hier der neue actros
http://www.verkehrsrundschau.de/.../detail.php?...
Beste Antwort im Thema
Wie wichtig ist denn bitte heutzutage die Topversion eines Modells?
Ich denke nicht, daß sich die Absatzzahlen von Mercedes positiv verändert haben, weil sie die Black Edition raus gebracht haben, sondern weil hier ganz andere Werte zählen:
-Wirtschftlichkeit
-Wiederverkauf
-Verbrauch
-Image
Und so wird es auch in Zukunft sein, noch wesentlich mehr als heute. Wenn meine Zugmaschine 2l weniger verbraucht, als die des Wettbewerbers, dann kann ich so bestimmt ca. 5-7T€ pro Jahr sparen, macht bei 5 Jahren Haltedauer schon ca. 30000€ (200000km pro Jahr)!! Das ist denk ich viel wichtiger als das Topmodell der Baureihe zu fahrn!!
361 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Wenn man sich die Bestelleingänge bei MAN derzeit ansieht......die Kunden rennen den die Bude ein 🙂
LöL, soll ich dir mal was sagen? Wir sind momentan 55000 Fzg im Rückstand, pro Tag gehen 440 LKW raus und knapp 1000 werden bestelt!! Das heißt momentan muß man 6 monate auf einen Actros warten.
Noch Fragen?? Die bestellen bestimmt nicht alle, weil die Qualität bei Benz so mies ist wie hier manche denken!!
Das klingt sehr beruhigend. Vor allem verstehe ich auch die ganze Meckerei nicht über Mercedes.
Ist doch klar, wenn man Technologieführer ist, dann treten auch immer ein paar Kinderkrankheiten auf.
Man kann nie alles haben....
so,
leute leute leute .....
wir reden hier nur von mercedes, weil
1. hier viele mercedes begeisterte sind
2. ich meine fehler vom lkw poste
3. weil alle auf eine marke fixiert sind und denken ihre wäre die beste .....
jede marke macht murks .... volvo mit i-shift , bei scania weis ich nicht weil ich mich mit der schwedischen folterkammer nicht beschäftige, man hat zur zeit riesen elektronik probleme (hab heute früh mit nem man meister gesprochen), daf klappert wien altes scheunentor .... usw usw
und nicht immer nur alles auf den mercedes versteifen, mein benz hat mich bis jetzt seit ich meinen lkw führerschein habe das sind jetzt 6 jahre nächstes jahr wird es das 7te jahr, und die benz´en haben mich bis jetzt immer zuverlässig jeden freitag/samstag früh nach hause gebracht .....
und wenn man in eine mercedes werkstatt fährt, geht man rein zum anmelden legt seinen fahrzeugschein hin, km stand und sagt die firma und dann hockt man sich in die "vesper ecke" und trinkt kaffee isst schnittchen usw nach 5 min kommt der meister mit der anmeldung und was alles gemacht wird nach spätestens 1 stunde ist der lkw in der werkstatt, und dann je nach fehler dauert die reperatur etwas länger oder weniger lang, aber der fahrer hockt im warmen aufenthaltsraum hat verpflegung kann sich sogar DUSCHEN und die SANITÄREN anlagen benutze
gruß´matze
Derzeit kommen alle Hersteller nicht mit der Produktion nach. Das ist nicht nur bei Mercedes so.
Die Diskussion hier ist ziemlich emotional. Da werden Worte, wie Technologieführer und Weltmacht verwendet. Diese Dinge sind letztendlich emotional behaftet. Und es geht bei der gesamten Diskussion nur darum, "... wer hat den Längsten"! Für die "eigene" Marke werden nur die positiven Argumente gesucht, die negativen lässt man unter den Tisch fallen. Nicht wenige, die sich hier beteiligen, kennen noch nicht mal "ihre" Marke wirklich, geschweige denn, dass sie über den Tellerrand hinaus gucken! Da kann keine objektive Diskussion bei rum kommen!
Nochmal zum Stichwort "Technologieführer": Bei den Systemen, die Mercedes immer wieder mit großem marketingtechnischem Aufwand propagiert und als ihre Entwicklung dargestellt wurden, stammen von Zulieferern. Wieviele Hersteller für'n Spurassistenten gibt es? Wieviele Hersteller für'n Bremsassistenten gibt es?
Nicht immer bedeutet das, dass diese Systeme auch gut sind. Um mal ein Beispiel zu nennen: Supersingle auf der Antriebsachse. War groß propagiert worden. Wer das Ding aber mal gefahren hat, weiß wie bescheiden sich eine Maschine damit fahren lässt. Andere Hersteller haben erst gar nicht damit angefangen. Das muss aber nicht bedeuten, dass die jetzt keine Ahnung haben oder den technologischen Fortschritt nicht haben wollen. Vielmehr bedeutet, dass die vorher schon herausgefunden haben, wie ungünstig das System ist und deshalb wurde es nie in die Produktion genommen und angeboten.
Mich bewegt aber auch noch eine andere Frage. Wenn ich beispielsweise Matze lese, dann erkenne ich einen kritiklosen Konsumenten. Genauso will die Marketingwelt die Leute haben! Für Matze ist das Fahrzeug dann richtig gut, wenn alle elektronischen Sicherheitssysteme verbaut sind, ob sie funktionieren oder etwas taugen ist egal - Hauptsache sie sind verbaut. (Sorry Matze, ist jetzt nicht persönlich gemeint.)
Fragt doch mal erfahrene Leute hier im Forum, ob sie früher ohne die Systeme nicht auch haben fahren können. Klar hat sich einiges verändert, aber nicht immer nur zum Guten. Das sollte man sich stets bewusst sein.
Hoffen wir, dass der neue Actros fehlerfreier an den Start geht, als seine Vorgänger.
Ähnliche Themen
bei unseren mp1 und mp1.2 mp2 gabs nie große probleme ... nur beim mp2 mit den kupplungen das liegt aber zum großteil am fahrer .....
ich bin ja auch die ganze zeit ohne spurassistend, abstandsasisstend gefahren, aber es ist halt MEHR sicherheit darum wird es ab 2150 auch PFLICHT für alle neufahrzeuge .....
es verhindert wie auffahrunfälle, und wenn es die nicht verhindert verhindert er die aufprallgeschwindigkeit und zwar um ein vielfaches .....
ich möchte es nicht mehr missen, bin aber auch ohne zufrieden es ist sozusagen "luxus" aber luxus der sich bezahlt macht 1. weniger unfälle 2. weniger versicherrungs beitrag 3. bekommt der fahrer keine strafen für zu weniger abstand, wobei ich vorher auch erst 1x ein ticket wegen abstand bekommen habe aber das war führerschein neulings leichtsinn....
wenn diese systeme angeboten werden sollte man sie auch nutzen weil sie das fahrern einfach erleichtert ....
es sagt niemand das mercedes diese systeme alleine entwickelt hat, es war ein verbund aus mercedes, knorr, bosch etc .... die sich damit befasst haben und diese systeme entwickelt haben.... im man sind auch abstands, spurassistends systeme verbaut sind aber nicht die gleichen wie im mercedes die im mercedes sind da einzigartig und auch im moment die spitzentechnologie mit esp, abstandsassi das ist die spitzentechnologie momentan das darf man ruhig sagen .....
mercedes hat das am besten kombiniert und somit ein sehr sehr sehr sicherres fahrzeug auf die füße gestellt ....
Zitat:
Original geschrieben von Gwyddno
LöL, soll ich dir mal was sagen? Wir sind momentan 55000 Fzg im Rückstand, pro Tag gehen 440 LKW raus und knapp 1000 werden bestelt!! Das heißt momentan muß man 6 monate auf einen Actros warten.Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Wenn man sich die Bestelleingänge bei MAN derzeit ansieht......die Kunden rennen den die Bude ein 🙂Noch Fragen?? Die bestellen bestimmt nicht alle, weil die Qualität bei Benz so mies ist wie hier manche denken!!
abend,
ich habe mich mal informiert über die bestellaufträge von MAn und bei MAN wartet man auf ne szm schon fast 1 jahr.
gruß MAN
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
was habt ihr alles für probleme mit euren kisten das die nicht genug leistung haben mein 410er hat genau 408ps .... an der hinterachse .....
ich glaube die meisten können mit dem benz nicht umgehen (auch in unserem fuhrpark so) und dann kommen sie nicht ausm pott .... merk ich auch wenn nen kollege meine kiste fährt dann muss ich ihn erst wieder 2-3 wochen fahren bis er wieder so geht wie bei mir
hallo matze😁
dein 410 hat 408ps an der hinterachse😕 wie geht das den😕
ich bin beim daimler😁 unter anderem auf dem lps tätig und du kannst mit einer verlustleistung von ca 25-30kw rechnen d.h. du müstest min einen 440 fahren oder wie😕
Zitat:
Original geschrieben von TGA 35.460
abend,ich habe mich mal informiert über die bestellaufträge von MAn und bei MAN wartet man auf ne szm schon fast 1 jahr.
gruß MAN
Volvo verkauft den FH.2008 schon ab jetzt, obwohl die Produktion nicht vor Herbst nächsten Jahres beginnt. Das liegt daran, dass man jetzt schon ein Jahr warten muss.
zwischen 400-408 kw müssten es sein, da mein fahrzeug schon mal aufm leistungsprüfstand war
Was mir nicht einleuchtet ist, warum das LKW eigentlich ein Saisongeschäft ist, wie man immer wieder lesen kann.
Normalerweise müsste man doch denken, sollte man als Unternehmer dann einkaufen, wenn sich gerade eine Flaute am Absatzmarkt abzeichnet und die Rabatte besonders hoch ausfallen.
Es muss also einen Grund dafür geben, warum im Moment so viele gleichzeitig ihre LKW's bestellen.
Das macht man doch nicht einfach aus dem Bauch heraus, so nach dem Prinzip, ups ich brauche ja bald mal 250 neue LKW, weil mein Fuhrpark veraltet ist.
Normalerweise gibt es da doch Langfristplanungen für, die das verhindern.
Und das Transportaufkommen steigt ja auch nicht auf einmal sprunghaft an oder?
Ich behaupte mal, das wächst relativ konstant und planbar....
Und mal ehrlich, wenn ich kurzfristig ein LKW jetzt benötige, würde ich doch dort bestellen, wo die Lieferzeiten kurz sind.
Bei so extrem langen Lieferzeiten geht die Bedeutung des Anschaffungspreises ja unter...
im moment ist eine auftragsflaute, bekommen wir auch zu spüren es is nich viel los .....
aber das ganze jahr über gab es aufträge or maß, deswegen kaufen sich die transportunternehmer neue fahrzeuge da es in mitte vom jahr wieder übelst viel zu kutschen gibt
Und wer hat im Moment die kürzesten Lieferzeiten?
Lieferzeiten: Es gibt zumindest ein Unternehmen, welches die Lieferfristen erträglich und die Qualität gleichbleibend hoch halten will. Daher hatten die die Preise erhöht und werden das zu zwei Zeitpunkten im neuen Jahr auch wieder machen. Aber will schon eine Klapperkiste, die schon bald geliefert werden kann? ;-)
Die derzeitige Nachfrage hat mehrere Ursachen. Emissionsnormen und die passenden Motoren tragen ihren großen Teil dazu. Vor einer Weile hat man nicht genau gewusst, was wann wo, dann hatten die Hersteller einen Streit (SCR oder nur EGR/AGR), dazu muss es ja auch die passenden Motoren geben, wie sieht das mit den Förderungen aus, welches Frachtaufkommen werden wir denn haben, wenn die Fahrzeuge geliefert werden, wird man dann auch genügend Fahrer haben und so Sachen. Es gibt viele Einflüsse und man hat erst mal eine ganze Weile abgewartet. Dafür hat man Leasing- und Mietverträge verlängert. Man will halt keinen alten Fuhrpark haben, wenn man mit dem neuen, der ein paar Monate später kommt, erhebliche Einsparungen erzielen kann. Teilweise war die Auftragslage dieses Jahr aber auch so gut, dass manche Unternehmer sogar die älteste Krücke wieder angemeldet haben, um die Auftragslast zu schaffen. Ist'ne wirklich komische Zeit. Vorboten für die verstopften Straßen von morgen. ;-)
Hast du nicht aktuelle ca. Zahlen zu den Wartezeiten Scania Chris?
Würde mich mal interessieren, wie die Unterschiede so sind zwischen Mercedes, MAN, Scania, Volvo.
Mir reicht eine Pi mal Daumen Angabe in Monaten....
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
im moment ist eine auftragsflaute, bekommen wir auch zu spüren es is nich viel los .....aber das ganze jahr über gab es aufträge or maß, deswegen kaufen sich die transportunternehmer neue fahrzeuge da es in mitte vom jahr wieder übelst viel zu kutschen gibt
Nein dann liegt es eher daran das ihr nicht gut seit!?!😁😁😁😁
Wir sind besser. Streß pur von früh bis habens! 😎 Bloß die bezahlung is .....😠