Heutzutage noch kaufen ?!
Hey liebe Forenmitglieder, mich beschäftigt die oben genannte Frage im Titel. Bevor ich allerdings etwas ins Detail gehen möchte, schreibe ich noch kurz etwas, weshalb ich mir darum Gedanken mache.
Ich bin 20 Jahre halt und fahre momentan einen Golf 7 tdi! Diesen habe ich mir als Jahreswagen zugelegt, weil ich einen Arbeitsweg von 70km täglich habe und ich somit ein zuverlässiges Auto benötige. Mittlerweile genieße ich allerdings das Glück einer Fahrgemeinschaft, wodurch sich der Diesel nicht mehr lohnt und mir das Auto zu schade ist, wenn es die meiste Zeit nur noch steht. Ich sehe da einfach keinen Sinn mehr bezüglich des "Preis-Leistungsverhältnisses". Desweiteren stört mich, das ich andiesen Neuwagen an die Werkstatt, durch die Garantie, gebunden bin. Ich beschäftige mich die meiste Zeit meiner Freizeit mit Autos, dadurch ist es möglich geworden viele Dinge selber zu reparieren und ich habe einen Bekannten, welcher selber Kfz Mechatroniker ist und eine private Werkstatt mit Hebebühne besitzt.
Genau aus diesen Gründen spiele ich mit den Gedanken, mir einen E39 (525-530) zuzulegen.
Ich bin mir darüber bewusst, das es sich um ein älteres Fahrzeug handelt, wodurch natürlich mehrere Reparaturen anfallen können 😉.
Deshalb frage ich, was ihr dazu sagt. Ob ihr den e39 heutzutage überhaupt noch kaufen würdet.
Ich denke, wenn es sich um ein Scheckheftgepflegtes Fahrzeuges, bestenfalls 1.Hand, handelt, spricht nichts dagegen. Oder?!
neue Autos riechen zwar gut, das heißt aber nicht das man keine Reparaturen mehr hat. Diese Fahrzeuge der heutigen Zeit sind einfach nicht mehr das, was sie mal waren. Auch wenn es für viele unverständlich klingen mag, ein Auto Baujahr 2013 gegen eins aus unter 2004 einzutauschen.
Beste Antwort im Thema
Sagen wir mal so. Was ein 530d nicht kann ist Connectivity. Aber was er verdammt gut kann, besser als jeder 2013er VW Golf ist "FAHREN"! Wenn du also nicht Wert darauf legst, das deine Musiktitel über den Bildschirm flattern, sondern ein Bollwerk an Kraft unter Haube haben möchtest, dann würde ich mir auch heute noch einen 530d E39 kaufen. Eine Überlegung ist aber auch jederzeit ein 530d E60 finde ich.
238 Antworten
Mein 520 ist selten auf LPG bei 8. Aber dazu muss ich 100 fahren. Bei 130 sind meistens 10l LPG. Fahre 60t km im Jahr.
@ Novaliz
Bei dem kurz übersetzten 5 Gang Schaltgetriebe des E39 ist der erhöhte Verbrauch auf der Autobahn kein Wunder.
Mein ex 528iA T.hat bei 130km/h auf BAB (und einer Drehzahl um 2300U/Min) im Schnitt rund 8,1-8,2l verbraucht.
bei spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch der E39 bei fast 10 Litern / 100km.
guckst du hier
Zitat:
@gert2230 schrieb am 12. März 2015 um 16:16:15 Uhr:
Mein 520 ist selten auf LPG bei 8. Aber dazu muss ich 100 fahren. Bei 130 sind meistens 10l LPG. Fahre 60t km im Jahr.
Flüssiggas hat einen geringeren Energiegehalt, deswegen der erhöhte Verbrauch.
Ähnliche Themen
Ich denke das der Verbrauch eines E39 mit R6 Motor , angesichts des Gewichtes, wirklich gut ist. Das Verhältnis von Verbrauch zu Leistung steigt vllt etwas von 520 zu 530. D.h mit mehr Leistung fast identischer Verbrauch.
Ich würde die R6 deshalb als beste Saugrohreinspritzer bezeichnen, die es zu dieser Zeit jemals gab. Alt bewährte, robuste Technik die ihren technischen Entwicklungsstand ausgereizt hat und heute noch seines gleichen sucht.
Auf alle Fälle, nicht umsonst war der M52 damals in der MTZ (motortechnische Zeitschrift) mit einem ziemlich guten spezifischen Verbrauchswert (in g/kwh) aufgestellt. Die aerodynamisch gute Karosserie des E39 (Limousine ab 0.59 im cw x A - Wert) sowie die effizienten Handschaltgetriebe (höchster Gang als wirkungsgradoptimierter Direktgang ausgeführt) tun ihr Übriges.
Aber wieso wurde dann diese Motorenbaureie abgeschafft? Alles was danach mit Direkteinspritzung kam, hat sich noch nicht durchgesetzt.
Abgasemissionen?? Man sollte die Motoren im Volllastbetrieb vergleichen und wird marginale Unterschiede feststellen.
Haltbarkeit?! Nicht der Rede werd.
@ Renegolf347
-bessere Emissionen.
-weniger Verbrauch im Teillastbereich wo sich Motoren auch am meisten bewegen, kaum jemand fährt ständig unter Volllast.
-in Verbindung mit Turboaufladung deutlich besseres Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich.
Direkteinspritzung und nicht durchgesetzt??
PS die Motoren wurden weiterentwickelt, deswegen gibt es diese alte Baureihe halt nicht mehr.
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 13. März 2015 um 09:17:54 Uhr:
Aber wieso wurde dann diese Motorenbaureie abgeschafft? Alles was danach mit Direkteinspritzung kam, hat sich noch nicht durchgesetzt.
Ein Hersteller sortiert Motor nicht deswegen aus, weil sie schlecht sind, sondern weil sie zu teuer sind. Der M52 hatte drei verschiedene Hubraumstaffelungen, wenn man den technisch vor allem dem M52 TÜ ähnlichen M54 hinzuzählt, sind es sogar fünf. Außerdem kann man mit einem Saugmotor ohne Direkteinspritzung nur sehr schlecht beim EU - Zykluslauf mogeln, erkennbar am hohen Werksverbrauch von (in meinem Fall) 9.7 l / 100 km. Ein aktueller 550i mit 450 PS ist mit einem ähnlichen Verbrauch angegeben, den kann man in der Praxis aber ganz sicher nicht so sparsam fahren wie meinen.
Übrigens gibt es aktuell nur noch einen einzigen BMW ohne Direkteinspritzung: Den X1 mit dem Basis - Benzinmotor.
Heute die Probefahrt mit den 530i vollbracht! : Leistung für dieses Gewicht finde ich am besten.
Zum Fahrzeug selbst: teilweise Rost, kein Scheckheft, Radio (großes mit Navi) fällt teilweise komplett aus und geht ab und zu wieder an, wieder fester Schleim am Öldeckel. Nein Danke ! Schaue mir morgen einen E46 325i facelift mit Bi Xenon, Beige Lederausstattung etc an, weil es in meiner Umgebung einfach keine ordentlichen E39 gibt! Keine Lust mehr auf verbastelte oder verschlissene Modelle.
Vllt ist der E46 besser, auf den Bildern zu mindest Tip Top. Doch das waren die anderen auch 😁
Ich habe kein Problem auf etwas Platz und Komfort zu verzichten, wenn ich dafür ein gutes Auto bekomme. Hauptsache einer dieser R6 Motoren und der 325i im E46 wird angemessen sein denke ich,
Ich würd ja sagen da ich aus österreich bin weiss ich was verrostet ist (salz im winter)
Aber ich hab mir vor 4 tagen einen 97er touring gekauft....mit 266.000 km, das gutachten ist erst frisch bei bmw gemacht worden...nur multilenkrad, 2 z. Klima und tempomat....kein schnick schnack....
Bevor dir eine motorisierung überlegst würd ich wie wie in solchen foren nachlesen wie die sind....
Der motor schnurrt wie schmitz katze🙂
Hab einen manuellen knopf für die vorförderpumpe weil sie bei warmstart nicht genug reinpumpt..
Und rost bin selber mechaniker insgesamt habe ich selber mit schleifflex , haftgrund und lack (ca.40€) eine arbeit von 1er stunde🙂
Und wenn man darauf aufpasst was kalt/warm ist laufen alle diesel und benzin motoren ab 2.5l hubraum wie richtige triebwerke...und der sound von meinem tds mit chip (ca.180ps) ist einfach geil..
Aber die musikanlagen puuuhhhh vw opel ford etc haben da zehn mal bessere anlagen serienmâssig mit dabei...bin jez schon dabei nach komplett anlagen zu suchen ..
Und zahle monatlich 90 € versicherung und das nit sehr viel.meiner meinung nach😁
Also wenn dir einen kaufst wünsch ich dir viiieeel spass und sicherheit damit auf langstrecken wirst du dich wie in einem flieger fühlen (extrem langstreckentauglich.) Wenn sich ein diesel nicht lohnt is es egal ich glaub der 530d kann auch sehr sportlich sein da ich gerade mal 10 ps weniger habe ..und alle kollegen sagen es ist unter 9 sek auf 100 kmh mit touring😁 hoffe hab dir geholfen🙂
Hallo ,
aus Liquiditätsgründen habe ich mir den 520 i zugélegt
Hatte vorher lange Jahre Audi und VW Dienstfahrzeuge , immer alle 3 jahre neu
meinem letztem A6 BJ 2010 nimmt der BMW in Sachen Fahrkultur den Schneid allemal ab .
( klar hat ein neues Auto auch viele Vorteile _ aber wenn man seinem Geld nicht böse ist _ lässt man das lieber. Am neuem A6 verlierst du bei Zulassung mehr als ein guter E 39 kostet. )
Suchen und warten lohnt sich , mein ( recht sparsam ausgestatteter 520 i ) , ist BJ 1998 2 Vorhalter und belegt 61 000 km , Scheckheft BMW > plausible Km stände auf Tüv Berichten und Inspektionsnachweisen > Dekra Gebrauchtwagenprüfung ohne Mängel.
das für 4.500,00 ¬
ich bis zufrieden