hier der neue actros

http://www.verkehrsrundschau.de/.../detail.php?...

Beste Antwort im Thema

Wie wichtig ist denn bitte heutzutage die Topversion eines Modells?

Ich denke nicht, daß sich die Absatzzahlen von Mercedes positiv verändert haben, weil sie die Black Edition raus gebracht haben, sondern weil hier ganz andere Werte zählen:

-Wirtschftlichkeit
-Wiederverkauf
-Verbrauch
-Image

Und so wird es auch in Zukunft sein, noch wesentlich mehr als heute. Wenn meine Zugmaschine 2l weniger verbraucht, als die des Wettbewerbers, dann kann ich so bestimmt ca. 5-7T€ pro Jahr sparen, macht bei 5 Jahren Haltedauer schon ca. 30000€ (200000km pro Jahr)!! Das ist denk ich viel wichtiger als das Topmodell der Baureihe zu fahrn!!

361 weitere Antworten
361 Antworten

ich schalte immer zurück vor dem berg .. nur kann ich ihm dann trotzdem immer zuschauen wie er zusammenfällt ..
festbeissen geht meistens dann in der kleinen 7,oft auch erst in der großen 6..

ich werd jetzt dann mal auf die rolle gehen damit, am freitag hab ich die 100tkm vollgemacht (EZ 05/07) und offen sollte er somit sein ..
mal sehen was er leistung bringt ..
mein letzter 440 hatte 419 PS motorleistung.
da der verdacht ja ausreichend ist damit mercedes die kosten trägt mach ich das mal ..

was habt ihr alles für probleme mit euren kisten das die nicht genug leistung haben mein 410er hat genau 408ps .... an der hinterachse .....
ich glaube die meisten können mit dem benz nicht umgehen (auch in unserem fuhrpark so) und dann kommen sie nicht ausm pott .... merk ich auch wenn nen kollege meine kiste fährt dann muss ich ihn erst wieder 2-3 wochen fahren bis er wieder so geht wie bei mir

dann sag mir mal wie ich meinen actros richtig fahre damit er läuft ..
ich nehme solche tipps gerne an ..

Ob nun Zulieferteile verwendet werden oder nicht, Mercedes baut sie doch ein. Klar kann man darauf verweisen, dass die Schuld beim Zulieferer zu suchen ist. Das lenkt aber letztendlich nur vom eigenen Versagen in der Qualitätskontrolle ab.

Was ist eigentlich bei einem Actros kein Zulieferteil? Wenn wir das mal auflisten, brauchen wir nicht so viel Platz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Ob nun Zulieferteile verwendet werden oder nicht, Mercedes baut sie doch ein. Klar kann man darauf verweisen, dass die Schuld beim Zulieferer zu suchen ist. Das lenkt aber letztendlich nur vom eigenen Versagen in der Qualitätskontrolle ab.

Was ist eigentlich bei einem Actros kein Zulieferteil? Wenn wir das mal auflisten, brauchen wir nicht so viel Platz.

Man man man, wenn ich sowas höre wird mir schlecht, sorry.

Ich arbeite in Wörth, baue die Dinger mit meinen eigenen Händen. Bei mir am Band werden alle Atego gebaut, dazu noch Axor Pritsche und SZM und MP2 SZM. Wenn ihr wüßtet, was bei uns im Haus an Teile selbst gemacht wird.....Da würd ich bis Weihnachten noch aufzählen!! Natürlich gibt es ne Menge Zulieferteile, klar, (mehr als Hausteile...) aber soll der Daimler die auch noch kontrollieren? Haben die Zulieferer nicht ihre eigene Qualitätskontrolle? Man kann nicht jedes Zulieferteil kontrollieren, das kostet viel zu viel Geld.

Wir haben pro Montageband (3 Montagebänder) 4 Qualitätsgates, Produktaudit, Bereichsaudit.....usw...von VERSAGEN IN DER QUALITÄTSKONTROLLE kann hier echt keine Rede sein. Zumindest nicht Daimler intern...

Also, erst informieren, dann denken und dann posten!!! Hier brauch niemand die Qualität vom Daimler in Frage stellen, der keine Ahnung von der Produktion hat....Darf nach 300000km das Cockpit nicht ein bissl knarzen? Der Fensterheber seinen Dienst verweigern? *kopfschüttel*

Endlich mal wieder jemand, der was gutes über Mercedes schreibt.

Lass dich ruhig noch weiter aus, damit Scania Chris und Co mal etwas Pfeffer unterm Hintern gemacht wird.

Moin.

Die Produktion in Wörth kenne ich auch. Die Kritik hier hat auch nichts damit zu tun, dass Benz keine Lkw bauen könnte. Was die Leute stört ist die Art, wie sie die Dinger anpreisen. Sie tun nämlich so, als ob alle anderen zu dämlich wären, richtige Lastwagen zu bauen. Dabei ist Benz von einem Marktanteil von 50 Prozent in D mal auf 33 runter, weil sich selbst die eingefleischteste Kundschaft den SK nicht mehr antun wollte. Und mit MAN im Nacken (nicht technisch, sondern von den Marktanteilen her) musste 1996 ganz schnell der A***os her. Der war zwar nach Ansicht der Testabteilung in Gaggenau noch gar nicht richtig fertig, aber: Hauptsache, man kann auf Stückzahlen kommen. Das Auto war genau so aus dem Hut gezaubert wie 1987 der F 95 von DAF. Bei denen war das Problem, dass sie schlicht kein Geld hatten, es wie den F 2800 gründlich vorzubereiten. Dabei hätten alle von den Schweden lernen können (von beiden), dass die Kundschaft schlicht nur zuverlässige Autos braucht. Natürlich ist mal ein neues Kabinenkonzept nötig. Wenn die nächste Motorengeneration noch nicht fertig ist zur selben Zeit, kommt sie eben später (beim 2er Scania hatten sie anfangs vergessen, die Fronthaube für die später kommenden Intercooler passend vorzubeulen). Aber nee, da muss unbedingt die Scheibenbremse rundum her und die EBS-Anlage mit selbst entwickelter Differenzschlupfregelung und 5 Updates in den ersten zwei Jahren (und Tausende runtergerodelte Lkw oder Trailerbremsanlagen wegen fehlender Zugabstimmung.) Was mich an der Marke stört ist die Überheblichkeit des Marketings. Und die Autos führen sich so auf, als ob sie der Chef sind - sie sind ja so programmiert. 1000 /min am Motor und Vollast? - Blink-blink. Kupplung zu schnell getreten? - Ratterratter-piep. Dann das Display: "Service sofort". Oder irgendwelche Fehlercodes, wo man Dir in der Werkstatt sagt: ist ein vernachlässigbarer Fehler. Und woher weiß ich das?- Aufgrund meiner Sorgfaltspflicht als Arbeitnehmer muss ich in die Werkstatt, wenn das Auto mir sagt, es sei krank. Es tut aber ständig so, als ob es von mir schlecht behandelt wird. Vielleicht sollte ich es besser stehen lassen und ein anderes fahren?
Sowas muss ich nicht haben. Schon die Tatsache, dass mir die Kühlmittel-Temperatur erst nach Rumtasten im "Multifunktionsdisplay" angezeigt wird, ist ein Gag, auf den nur Ingenieure kommen können. Wenn ich auf Bergfahrt bin, zeigen mir Öldruck und Temperaturanzeige (bei Rüdiger auch noch die Abgastemperaturanzeige), ob der Diesel gesund ist. Wenn man mir diese Informationen weg nimmt - oder sie in einem Daddeldisplay versteckt - sagt mir der Hersteller, dass er mich sowieso nicht ernst nimmt. Anders gesagt: Ich bin mir sicher, dass Benz mich als Fahrer für blöde hält. Und er möchte seine Superkonstruktion gegen mich Fahrer-Trottel immun machen. Deswegen schließt er mich von im Grunde wichtigen Informationen einfach aus.
Das lasse ich mir aber nicht bieten. Und fahre andere Marken. Diese Woche Magnum 460.18. Da habe ich über Infomax-Software alles, was ich an Fahrdaten benötige (für Rüdiger: die europäische Version von Mack-V-Mac). Nix da Fleetboard-Parametersatz 1.x.
Die Parametrierung und die Bewertung ist bis heute nirgends offengelegt. Wäre ein feines Thema für Betriebsräte - das ist aber ´ne andere Baustelle.

gruß f

Trailerman,
ich glaube die software fur den Volvo Mack ist VCADSC.
Wenn du danach fragst beim Kauf deines Fahrzeugs findest du meistens zwei oder drei copien in der Tasche mit den Jacken und sweet shirts. Wenn du diese Software kaufen willst kannst du das auch online bestellen $400,--.

Bei Mack weiss ich das nicht, Volvo, KW und Pete kann ich auf dem Display alles auslesen, Codes, ich kann die Codes loschen, Reset, desweiteren haben wir von Cat fur jeden Motor die Software in einem Laptop und PDA. Updates sind frei bis ende der garantie (5 Jahre 500.000 mls extended 700.000mls 7 Jahre). Wir haben desweitern Software um in die Motor internas zu gehen, i.e. Fuel maping, timing,

Mercedes Benz,
wenn du die Leute nicht kennst, besser gesagt die kennen dich nicht, ist immer der Kunde schuld. Eigene Erfahrung, mit Autos und Trucks.
Mercedes glaubt das deren sh!t nicht stinkt. Das ist moglicherweise einer der grunde warum eingefleischte Mercedes Benz "Unternehmer" nach alternativen suchen, und auch finden...

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Gwyddno



(...) Natürlich gibt es ne Menge Zulieferteile, klar, (mehr als Hausteile...) aber soll der Daimler die auch noch kontrollieren? Haben die Zulieferer nicht ihre eigene Qualitätskontrolle? Man kann nicht jedes Zulieferteil kontrollieren, das kostet viel zu viel Geld.

Wir haben pro Montageband (3 Montagebänder) 4 Qualitätsgates, Produktaudit, Bereichsaudit.....usw...von VERSAGEN IN DER QUALITÄTSKONTROLLE kann hier echt keine Rede sein. Zumindest nicht Daimler intern...

Also, erst informieren, dann denken und dann posten!!! Hier brauch niemand die Qualität vom Daimler in Frage stellen, der keine Ahnung von der Produktion hat....Darf nach 300000km das Cockpit nicht ein bissl knarzen? Der Fensterheber seinen Dienst verweigern? *kopfschüttel*

Deinen Beitrag halte ich nicht für sonderlich überlegt. Wenn ich doch bestelle und zahle, dann will ich doch auch das Produkt so haben, wie es bestellt wurde! Viele Firmen haben dafür beim Wareneingang eine Qualitätsprüfung (kann auch nachgelagert werden). Dort wird stichprobenartig die Qualität überprüft und wenn die nicht stimmt, geht die Charge halt zurück.

Klar sind an einem Nutzfahrfahrzeug viele Teile. Aber das Gesamte ist nur so stark, wie das schwächste Glied. Wenn ich mich anstelle, so ein Ding zu konstruieren, muss ich mir sehr wohl detailliert Gedanken machen, welche Teile ich verbaue. Da man sich heute nicht mehr so häufig mit der Teileentwicklung beschäftigt, sondern - schon um das finanzielle Risiko zu verlagern - Insellösungen entwickeln lässt, tut man sich natürlich schwer, dafür auch eine Qualitätskontrolle einzurichten.

Um es mal in verständlicheren Worten zu sagen: Wenn Du in einem Restaurant Schnitzel, Pommes und Salat bestellst und es nicht schmeckt, meinst Du, dass Du Dich dadurch besänftigen lassen würdest, wenn der Kellner erzählt, der Lieferant der Panade hätte Mist gebaut?!?

Man kann mir viel erzählen, aber für sowas mag ich sogar mit viel Geist keinen Glauben finden. Aber trotzdem: Netter Versuch!

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Zitat:

Original geschrieben von Gwyddno



(...) Natürlich gibt es ne Menge Zulieferteile, klar, (mehr als Hausteile...) aber soll der Daimler die auch noch kontrollieren? Haben die Zulieferer nicht ihre eigene Qualitätskontrolle? Man kann nicht jedes Zulieferteil kontrollieren, das kostet viel zu viel Geld.

Wir haben pro Montageband (3 Montagebänder) 4 Qualitätsgates, Produktaudit, Bereichsaudit.....usw...von VERSAGEN IN DER QUALITÄTSKONTROLLE kann hier echt keine Rede sein. Zumindest nicht Daimler intern...

Also, erst informieren, dann denken und dann posten!!! Hier brauch niemand die Qualität vom Daimler in Frage stellen, der keine Ahnung von der Produktion hat....Darf nach 300000km das Cockpit nicht ein bissl knarzen? Der Fensterheber seinen Dienst verweigern? *kopfschüttel*

Deinen Beitrag halte ich nicht für sonderlich überlegt. Wenn ich doch bestelle und zahle, dann will ich doch auch das Produkt so haben, wie es bestellt wurde! Viele Firmen haben dafür beim Wareneingang eine Qualitätsprüfung (kann auch nachgelagert werden). Dort wird stichprobenartig die Qualität überprüft und wenn die nicht stimmt, geht die Charge halt zurück.

Klar sind an einem Nutzfahrfahrzeug viele Teile. Aber das Gesamte ist nur so stark, wie das schwächste Glied. Wenn ich mich anstelle, so ein Ding zu konstruieren, muss ich mir sehr wohl detailliert Gedanken machen, welche Teile ich verbaue. Da man sich heute nicht mehr so häufig mit der Teileentwicklung beschäftigt, sondern - schon um das finanzielle Risiko zu verlagern - Insellösungen entwickeln lässt, tut man sich natürlich schwer, dafür auch eine Qualitätskontrolle einzurichten.

Um es mal in verständlicheren Worten zu sagen: Wenn Du in einem Restaurant Schnitzel, Pommes und Salat bestellst und es nicht schmeckt, meinst Du, dass Du Dich dadurch besänftigen lassen würdest, wenn der Kellner erzählt, der Lieferant der Panade hätte Mist gebaut?!?

Man kann mir viel erzählen, aber für sowas mag ich sogar mit viel Geist keinen Glauben finden. Aber trotzdem: Netter Versuch!

Scania Chris, du hast mit deinen Argumenten ja vollkommen Recht.

Aber meinst du wirklich, es wäre bei anderen Herstellern anders?

Die haben doch alle ihre eigenen Probleme und Problemchen. Der eine hier und der andere dort.

Nur wenn man die Marke wechselt passiert doch meistens folgendes.

Da man die Schwachstellen noch nicht kennt, achtet man auch nicht speziell darauf.

Dadurch dauert es erstmal eine gewisse Zeit, bis sie so deutlich werden, dass sie einem auffallen.

Und deshalb ist man die erste Zeit davon überzeugt, dass das Konkurrenzprodukt besser ist.

Aber so nach und nach mit der Zeit stellt man fest, alle kochen nur mit Wasser und letztendlich gesehen kommt man vom Regen in die Traufe.

Ich kann dir auch ein gutes Beipiel geben. Mein Bruder ist ein Auto Narr und hat spätestens alle 2 Jahre ein neues Auto, manchmal sogar jedes halbe Jahr.

Und der hatte mittlerweile schon fast alle gängigen Marken durch z.B. Audi, VW, Volvo, Opel, Ford, BMW. Mercedes hatte er allerdings noch nie.

Da er sehr sehr pingelig ist, vor allem was klappern betrifft, hat er im Prinzip von jeder Marke die Schnauze gestrichen voll. Den neuen Passat hat er insgesamt 3 mal zurückgegeben und hat immer wieder ein neues Fahrzeug bekommen, bis er eins hatte, was nicht geklappert hat.

Bei Volvo musste nicht das ganze Auto getauscht werden, aber dafür das ganze Armaturenbrett und und und.

Was ich damit sagen will, Perfektion gibt es heutzutage bei keiner Marke mehr, weil alles nur noch ganz billig und schnell schnell produziert wird, aber zu Premium Preisen verkauft wird.

Und diese Tatsache trifft auf PKW wie LKW zu. Wird alles nur noch mit billigen Kunststoff gemacht und dem Kunden wird das auch noch als hochwertig angepriesen. Richtige handwerkliche Meisterstücke findet man nichtmals mehr bei Rolls Royce oder Maybach. Sowas gibt es heute gar nicht mehr. Selbst die Luxusmarken verbauen zum Teil Schrott.

z.B. würde ich nie einen Maybach kaufen. Der sieht von innen doch wie eine etwas aufpolierte alte S-Klasse aus.
Und die neue Technik hat er auch nicht drin. Da kann man sich besser die neue S-Klasse kaufen. Spart viel Geld und man hat mit Sicherheit das weitaus bessere Auto. Und beim Rolls erkennt man spätestens beim 2. Blick auch das ein oder andere BMW Teil wieder. Dafür das die Dinger so extreme Unsummen kosten eine völlige Katastrophe......

hi,

klar werden bei uns stichprobenartig Zulieferteile kontroliiert, aber bei einer momentanen Produktion von 440!!! LKW's pro Tag, kann es halt passieren, daß bis eine fehlerhafte Charge entdeckt wird, ein paar LKW'S gebaut worden sind. Das ist nunmal so, lässt sich aber auf Grund der hohen Kosten die durch die ganzen Kontrollen entstehen nicht anders machen.

Und dann immer wieder: Die, die sich in einem Forum melden, sind entweder Interessierte, oder Leute, die mit ihrem Fahrzeug ein Problem haben. Es meldet sich niemand in einem Forum an um zu sagen, wie gut sein Actros seit 1000000 km läuft. Der hat dazu gar keine Zeit, der fährt nämlich *gg*

Ich kenne einige Unternehmer, die auf Grund der miserablen Qualität des MP1 die Marke gewechselt haben. Da gebe ich auch jedem Recht, das Ding war einfach kacke....Aber Mercedes hat mit dem MP2 so weit aufgeholt, daß sich einige Unternehmer mittlerweile ärgern, gewechselt zu haben. Mercedes tut alles daran, diese Kunden wieder zurück zu holen und glaubt mir, wenn der MP3 raus bzw. 20011/12 der komplett neue, dann gehts richtig ab, dann denk ich reden wir wieder über 35% Marktanteil des Actros!!!

bei uns laufen über 250 MP2 und bei den meisten treten die selben fehler auf ..
ich behaupte jetzt einfach mal das die qualitätskontrolle da komplett versagt oder testen die nur ob der aschenbecher richtig auf und zugeht ??

Naja erstmal schön den Ball flach halten. Um gegen den neuen TGX bestehen zu können, ist Mercedes ja auch unter enormen Zugzwang.

Wenn man sich die Bestelleingänge bei MAN derzeit ansieht......die Kunden rennen den die Bude ein 🙂

Ich habe mir eben mal die neuen Filme auf der Mercedes Homepage zum Thema Power Shift angesehen.

Jetzt bin ich auf einmal wieder richtig Mercedes begeistert. Da sieht man doch, wie kinderleicht die Bedienung des Systems ist. Sehr sehr schön.....🙂

http://www.mercedes-benz.de/.../mercedes_powershift.html

Hey FoxT!!

Kannst bitte den Link hierreinstellen...?!
Finde den jetzt auf anhieb nicht!
Danke 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen