Heute plötzlicher ausfall der Servo und Bordspannung

Audi A6 C5/4B

Moin,

bin nun seid 2 Wochen eigentlich stolzer Besitzer eines Audi A6 C5/4B 2.5 TDI V6 BJ2000 und war bis heute super zufrieden mit dem Audi. Gestern Abend war alles noch ganz normal, doch heute morgen kurz nachdem ich losgefahren bin viel die Servo aus und die Batterie Lampe im Display leuchtete auf. Dann erste Werkstatt kam mit Voltmeter an und sagte sofort das es die Lichtmaschine ist. Nach einem Telefonat mit Audi, sollte ich nach dem Keilriemen schauen. Also baue ich die Verdeckung ab und sehe das ein Riemen sich in seine Bestandteile aufgelöst hat. Es muss der Keilrippenriemen sein der Servo und Lichtmaschine ansteuert. Dann zweite Werkstatt wollte den Riemen wechseln und sah das die obere Umlenkrolle vom Lager herunter gerutscht ist. Dadurch wird sich dann auch der Riemen zerrissen haben. Der Meister schmiss mir sofort eine Summe von 700-800 Euro um die Ohren. Dann bin ich in die dritte Werkstatt, da schaute sich der Inhaber das genauer an, meinte mit viel Glück ist es nur die obere Rolle und der Riemen, da wären es dann nur 240 Euro. Nun bin ich sowas von durcheinander, dass ich nicht mehr weiss wem ich nun Glauben schenken soll. Hat jemand einen Tipp was da realistisch ist und auf mich zukommen kann? Kann sowas leider nicht selber, da einfach nicht die Erfahrung und Kenntnisse vorhanden sind leider 🙁

Grüße
Jörn

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FlachZangeHB


So war gerade in der Werkstatt, es hätte wirklich schlimmer kommen können. Es sind Kaputt zwei Umlenkrollen, Keilrippenriemen vom Klimakompressor und der Keilrippenriemen vom Generator und Lima. Kosten für Reperatur belaufen sich so um die 300 Euro. Zahnriemen sieht noch gut aus. Jedenfalls haben sie, die gesamte Schnauze vom Audi entfernt und der Motor liegt kommplett frei vorne.

Wurde auch die Freilaufnabe der Lichtmaschiene geprüft? (Die Blockieren gern mal. Die Torosionskräfte lassen den Riehmen sehr heftig in Schwingungen versetzen. Dadurch werden Rollen und Spannarm Zerstört.)

Die 2.5 TDI haben leider keinen Freilauf.
Vermutlich weil man meinte dass der V6 ohnedies so sanft laufen würde.
Nichtsdestotrotz ist der fehlende Freilauf sicher mit ein Grund weshalb diese Einheit mit der Zeit ausschlägt.
Auf jedenfall den Spannarm erneuern.
Am  besten die Buchse mit der Lagerung überholen, sprich 2 Teflonhülsen und Stahlbuchse tauschen.
Dann läuft der Riemen auch wieder gerade über die Spannrolle.
Probleme könnte der Stummel des abgebrochenen Gewindes in der Buchse verursachen, wenn der nicht rausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Die 2.5 TDI haben leider keinen Freilauf.
Vermutlich weil man meinte dass der V6 ohnedies so sanft laufen würde.
Nichtsdestotrotz ist der fehlende Freilauf sicher mit ein Grund weshalb diese Einheit mit der Zeit ausschlägt.
Auf jedenfall den Spannarm erneuern.
Am  besten die Buchse mit der Lagerung überholen, sprich 2 Teflonhülsen und Stahlbuchse tauschen.
Dann läuft der Riemen auch wieder gerade über die Spannrolle.
Probleme könnte der Stummel des abgebrochenen Gewindes in der Buchse verursachen, wenn der nicht rausgeht.

Ich bin mir 100 Pro Sicher das mein V6TDI eine Freilaufnabe auf der Lima sitzen hat.

Habe sie das letzte mal geprüft, als ich alles auseinander hatte. Sie ist bei mir OK.

Allerdings ist die Lima ein AT Teil seit 3 jahren

Moin,

ich glaube auch, dass er einen Freilauf hat! Denn ich habe die ganze Prozedur gerade hinter mir mit dem Zahnriemen! Wir haben auch alle Lager gemacht, aber die Lima so gelassen - Freilauf soll ok gewesen sein!
Wenn man an dem Spannarm schon sieht, dass der Riemen schräg läuft, dann sofort austauschen!!
Ich habe es an einem Passat mit 1,9TDi schon mal erlebt, wie es ist, wenn der Freilauf kaputt ist-du denkst, dass der Motor gleich rausspringt im Standgas! Bei etwas mehr Gas ists wieder OK. Das merkt man schon, wenn der Kaputt ist!
Und beim Zusammenbau der Front drauf aucht geben, dass alle Kabel und Schläuche perfekt liegen!
Bei mir ging danach die Scheinwerferreinigung nicht mehr-haben den Schlauch eingeknickt...

Ähnliche Themen

http://community.dieselschrauber.de/download.php?id=3526

Also meine hat keinen.
Konnte auch von niemandem eine Teilenummer für den angeblichen Freilauf bekommen.
Auf dem Bild sieht man wie lustig es sein kann diese 1 Euro 30 Cent Schraube bei minus 7 Grad zu tauschen.
Trotzdem gibt es noch Genossen, die meinen das Keilriemenspannerproblem sei ein Gerücht und gilt als Widerlegt weil man einen 2.5 TDI kennt bei dem sie nicht gebrochen ist 🙄

Die zwei Christbäume oben links.

Dacht schon das ist wieder eine der vielen Weihnachtskarten😁

Nabend...

so heute meinen Audi aus der Werkstatt zurück bekommen. Kosten für die Reperatur waren dann 320 Euro ca. frohe Weihnachten 😉 Was mich aber heute so ein bisschen wundert ist meine Servolenkung, die Lenkung geht sehr leichtgängig. Habe den Eindruck das es vorher anders war und mehr gegendruck von der Servo da war. Auch wenn ich bei hohen Tempo lenke, wird die Servo jedenfalls kommt es mir so vor nicht härter.

Hast du eine Servotronic?
Die wird ja nochmalerweise mit zunehmender Geschwindigkeit schwergängiger.
Vielleicht steht sie nun auf "volle Leistung" anstatt sich der geschwindigkeit individuell anzupassen.

Der Preis ist übrigens gut.
Ich hoffe die haben das anständig gemacht.

Wünsche frohe Wiehnachten.....

wie finde ich denn heraus ob ich eine Servotronic habe? So gerade ein bisschen gegoogelt und habe da eine Seite gefunden. Vielleicht könnte bei mir das Magnetventil für die Servortronic defekt sein. Ist das möglich das durch auslesen des Fehlerspeichers heraus zu finden?

Zitat:

Original geschrieben von FlachZangeHB


Wünsche frohe Wiehnachten.....

wie finde ich denn heraus ob ich eine Servotronic habe? So gerade ein bisschen gegoogelt und habe da eine Seite gefunden. Vielleicht könnte bei mir das Magnetventil für die Servortronic defekt sein. Ist das möglich das durch auslesen des Fehlerspeichers heraus zu finden?

Auslesen kann ich das bei meinem s6 bj 99 nicht. Hat kein eigenes Steuergerät. Das wird bei dir nicht anders sein? Konntest du früher denn die Lenkung mit einem Finger drehen? Unter dem Auto sieht man ob du servotrinic hast. Oder an Der Fahrerseite im Radlauf mal die Kunstoffabdeckung weck machen. Hängt da nen kabel mit dran hast du Servotronic. Außerdem ist dann auch nen Relaix unter deinem Lenkrad für die Servotronic.

http://www.reconty.de/Audi/A6_4B/Reifen_Lenkung/Lenkgetriebe.pdf

Mit diesem Link kann man mal die Servotronic testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen