gut "klingend"? Natürlich bin ich offen für alle Hörproben...gerade weil mich diese Sache doch interessiert und ich viel wert auf gute Musik lege.....doch bisher kam ich nur in den Genuß von "Herstellersystemen" und das was du aus deinem Frontsystemen zaubern würdest - kann ich mir eben nicht so wirklich vorstellen.....wenn allerdings jemand in Mecklenburg beheimatet ist,dürfte sich ganz sicher mal eine Gelegenheit ergeben...will deshalb nicht unbedingt durch halb Deutschland kurven.
Eines dürfte klar sein, jeder muss für sich selbst die hörenswerte Anlage zusammenstellen.....und das ist dank der vielfältigen Möglichkeiten garnicht so einfach, fängt ja schon bei der Wahl diverser Lautsprechersysteme an - was klingt nun wirklich gut oder auch nicht? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht wirklich, ich kann mir nur das als Maßstab setzen - was ich bereits kenne und als gut befunden habe....aber ob die 90x90cm Bassbox im Kofferraum oder die 300eur teuren EMPHASER Speaker nun mein Weltbild umkrempeln....keine Ahnung. Ganz sicher ist nur eines,Preisleistung meines Audiocarsystems reichen wohl für mich persönlich aus - das Steigerungen möglich sind, steht außer Frage und sofern ich mal in den Genuß dieser HighEnd Systeme komme....reiß ich im Anschluß wohl all meinen Kram raus!*lach*
ps: die Triax auf der Hutablage hab ich ja auch nicht montieren lassen, weils so unheimlich cool ausschaut....im Grunde gehöre ich nicht zu diesen Menschen...jedoch fehlt mir eindeutig was im Klangbild und da musste hinten einfach etwas rein.
Naja, Mecklenburg ist von mir dann doch ein wenig zu weit weg. Dann könntest du gleich nächstes Jahr nach Sinnsheim fahren oder du mußt mal schauen wann irgendwo mal ein Event ist.
Was Klang ist bzw. was der Großteil darunter versteht habe ich oben versucht mal anzureißen. Schön ist es natürlich wenn beim Musikhören dieses Gänsehautgeühl aufkommt...
Dass das Preisleistungsverhältnis deines System dir ausreicht, kann ich mir schon vorstellen, da es wohl trotzdem über dem der Automobilhersteller liegt. Aber ob es dir auch noch gefällt, wenn du mal was vergleichbares gehört hast. Es gibt da zig Leute, die diesen A-Ha Effekt hatten. Selbst ich habe früher mal eine Heckablage durch die Gegend gefahren, weiss also wovon ich rede.
Ühhh + Ahhh
Stefan