HIER IST NICHTS MEHR LOS
Hier ist ja garnichts mehr los, hat sich der ganze Hype um dacia schon wieder gelegt?
Beste Antwort im Thema
wie du siehst, gibt es nun mal keine Probleme bei Dacia, erstaunlich wa, sowas kann man von anderen Marken nicht sagen.
80 % der letzten Beiträge sind hier nur Provokationen und geistig dünnes wie dein Posting beispielsweise..wenn man sonst halt nix zu melden hat und Unzufriedenheit über seine Automarke nicht kund geben kann, dann muss das halt hier sein 🙂
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 93Golf
Die Aussage, dass deutsche Hersteller nichts Gleichwertiges anbieten stimmt - zum Glück. Man bietet eben zeitgemäßere moderne und sichere Autos an und spart nicht an den grundlegensten sicherheitsrelevanten Dingen.
Alles schön und gut, aber was nutzt das, wenn die Preise ins Uferlose steigen und die Fahrzeuge trotz hoher Rabatte (fast) nur noch auf Pump gekauft werden können?
Diese Preis-/Ausstattungs-Spirale läßt sich nicht endlos fortsetzen und erweist sich angesichts der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise als Hemmschuh beim Absatz. Hätten wir dieses Jahr nicht die Abwrackprämie gehabt, dann ginge es dem Autohandel jetzt schon erheblich schlechter.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
du sagst es BASIS...du kennst ja den Spruch, man bekommt das für was man zahlt,
Genau, das ist bei Dacia nicht anders 😉
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
wer sowas wie servo oder ESP oder Seitenairbags nicht will (und ja solche Leute gibt es die darauf bestehen so etwas nicht im Auto zu haben) , bekommt die Möglichkeit ein preiswerten Neuwagen zu kaufen. Wer halt nur 3 Sterne will der soll sie bekommen.
Das sehe ich genauso. Warum sollte man die Autokäufer mit überbordend ausgestatteten "Basis"-Versionen bevormunden? Damit die Hersteller satte Profite einfahren können? Das kann nicht im Sinne der Kunden sein. Man braucht sich doch nur mal die Preise der "Basisversionen" einiger Hersteller anzuschauen, um die Unsinnigkeit einer solchen Produktpolitik zu verstehen.
Sicherheit kostet nun mal Geld. Ihr brüstet euch immer damit, das ihr solche sicherheitsrelevanten Teile wie Airbags nicht braucht, weil ihr ja autofahren könnt. Und was ist mit den anderen Dummen, die nicht fahren können??? Ich möchte nicht in einem Dacia sitzen und nen A6 oder BMW knutschen! Dann ist von der Datsche nämlich nicht mehr viel übrig. Dann kann man sich die Schrottpresse sparen.
Soviel zum Gequatsche von wegen Sicherheit brauch ich net!!! Wenn es knallt kann sowas Lebenswichtig sein und dafür gebe ich dann gern ein paar Euro mehr aus und spare mir vielleicht dadurch den Decoder für Sky oder den wöchentlichen Stammtischbesuch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Ich möchte nicht in einem Dacia sitzen und nen A6 oder BMW knutschen!
Niemand möchte dich in deiner Entscheidungsfreiheit einschränken. Ebenso sollte aber auch niemand den Puristen vorschreiben, welche Ausstattung die von ihnen bevorzugten Fahrzeuge haben müssen. Es geht doch hier darum, Kundenwünsche ernst zu nehmen und produkttechnisch umzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Ich möchte nicht in einem Dacia sitzen und nen A6 oder BMW knutschen!
toll gesagt, aber leider trifft das für alle Kleinwagen zu
http://www.focus.de/.../...sagen-gegen-mittelklaessler_aid_390586.htmloder auch http://www.n24.de/news/newsitem_1175090.html
Wahnsinn 5 Sterne und doch so schlecht, da würde ich wirklich lieber im A6 oder BMW sitzen 🙄
Zitat:
Ich möchte nicht in einem Dacia sitzen und nen A6 oder BMW knutschen!
bin ja nicht objektophil
Wichtig ist, daß ein PKW die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt und zuverlässig ist. Alles weitere liegt im Belieben des Fahrzeugkäufers.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
Wahnsinn 5 Sterne und doch so schlecht, da würde ich wirklich lieber im A6 oder BMW sitzen 🙄
Ja, nur mit dem BMW würdest du deutlich schneller unterwegs sein, was die Sache mit der zusätzl. passiven Sicherheit wohl ausgleichen dürfte😁
Neue 5-er BMW-s tuckern auf der Autobahn z.B. meistens nicht mit 130 herum, was ich aber mit dem Logan ohne weiteres mache🙂
Zitat:
Alles schön und gut, aber was nutzt das, wenn die Preise ins Uferlose steigen und die Fahrzeuge trotz hoher Rabatte (fast) nur noch auf Pump gekauft werden können?
Es ist eine ganz besondere Eigenheit des Dacia-Forums zu verbreiten, dass alle Leute, die was anderes als Dacia fahren, ihr Auto auf Pump gekauft haben.
Das ist doch völliger Quatsch. Klar, ich kann zwar diesbezüglich nur für mich sprechen, aber meine beiden deutschen Autos sind bar bezahlt. Ich will hier nicht protzen, sondern lediglich diese permanenten Pauschalisierungen und Unwahrheiten widerlegen.
Früher, als ich Führerscheinanfänger war, fuhr ich nach kurzer Golf-Zeit einen älteren Mercedes W124, der damals schon nur noch vielleicht dreiviertel eines neuen Dacias wert war. Dennoch fuhr ich damit viele Jahre um Klassen bequemer und vor allem sicherer. Den Wagen hab ich nach jahrelangen treuen Diensten ohne nennenswerte Reparaturen vor wenigen Wochen in Zahlung gegeben. Der nach wie vor völlig rostfreie Wagen ist nun 19 Jahre alt und fährt mit größter Wahrscheinlichkeit noch einige Jahre im benachbarten Frankreich weiter (war eines der extrem Robusten MOPF1-Modelle von 1990).
Ein Dacia hätte niemals so lange gehalten, da lege ich meine Hand dafür ins Feuer.
Man muss nicht unbedingt Dacia fahren, wenn man nicht viel für einen Wagen ausgeben möchte. Gute gebrauchte Autos mit Garantie (v.a. große Modelle) gibt´s wie Sand am Meer.
Übrigens - von VW (aber auch von sehr vielen anderen Herstellern) gibt es Jahreswagen, die einen großen Teil ihres Wertverlusts schon hinter sich haben (zwischen 30 und 40%!) und je nach Modell nur noch unwesentlich teurer sind, als ein Dacia. In der Regel bekommt man sogar eine Werksgarantie auf die Wagen.
Ich denke die meisten, die in der Abwrack-Zeit einen Dacia gekauft haben, hätten sich locker auch was teureres leisten können aber für viele war es sehr verlockend für einen Neuwagen nur wenig drauflegen zu müssen. Man hat´s halt mitgenommen - der Geiz war eben geil.
Gruß
Heiko
Edit:
Zum Thema Kleinwagen
Zitat:
toll gesagt, aber leider trifft das für alle Kleinwagen zu
http://www.focus.de/.../...sagen-gegen-mittelklaessler_aid_390586.html
oder auch http://www.n24.de/news/newsitem_1175090.html
Wahnsinn 5 Sterne und doch so schlecht, da würde ich wirklich lieber im A6 oder BMW sitzen
hier ist der angesprochen Test - wie ich schon an anderer Stelle schrieb, so nen Kleinwagen (egal welcher Marke) würde ich generell nie kaufen:
KlickWobei der Camry nicht gerade als Panzer gilt. Wenn man den gegen nen 5er/7er/S-/E-Klasse ersetzen würde...
und so sieht der Yaris im "normalen" Crashtest aus: Klick Also ein vermeintlich richtig sicheres Auto ... 😁
So viel zum Thema Crashtest-Sterne, die gerade auch von den französischen Autoherstellern heutzutage voller Stolz und mit Fingerzeig auf die großen deutschen Limusinen hochgehalten werden...
Auch die Renault-Kunden würden sich wundern, wie ein Twingo oder Modus in so nem Test abschneiden würde 😉
Das Problem ist einfach der riesengroße Massen-Unterschied, den man durch keine Konstruktion aufheben kann.
Wenn man dann noch bedenkt, dass der Dacia weit schlechter abschneidet, als der Yaris im NCAP-Test, dann gute Nacht...
Zitat:
Original geschrieben von 93Golf
Ein Dacia hätte niemals so lange gehalten, da lege ich meine Hand dafür ins Feuer.
Wieso sollten die Motoren nicht entsprechende Laufleistungen erreichen ?
Im Herstellungs- und Entwicklungsprozess wird durch Dauerlaufversuche, auch unter extremsten Bedingungen, dafür Sorge getragen, daß die Lebensdauererwartung der Motoren denen der Karosserie in nichts nach steht bzw. diese sogar noch übertrifft.
Natürlich können im Laufe der Zeit und der Dauer der Nutzung Bauteile vorzeitigen Verschleiß erlangen, bspw. die Zylinderkopfdichtung je nach Beanspruchung früher oder später, die Aufladetechnik, bspw. wenn Schmutz ins System gelangt oder einfach auch durch unterschiedliche Toleranzen in der Herstellung, diverse Geber etc...aber rein die Motormechanik hält der Leistung stand, selbst wenn die heutigen Aggregate spezifisch höher belastet sind als früher.
Dafür gibt es heute aber auch ganz andere Fertigungsverfahren (bspw. UV-Hohnen der Zylinderlaufbuchen für minimalen Verschleiß und geringere Reibung), moderne Gusstechniken und deutlich geringere Bauteiltoleranzen, wesentlich höherwertige Schmierstoffe, die deutlich den Kaltverschleiß reduzieren uvm...Zudem wird herstellerseitig immer mit einem ausreichenden Sicherheitsfaktor kalkuliert - schon aus eigenem Interesse. Es wäre die denkabr schlechteste PR für einen Hersteller, wenn reihenweise Motoren nach einer gewissen Laufleistung mit gravierenden Schäden ausfallen würden.
Sicher, hin und wieder gibt es Ausnahmen, die dann zu Rückrufaktionen führen . Im Allgemeinen jedoch ist die Zuverlässigkeit recht hoch, und wenn dann mal ein Defekt auftritt, lässt er sich in den allermeisten Fällen mit vertretbarem Kostenaufwand wieder beheben.
Gerade die Kosten sind es doch, die den heutigen PKWs viel früher das Lebensende besiegeln als ein technischer K.O. Irgendwann ist ein Auto in der Steuer, im Verbrauch und auch durch ständig schärfer werdende Abgasgestzgebungen nicht mehr Up to Date. Wenn dann noch der Restwert auf Grund der Laufleistung unter einen gewissen Betrag sinkt und es stehen eine Reihe von Reparaturen an, ist es doch meist lukrativer, den Wagen abzustoßen und einen Neuwagen anzuschaffen.
Ist hingegen eine lange Haltedauer geplant, lässt sich das Kostenrisiko durch diverse Garantieverlängerungen abdecken. Diese Versicherungs-Pakete kosten zwar zunächst Geld, aber im Schadensfall kann es einem völlig egal sein, was warum defekt gegangen ist - der Hersteller hat den Schaden zu regulieren.
Langer Rede kurzer Sinn: Mehr Angst als früher im Hinblick auf die Dauerhaltbarkeit muss man nicht haben. Die Komplexität bei den Fahrzeugen hat zwar zugenommen, im Gegenzug jedoch auch das technische Know-How, welches dahinter steht.
Wenn man ganz sicher gehen will, wartet man immer die erste Serie ab und bestellt auch nur die Ausstattung, welche unbedingt benötigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von 93Golf
Früher, als ich Führerscheinanfänger war, fuhr ich nach kurzer Golf-Zeit einen älteren Mercedes W124....Dennoch fuhr ich damit viele Jahre um Klassen bequemer und vor allem sicherer.
der W124 bietete nur passive Sicherheit und mit Airbags war es wohl wie 2 Sterne im NCAP einzustufen, das nennst du sicher ?
Zitat:
Dacia hätte niemals so lange gehalten, da lege ich meine Hand dafür ins Feuer.
auch falsch, der Dacia 1300/ 1310 / 1410 fährt immernoch ohne Probleme in anderer Herrenländer rum, und scheinen auch kein Rost zu bilden, und diese Modelle sind auch meist über 20 -30 jahre alt
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Jetzt rächt sich, daß die deutschen Hersteller den Trend verschlafen haben und nicht in der Lage sind, den Modellen von Dacia preislich etwas Gleichwertiges entgegenzusetzen.
-------------------------------------------------
Stimmt schon, nur der Markt bietet auch das, -und besser:
Da lese ich bei mobile.de und autoscout.de Neuwagen-Angebote für den GM Chevrolet (ehemals Daewoo) Aveo,
z.B. 1,2 LT Comfort 84 PS, 4 Airbags, Klima, ZV, Servolenkung, Bordcomputer, 4T, ABS und ESP (!) für
€ 11.290 (und nix Transportkosten!).
Da müßte jeder Dacia Interessent ins Grübeln kommen! (-ich auch!) 😉
MfG Walter
jezt geht das mit den Aveo schon wieder los 🙄
auch schon mal dran gedacht das der Aveo nen Kleinstwagen ist ? und wer Platz brauch kommt um den Sandero nicht rum
Zitat:
der W124 bietete nur passive Sicherheit und mit Airbags war es wohl wie 2 Sterne im NCAP einzustufen, das nennst du sicher ?
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ein Dacia ähnliche Sicherheitsreserven (Fahrgastzelle, Stabilität) wie ein alter W124 bietet...
Aber glaub du nur an die Sicherheit dieser Autos 😁
Ich denke es macht keinen Sinn, jemandem hier einen Glaubenskrieg bezüglich der Sicherheit anzuzetteln, der noch immer an den NCAP-Sternen festhält.
Die Realtität (wie der oben von mir verlinkte Crashtest zwischen Camry und Yaris) sieht völlig anders aus.
Bei nem 1:1 Landstraßen-Frontal-Crash sitze ich lieber in ner großen schweren Limo als in so ner Klitsche.