hier der neue actros

http://www.verkehrsrundschau.de/.../detail.php?...

Beste Antwort im Thema

Wie wichtig ist denn bitte heutzutage die Topversion eines Modells?

Ich denke nicht, daß sich die Absatzzahlen von Mercedes positiv verändert haben, weil sie die Black Edition raus gebracht haben, sondern weil hier ganz andere Werte zählen:

-Wirtschftlichkeit
-Wiederverkauf
-Verbrauch
-Image

Und so wird es auch in Zukunft sein, noch wesentlich mehr als heute. Wenn meine Zugmaschine 2l weniger verbraucht, als die des Wettbewerbers, dann kann ich so bestimmt ca. 5-7T€ pro Jahr sparen, macht bei 5 Jahren Haltedauer schon ca. 30000€ (200000km pro Jahr)!! Das ist denk ich viel wichtiger als das Topmodell der Baureihe zu fahrn!!

361 weitere Antworten
361 Antworten

Das Übersetzen der Reparaturanleitung dauerte so lange.

gruß f

Mir wäre ja wichtig, dass das Fahrzeug unter realen Bedingungen gut ist? Ich nutze es ja nicht unter Test-Bedingungen von irgendwelchen Magazinen.

er meint das das ps getriebe serie wird,
im moment ist es ja sonderausstattung

Ich meine auch das die Powershift getriebe serien wird gelieferd ab modellplege 3.
25 januari ist der info tag für uns, in die Niederlände, wo wir den ersten Bilder sehen können. Da bekommen wir auch weitere info. In april können wir fahren mit den neuen auf Sardinien.
Und menschen am wichtigsten : Es geht nichts uber Mercedes!

Ähnliche Themen

Mercedes ist nicht das Beste was es auf dem Markt gibt. Alle Hersteller kochen nur mit Wasser. Jeder hat seine vor und Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Mercedes ist nicht das Beste was es auf dem Markt gibt. Alle Hersteller kochen nur mit Wasser. Jeder hat seine vor und Nachteile.

bingo

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Mercedes ist nicht das Beste was es auf dem Markt gibt. Alle Hersteller kochen nur mit Wasser. Jeder hat seine vor und Nachteile.
bingo

Das habt ihr erst jetzt gemerkt??😁

das ist das was ich schon ........... nen ganzes jahr sage

Ehrlich gesagt weis ich das schon lange 😁 Wollte es nur nochmals erwähnen.

Moin moin zusammen.
Die Diskusion über den "MP3" habe ich zum Anlass genommen, mich hier zu registriern. Also ich finde der MP2 ist das non-plus-ultra auf dem Markt und aus meiner nicht überarbeite-bdürftig. Wie auch immer, nach rund 6 Jahren wird es trotzdem zeit.
Allerdings vertrete ich vehement und unumstößlich die Meinung dass in einen LKW 3 Pedale gehören. Ich empfinde es als wiedernatürlich die Fahrgeschwindigkeit mit dem rechten und nicht mit dem linken Fuß beim rangieren zu dosieren.
Desweitern gehören in einen Mercedes der "schweren Klasse" (NICHT "SK"😉 V-Motoren. Das war beim LP, beim NG, beim SK sowie beim Actros0,1+2 so. Eigentlich sogar V8. 1998 bekam ich (wiederwillig) meinen ersten Actros MP0, 2540. Schweren Herzens gab ich meinen bis dato gefahrenen SK 2544 Euro1 ohne EPS ab. Da konnte man die Leistung aus 14.618ccm noch hören und am Auspuff sehen. :-)
Zur Zeit fahre ich wieder einen 2544 (MP2), welcher natürlich viel besser zieht als der SK. Doch auch diesen nahm ich wiederwillig, meinen zuvor gefahrenen 2551 musste ich leider an meinen chef abgeben. Einen Stern am Grill und dahinter ein V8 - herrlich. Da braucht man garkein Radio :-)
Zum Thema Schaltung und Getriebe: wie oben schon gesagt, 3 Pedale UND in einen Mercedes gehören (traditionell) 16 Gänge!!!!

Ich denk wir hören hier ein alter Man?
In sache Diesel verbrauch und optimales fahren ist den Power Shift das beste was im moment geht.
Die hinter liegende gedanke zum R6 motor ab 2011 ist das den verbrauch etwa rund 20 liter um 25 liter /100km liegen soll.
So schlaf erst mal weiter mit 3 Pedalen.

Hallo ACTROS1860.
Nein, Ihr hört/lest keinen alten Mann. Es sei denn Du empfindest 31 als alt. Wahrscheinlich fragst Du dich, wie ich in meinem alter zu einer solch konservativen Meinung komme. Klasse 2 habe ich seit meinem 18. Geburtstag, KL 3 seit 17 1/2. Während des letzten halben Jahres meiner Ausbildung fuhr ich einen LP 911 Kurzhauber als Ruthmann Niederflurhubwagen, danch dann SK.
Mein Vater hat mich Ende der 70er bereits im Fernverkehr mitgenommen (LP+NG 1632, also V10 Sauger), mit 9 "musste" ich Auto fahren lernen war er der Meinung und mit 12 LKW. Aber nicht nur vorwärts, auch rückwärts. Hierbei handelte es sich um einen 1628 mit 3 Achs-anhänger.
So habe ich also auch noch gelernt, einen halben Gang weniger runter wie rauf und möglichst nicht bremsen. Gut, das ist in Zeiten von Konstantdrossel und Retarder nicht mehr zeitgemäß. Trotzdem: bergab geht es (je nach Gefälle) mit 2300-2500upm, der Retarder wird statt bremsen hinzu genommen. Und wenn das nicht reicht, gehts halt nicht im 7.klein sondern entsprechend langsamer im 6.groß oder gar klein hinunter. Wer sich in den (Kassler) Bergen die Bremsen heiss fährt und dann mit der Ausrede kommt "ich hab ja keinen Retarder", dem gehört der LKW-Führerschein weggenommen. Selbst eine kaputte Motorbremse ist kein Argument. Dann gehts halt noch langsamer runter. Man weiss nie, was unten los ist. Leute die sich die Bremsen heiss fahren sind nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern für die Allgemeinheit.
Ferner hieß es Mal "niemals ohne gang". Und heute wird ein Getriebe gebaut, welches von alleine in den Leerlauf schaltet ???

Heute lässt man die Kupplung schleifen (ZF) oder schaltet in den Leerlauf. Ich weiß nicht, ob diese Entwicklung gut ist. Da gefällt mir schon eher, dass man in den Staaten die praktische CDL-Prüfung (Commercial Driver Licence) wiederholen muss, wenn man länger als 10 sek. ohne Kupplungsschluss ist.

Auch finde ich es unmöglich, dass man nicht feststellen kann, ob die Kupplung geschlossen ist, so wie das beim I-Shift der Fall ist.

Es ist abzusehen, dass in Zukunft niemand mehr sicher ein solches Fahrzeug bewegen kann, weil die Getriebe die Fahrer "versauen". Mir scheint das eine bedenkliche Entwicklung zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Es ist abzusehen, dass in Zukunft niemand mehr sicher ein solches Fahrzeug bewegen kann, weil die Getriebe die Fahrer "versauen". Mir scheint das eine bedenkliche Entwicklung zu sein.

nichts als schwarzmalerei !! würde scania einen vernüftigen vollautomaten anbieten, wäre es das beste was es auf dem markt gibt....😉

Zitat:

Original geschrieben von Cabbi04



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Es ist abzusehen, dass in Zukunft niemand mehr sicher ein solches Fahrzeug bewegen kann, weil die Getriebe die Fahrer "versauen". Mir scheint das eine bedenkliche Entwicklung zu sein.
nichts als schwarzmalerei !! würde scania einen vernüftigen vollautomaten anbieten, wäre es das beste was es auf dem markt gibt....😉

scania ist das beste, hat das beste .......

Deine Antwort
Ähnliche Themen