Heutzutage noch kaufen ?!
Hey liebe Forenmitglieder, mich beschäftigt die oben genannte Frage im Titel. Bevor ich allerdings etwas ins Detail gehen möchte, schreibe ich noch kurz etwas, weshalb ich mir darum Gedanken mache.
Ich bin 20 Jahre halt und fahre momentan einen Golf 7 tdi! Diesen habe ich mir als Jahreswagen zugelegt, weil ich einen Arbeitsweg von 70km täglich habe und ich somit ein zuverlässiges Auto benötige. Mittlerweile genieße ich allerdings das Glück einer Fahrgemeinschaft, wodurch sich der Diesel nicht mehr lohnt und mir das Auto zu schade ist, wenn es die meiste Zeit nur noch steht. Ich sehe da einfach keinen Sinn mehr bezüglich des "Preis-Leistungsverhältnisses". Desweiteren stört mich, das ich andiesen Neuwagen an die Werkstatt, durch die Garantie, gebunden bin. Ich beschäftige mich die meiste Zeit meiner Freizeit mit Autos, dadurch ist es möglich geworden viele Dinge selber zu reparieren und ich habe einen Bekannten, welcher selber Kfz Mechatroniker ist und eine private Werkstatt mit Hebebühne besitzt.
Genau aus diesen Gründen spiele ich mit den Gedanken, mir einen E39 (525-530) zuzulegen.
Ich bin mir darüber bewusst, das es sich um ein älteres Fahrzeug handelt, wodurch natürlich mehrere Reparaturen anfallen können 😉.
Deshalb frage ich, was ihr dazu sagt. Ob ihr den e39 heutzutage überhaupt noch kaufen würdet.
Ich denke, wenn es sich um ein Scheckheftgepflegtes Fahrzeuges, bestenfalls 1.Hand, handelt, spricht nichts dagegen. Oder?!
neue Autos riechen zwar gut, das heißt aber nicht das man keine Reparaturen mehr hat. Diese Fahrzeuge der heutigen Zeit sind einfach nicht mehr das, was sie mal waren. Auch wenn es für viele unverständlich klingen mag, ein Auto Baujahr 2013 gegen eins aus unter 2004 einzutauschen.
Beste Antwort im Thema
Sagen wir mal so. Was ein 530d nicht kann ist Connectivity. Aber was er verdammt gut kann, besser als jeder 2013er VW Golf ist "FAHREN"! Wenn du also nicht Wert darauf legst, das deine Musiktitel über den Bildschirm flattern, sondern ein Bollwerk an Kraft unter Haube haben möchtest, dann würde ich mir auch heute noch einen 530d E39 kaufen. Eine Überlegung ist aber auch jederzeit ein 530d E60 finde ich.
238 Antworten
Zitat:
@luvcars schrieb am 13. März 2015 um 23:56:51 Uhr:
Wenn sich ein diesel nicht lohnt is es egal ich glaub der 530d kann auch sehr sportlich sein da ich gerade mal 10 ps weniger habe
Beim Diesel kommt es weniger auf die Leistung an, wichtiger ist das Drehmoment und dessen Verlauf.😉
Der 530d hat schon serienmäßig 390/410Nm (bei niedrigerer Drehzahl) und das sind kleine Welten im Vergleich zum 525tds.
Der TE ist eher auf der Benziner-Suche.
Leider habe ich bemerkt, das es einfach kaum noch etwas ordentliches gibt. Da ich auch nicht sonderlich weit fahren möchte, fehlt mir einfach das perfekte Angebot.
Ein Freund von mir fährt einen A6 c5. Also der direkte Kontrahent für den E39. Die Verarbeitung finde ich prima und ich denke man könnte sich überlegen auch mal danach zu schauen. Einziges Manko: Frontantrieb. Quattro ist zu viel des Guten (Verbrauch). Was mich allerdings stutzig macht ist, Audi verbaut V6 oder Bmw r6. Letzteres müsste eigentlich mehr Laufruhe besitzen aber kein Motor aus den E39 kam bis jetzt an die Laufruhe des A6 meines Kumpels heran. (2.4l)
Mehr Dämmung oder laufen die V6 von Audi wirklich ruhiger?
Hallo,
nicht Laufruhe mit Motorgeräusch verwechseln. Ein R6 "schwingt" weniger als ein V6. Die Geräuschkulisse hängt auch stark von der Abgasanlage ab. Von meinem 3l höre ich imm Fahrzeuginnenraum sehr wenig. Beim Audi ist ein Zahriemen verbaut .... ! Wechsel inkl. Wasserpumpe ist wohl nicht ganz billig ... !
Gruß Steffen
Der Vorteil beim V6 ist die kurze Baulänge- das wars dann aber auch schon. Häufig werden in die Motoren Ausgleichswellen (Audi V6 Tdi und 2,4 Benziner, DB V6, viele Probleme) eingebaut, damit die mehr Laufruhe bekommen. Im Grund genommen, ist der V6 (im Gegensatz zum V8 oder extrem V12) keine sehr gelungene Konstruktion.
Ich habe nichts gegen Audi, könnte mir sogar vorstellen, einen zu fahren. Die Ersatzteilpreise sind aber deftig, beim V6 Diesel kostet der Zahnriemenwechsel so um die € 1000,-- bei Audi.
Ich unterstelle BMW jetzt mal, dass ein gewisses kerniges Motorgeräusch gewollt ist. Der R6 hat ja auch was von einer Turbine🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dark2K14 schrieb am 14. März 2015 um 21:38:10 Uhr:
Selbst der Diesel klingt nach Benziner. (Im Innenraum)
Mit sehr viel Phantasie.😉
Leider sind sehr gute E39 teuer und selbst den E46 den ich mir angeschaut habe, weißte zu viele Mängel auf. Ich schau mir deswegen die Tage nochmal einen A6 an. Leider kein Heckantrieb, dafür sind diese aber billiger was man so bei Mobile sieht. Der A6 eines Freundes macht einen soliden Eindruck und eine weitere Stärke dieser Modelle gegenüber bmw ist etwas mehr Platz. Ich habe somit den direkten Vergleich und werde dann entscheiden.
Der A6 ist ein 2.8 V6 mit 160.000km.
Dass die günstiger sind halte ich für ein Gerücht, gute Exemplare bekommt man halt nicht auf dem silbernen Tablet presentiert und das ist nicht nur bei einem e39 so.
Spätestens beim nächsten ZR-Wechsel wirst du dir einen E39 mit R6 und seiner SK wünschen.
@ sq-scotty
Der Treckersound war beim (e61 530d) Beschleunigen bis 50km/h und speziell beim Anfahren, mehr als aufdringlich.
Und das bei einem 65.000,- Euro Fahrzeug.🙄
Denke da haben beide Vor und Nachteile. Natürlich hat man bei einer Steuerkette keinen Wechsel. Solange sie tadellos läuft!! Dafür hat der Bmw wieder Heckantrieb was positive Fahrleistung bringt, aber auch mehr Teile die kaputt gehen können.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 16. März 2015 um 12:31:41 Uhr:
@ sq-scotty
Der Treckersound war beim (e61 530d) Beschleunigen bis 50km/h und speziell beim Anfahren, mehr als aufdringlich.
Und das bei einem 65.000,- Euro Fahrzeug.🙄
Hm, mein Eindruck war ein anderer. Gibt ja auch Leute, die das Gebrummel eines Diesel mögen.
Ich ziehe den V8 Benziner vor.
Sind die Audi 2,8 nicht als trinkfest verrufen?
Spritmonitor gibt einen Unterschied vom a6 2.8 zum E39 528i mit 0.3l an. Man sollte aber beachten, das viele davon Quattro haben, welcher natürlich mehr Treibstoff kostet.
Der 525i mit 192ps verbraucht laut der Plattform im Schnitt 10l. Somit 1l weniger. Der Unterschied wird also sehr marginal sein.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 14. März 2015 um 16:11:26 Uhr:
Letzteres müsste eigentlich mehr Laufruhe besitzen aber kein Motor aus den E39 kam bis jetzt an die Laufruhe des A6 meines Kumpels heran. (2.4l)
Mehr Dämmung oder laufen die V6 von Audi wirklich ruhiger?
Die Audi - V6 - Ottomotoren laufen untenherum sehr ruhig und vibrationsarm, werden bei hohen Drehzahlen allerdings unkultiviert. Ein R6 (speziell ein BMW R6) läuft in jedem Drehzahlbereich vibrationsarm und kultiviert, tönt aber marketingbedingt, je nach Modell, durchaus kernig. Hör Dir mal z.B. einen 325i E36 oder (wenn es aktueller sein soll) einen 335i F30 an. Sehr leise sind die BMW R6 in den Oberklassemodellen, z.B. E38 oder E65.
Die Oberklasse soll ja auch kultiviert sein, der 3er ist eben fürs sportliche Volk. Außerdem haben die Großen mehr Platz für Dämmung.