Heute beim 523iA den Benzinfilter gewechselt

BMW 5er E39

So, weiß so Spaß macht, heut gleich mal den Benzinfilter gewechselt.
Direkt unter dem Fahrersitz die große Abdeckung abschrauben bzw. ausklipsen.
Schlauchklemmen am Filter lösen, Filterbefestigung in der Mitte raussschrauben und rest erklärt sich von allein. Nicht ganz ne Stunde Arbeit und ich bin wirklich Laie.

Bmw-026
Bmw-027
Bmw-028
+1
Beste Antwort im Thema

So, weiß so Spaß macht, heut gleich mal den Benzinfilter gewechselt.
Direkt unter dem Fahrersitz die große Abdeckung abschrauben bzw. ausklipsen.
Schlauchklemmen am Filter lösen, Filterbefestigung in der Mitte raussschrauben und rest erklärt sich von allein. Nicht ganz ne Stunde Arbeit und ich bin wirklich Laie.

Bmw-026
Bmw-027
Bmw-028
+1
18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quirli54


Hallo,
hatte mein auch aufgesägt,war noch der erste Filter.Habe mal
Fotos gemacht und ich finde das der noch garnicht soooo schlecht
aussieht,oder.Hat 170 Tkm auf den Buckel.

Hallo quirli54,

kommt ganz darauf an wo man tankt. Ich weiß von TS da wurden die Filter aus den Säulen ausgebaut, weil dann das Benzin/Diesel schneller läuft !

In meinem Fall wurde Vorrangig in Dänemark getankt, scheinbar ist dort der Sprit "dreckiger" als bei uns. Wie gesagt seit dem keine Motorkontrollleuchte mehr und wesentlich spurtstärker, was in meinem Fall aber auch durchaus am Druckregler gelegen haben kann, der bei Dir ja nicht im Filter sitzt.

Hat sich bei der der Wechsel nicht bemerkbar gemacht ?

Gruß
deKoch

Fährt so wie vorher auch,jedenfalls keine spürbare Verbesserung.
Nur ich weiss jetzt das ein neuer drinn ist und die Fehlerquelle dann
auzuschließen ist falls in der Richtung was kommen sollte. Allen
einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß quirli

Zitat:

@deKoch schrieb am 8. Dezember 2012 um 20:19:55 Uhr:


Hallo Gemeinde,

ich habe mal den alten Beitrag mit der "Suchen" Funktion ausgegraben und möchte den für alle Nachahmer wie folgt ergänzen:

Im Gegensatz zu den hier auf dem Foto gezeigter Filter hat der Filter der neueren Baujahre (FL) andere Anschlüsse wird aber ebenso wie abgebildet an der gleichen Stelle montiert. Egal ob Limo oder Touring alle haben den Benzinfilter dort. Entgegen der Abbildung der ET Liste zeigt das Druckregelventil in Fahrtrichtung also nach vorne. Obwohl die Teile hier in der ET-Liste einzeln aufgeführt sind, ist der neue Filter bereits mit dem Druckregelventil ausgerüstet. An dem Druckregler anschlossen befindet sich ein kleiner Unterdruckschlauch. In meinem Fall war die am Schlauch angeschlossene Unterdruckleitung aus Plastik so dicht an der Kraosserie verlegt, daß diese leichte Scheuerstellen aufwies. Hier sollte im Rahmen des Wechsel darauf geachtet werden, daß die Leitung frei liegt und nicht weiter scheuern kann. Ein Einbau des Filterelements in falscher Fließrichtung ist durch die beiden Anschlüsse hinten ausgeschlossen. Hier soll allerdings darauf geachtet werden, daß die beiden Anschlüsse nicht vertauscht werden.

Bis hierhin auch alles ganz einfach. Die Montage erleichtert man sich in dem man etwas Vaseline auf die Anschlüsse am Filter schmiert, so rutscht der Schlauch besser drüber. Wie in der TIS beschrieben selbstverständlich neue Schlauchschellen wobei es sich empfiehlt die schmalere Ausführung zu verwenden die auch werkseitig montiert sind.

Was in der TIS nicht steht ...und das ist das was richtig aufwenig ist; ist folgende Problematik:

Wie man auf dem letzten Bild schön sieht ist die Aussparung der Abdeckung die im Bereich der Aufnahme des Hebebühnenarms ist zu klein. Jeder "Teller" einer normalen Hebebühne ist größer und hält somit die Verkleidung fest. Außerdem sind 5 Spreiznieten entlang der äußeren Schwellerseite verbaut, die es gilt erstmal raus zu fummeln. Dies steht so nicht in der TIS, dort sind lediglich die Schrauben gezeigt die die Verkleidung halten.

So blöd wie's klingt aber das ist konstruiert zum Filterwechsel auf der Grube. Wohl dem der noch eine Grube hat. Oder was ich auch gesehen habe, (und das ist mir jetzt auch klar warum) mit einem kleinen hydraulischem Wagenheber an der Aufnahme am Schweller hoch heben und mittels Dreibein/Stütze den Wagen abstützen. In diesem Fall, läßt sich die Verkleidung leicht abnehmen zumal ein Verkleidungsteil (auf dem Foto leider nicht zu sehen) nach oben steht und von der Fahrzeugmitte nach außen an einer am Fahrzeug fest verbundene Blechschraube eingehängt wird. Auf der Hebebühne hat man da so seine liebe Not die Verkleidung einzuhängen und zu fixieren um den Hebebühnenarm weg zu nehmen und das Teil dann mittels den Spreiznieten am Schweller wieder zu befestigen. Auf der Grube oder auf Abstellböcke geht das flott von der Hand und zu dem Filter wäre es von Vorteil neben den neuen Schlauchschellen auch die eine oder andere Spreizniet gleich mit zu bestellen.

Gruß
deKoch

PS der neue Kraftstofffilter macht sich wirklich in der Fahrleistung bemerkbar. Der alte war, wie ich anhand des Stempels sehen konnte noch der erste (Bj02) und hatte jetzt 120TKM (ich weiß....40TKM überfällig)

Kann man irgendwie erkennen ohne den Filter auszubauen, wie alt er ist?

Hallo,

wenn du am Filter bist, kannst du ihn auch gleich wechseln. Irgendwo könnte da schon ein Datum draufstehen, aber was nützt es dir? Kauf einen neuen Filter und gut ist.

Gruß Steffen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen