Hi! Wie findet Ihr das?

Audi A3 8P

Passt genau!!! Schaut mein bild.

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Und wer tatsächlich denkt, dass nur hochspezialisierte Sprengstofftechniker in Ingolstadt die Fähigkeit besitzen, mittels den zur Verfügung stehenden Diagnosegeräten die Funktionsfähigkeit eines Airbags zu testen, der möge sich überlegen, ob der Freundliche diese im Falle eines standardmäßig nach einem Auslösen z.B. durch Unfallschaden zu vollziehenden Austausches einfliegen lässt....

Mooooment, bei einem standardmäßigen Austausch wird ja schlicht ein absolut identischer Airbag getauscht.

Dass dieser funtkioniert, sollte wohl keine Frage sein, oder!? 😉

Aber, ich sagte ja bereits, dass schon beim Tausch von 3- auf 4-Speichen eine Umprogrammierung erfolgen muss.
Warum?!

Wenn Ihr dann die Funktion eines Airbags in allen Einzelheiten verstehet, könnt ihr mir ja sicher auch mal explizit erklären, warum da umprogrammiert werden muss, und warum im Gegenzug bei einem völlig anderen Airbag wie in diesem Falle, alles "von selber" funktionieren sollte!? 🙂

Dass das alles kein Hexenwerk ist, ist mir schon klar (bin ja nun auch kein BWLer 😉 ), aber ich meine, dass heutzutage ein wenig mehr, als die Pinbelegung eines Steckers über die Funktionsweise von Bauteilen aussagt.
Warum gibt es denn an jeder Ecke inzw Steuergeräte, die auch noch teilweise miteinander kommunizieren?

@leute,
wer sagt denn, dass es unbedingt einen Airbag im Auto haben muss?

Oder, anders herum, was spricht dagegen, dass man beim Wechsel auf sein Wunschlenkrad den Airbag nicht einfach wegläßt?

Sollte ja wohl kein Prblem sein, den Airbag austragen zu lassen.

Argument dafür: der Beifahrerairbag läßt sich, zwecks Kindersitzeinbau, mit dem Schlüssel deaktivieren.

Damit wäre das Problem eines nichtfunktionierendem Airbag aus der Welt 😁

Zitat:

Original geschrieben von PhoneX


Aber, ich sagte ja bereits, dass schon beim Tausch von 3- auf 4-Speichen eine Umprogrammierung erfolgen muss.
Warum?!

Wenn Ihr dann die Funktion eines Airbags in allen Einzelheiten verstehet, könnt ihr mir ja sicher auch mal explizit erklären, warum da umprogrammiert werden muss, und warum im Gegenzug bei einem völlig anderen Airbag wie in diesem Falle, alles "von selber" funktionieren sollte!? 🙂

Woher hast Du die Information, dass die von Dir genannte Programmierung überhaupt etwas mit dem Airbag zu tun haben muss ?

Im Lenksäulensteuergerät (16) wird grundsätzlich das jeweils verbaute Lenkrad abgespeichert (4-Speichen mit oder ohne MUFU, 3-Speichen, sowie alle Zusatzfunktionen wie Tiptronic, MFA, GRA).

Selbst wenn sich die zweite Frage damit unter Umständen erledigt hat, für Dich zur Info (bezogen auf den TT MJ 07, um dessen Lenkrad es hier ja geht):

"Auf der Fahrer- und Beifahrerseite ist das Audi TT Coupè 07 mit zweistufigen Frontairbags ausgestattet. Je nach Schwere und Art des Crashs entscheidet das Steuergerät für Airbag über die zeitliche Differenz zwischen den beiden Zündungen (ca. 5 ms bis 30 ms). Belastungen, die bei einem Unfall auf den Fahrer bzw. Beifahrer einwirken, können durch das zeitlich versetzte Zünden der Treibladung reduziert werden.

Grundsätzlich werden immer beide Treibladungen gezündet. Somit wird verhindert, dass nach einer Airbagauslösung eine Treibladung aktiv bleibt.

Im Fahrerairbag arbeitet ein Gasgenerator mit zwei pyrotechnischen Treibladungen. Zünder 1 wird vom Steuergerät für Airbag J234 elektrisch aktiviert. Die Flamme des Zünders durchbricht den Behälter und zündet die darin befindliche Anzündladung. Ist der Druck, der durch das Abbrennen der Anzündladung entsteht, groß genug, durchbricht die Flamme den Behälter und gelangt über das gelochte Rohr zur Treibladung 1. Die Treibladung 1 zündet und brennt ab. Das entstehende Gas zerstört die Verschlussfolie und strömt gefiltert über die Abströmöffnung in den Luftsack.
Nach einem festgelegten Zeitraum aktiviert das Steuergerät für Airbag den Zünder 2, der die Treibladung 2 direkt zündet. durch die angehobene Kappe gelangt das entstehende Gas in die Brennkammer der Treibladung 1. Von dort strömt es über den Filter in den Luftsack"

"Steuergerät für Airbag J234

Das Steuergerät für Airbag und die darin untergebrachte Elektronik haben die Aufgabe einen Unfall zu erkennen.....
Damit das Steuergerät für Airbag mit anderen Steuergeräten Informationen austauschen kann, ist es in den Datenbus CAN-Antrieb eingebunden.
Im Wesentlichen hat die Airbag-Elektronik folgende Hauptaufgaben:
- Crasherkennung (Front, Seite, Heck)
- Definiertes Auslösen der Gurtstraffer, Airbags und Batterieunterbrechung
- Definiertes Auslösen der zweiten Frontairbagstufe
- Auswerten aller Eingangsinformationen
- Permanente Überwachung des gesamten Airbagsystems
- Unabhängige Energieversorgung über Kondensator für einen definierten Zeitraum (ca.150 ms)
- Fehleranzeige über Ausfallwarnlampe
- Abspeicherungvon Fehler- und Crash-Informationen
- Mitteilung eines Crashereignisses an andere Systemkomponenten über CAN-Antrieb bzw. diskreten Crashausgang (herkömmlich verkabelt)
- Gurtwarnung aktivieren"

Quellen: Audi AG, openobd.de

Ganz vereinfacht ausgedrück bedeutet das folgendes:

Der Airbag im Lenkrad funktioniert "von selbst", er muss nur ein elektrisches Signal zum Auslösen bekommen und dieses auch verstehen (natürlich sollten Größe und Form des Luftsackes den Fahrzeuggegebenheiten entsprechen).

Alleine das Airbagsteuergerät entscheidet (natürlich in Abhängigkeit der Sensorwerte) über das "wie" und "wann".
Zugleich überprüft es die Kommunikationsfähigkeit mit dem Airbag und würde ev. Fehler melden.

Wenn also im vorliegenden Fall bereits ein neueres Bordnetzsteuergerät (für Doppelzündung) verbaut ist, dann wäre das einzige Problem eine eventuell andere Form des Luftsackes.
Nachdem aber im A3 und TT wie weiter vorne bereits erwähnt aufgrund der Gleichteilestrategie teilweise identische Airbagmodule verbaut werden ist dies wohl auszuschließen.

Was wäre (neben unfachgemäßem Einbau) der "worst case" ?
Wenn das Airbagsteuergerät nicht für Doppelzündung geeignet wäre.
Dann würde sich der Luftsack eventuell nicht ganz füllen, was sich jedoch eher negativ auf die Attraktivität des Fahrers als auf andere Straßenverkehrsteilnehmer auswirken sollte 😉

Natürlich wird weder der TÜV noch der (seriöse) Freundliche solch einen Umbau genehmigen bzw. ohne Werksfreigabe durchführen, technisch (zuverlässig) machbar ist es aber ohne weiteres.

LG

TFFY

Soviel zu der Pinbelegung der Nase die abgeschniten wurde und der Lampe in der KI die erlischt und zeigt das alles IO ist 😉

Danke TooFastForYou

Besser kann man es nicht erklären 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Woher hast Du die Information, dass die von Dir genannte Programmierung überhaupt etwas mit dem Airbag zu tun haben muss ?

Im Lenksäulensteuergerät (16) wird grundsätzlich das jeweils verbaute Lenkrad abgespeichert (4-Speichen mit oder ohne MUFU, 3-Speichen, sowie alle Zusatzfunktionen wie Tiptronic, MFA, GRA).

Ja, besten Dank für die Erläuterungen!

Allerdings bleibt obiges "Problem" weiter bestehen in meinen Augen.
Diese Information habe ich daher, weil ich von 4- auf 3-Speichen gewechselt habe, ohne MuFu, GRA oder sonstige Dinge zu ändern.
Schlicht: 4-Speichen raus, 3-Speichen mit neuem (passenden) Airbag rein.

Warum muss also das Lenksäulenstgr wissen, ob ein 3- oder 4-Speichenlenkrad verbaut ist, wenn es nichts mit dem Airbag zu tun hat? (wie gesagt, MuFu etc außen vor, weil ich die nicht hatte beim 4-Speichenrad und die beim 3-Speichen nicht vorhanden ist)
Der verbaute Airbag sollte der einzige elektronische Unterschied zwischen den zwei Lenkrädern sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@leute,
wer sagt denn, dass es unbedingt einen Airbag im Auto haben muss?

Das Gesetz!

Den Fahrerairbag bekommt man nur ausgetragen WENN du in irgendeiner Form körperlich behindert bist ansonsten hat man da keine Chance. Ich würd lieber nen Airbag wollen als son schäbiges Lenkrad😉

Grüße
Domi

Kleine Frage, warum wurde nicht einfach das S3-Lenkrad nachgerüstet?

Zitat:

Original geschrieben von PhoneX


.....Warum muss also das Lenksäulenstgr wissen, ob ein 3- oder 4-Speichenlenkrad verbaut ist, wenn es nichts mit dem Airbag zu tun hat? (wie gesagt, MuFu etc außen vor, weil ich die nicht hatte beim 4-Speichenrad und die beim 3-Speichen nicht vorhanden ist)
Der verbaute Airbag sollte der einzige elektronische Unterschied zwischen den zwei Lenkrädern sein, oder?

Das Lensäulensteuergerät kommuniziert unter anderem mit dem Steuergerät für Lenkhilfe, in dessen permanenten Programmspeicher bis zu 16 verschiedene Kennfelder für die Lenkunterstützung hinterlegt sind.

LG

TFFY

Okaaaay... und jetzt noch den direkten Bezug herstellen zum 3- oder 4-Speichenrad, warum diese unterschiedliche Kennfelder haben sollten!? 😁

Wow, also ich finds super, wie wäre es mal mit mehr Bildern ???

Zitat:

Original geschrieben von raaven


Kleine Frage, warum wurde nicht einfach das S3-Lenkrad nachgerüstet?

Wenn ich es recht im Kopf habe wurde dieser Umbau durchgeführt, als noch keine S3 Teile bestellbar waren

Naja, die meisten wollen das vom TT, sieht ja auch mit der Abflachung im unteren Bereich mal richtig gut aus.
Der S3 sollte laut den ersten Bildern ein ähnliches Lenkrad erhalten; als ich gestern bei meinem Händler in einem saß hatte der zu meiner Entäuschung allerdings nur das "runde".

Juhu.........der erste S3/TT Lenkradumbau in den normalen A3.

cu neurocil

Newlixx: Das unten abgeflachte Lenkrad kostet beim S3 aufpreis, deshalb hatte der Händler es vielleicht nicht mitbestellt beim Vorführer.

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Bist du sicher das der Airbag *im Falle eines Falles* auslößt ?

Ich währs nicht !

GF

hehehe der beitrag ist geil 😁 ich vermute mal er hat einen Versuch frei um es herauszufinden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen