heute bei Abenteuer Auto: TT RS vs. 370Z - überhitzte Bremsen

Audi TT 8J

Hallo Leute,

wer hat denn heute Abenteuer Auto auf Kabel 1 gesehen?
Dort gab's einen Vergleichstest TT RS vs. 370Z. Der TT wurde mehr oder weniger abgeschlagen zweiter, da der Nissan deutlich günstiger ist (und in meinen Auto auch deutlich weniger hübsch), vor allem aber versagte (ich glaub' auf dem Norisring war's) die Bremsanlage des TTs; der Druckpunkt wanderte und die Anlage überhitzte. Es gab auch ein Statement von Audi, das besagte, dass der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit von 260° auf 210° reduziert war und das bei Auslieferung auf keinen Fall so gewesen sei.

Die Bremsanlage des 370Z war auch bei ersten Bremstests der des TTs mit 34m um eineinhalb Metern weniger Bremsweg deutlich überlegen.

Hat jemand außer Quietschgeräuschen noch mehr negatives von seinen Bremsen zu berichten?

doc

Beste Antwort im Thema

Merk, laß es doch einfach immer das letzte Wort haben zu müssen, Du schießt Dich immer weiter ins Aus

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


aber mit frontantrieb sind höchstens 250-260ps noch einigermassen gut fahrbar. alles darüber hinaus wird zunehmend unfahrbar, weil die räder dann ständig durchdrehen.

Cool - auch bei Ampelstopps und wenn der Motor aus ist ???

semu, verwundert 😁

Zitat:

beim 3,2 tt ist es ja ähnlich. mit normalem oder s-line fahrwerk waren die rundenzeiten deutlich schlechter und das untersteuern deutlich mehr als mit mr.

Kann das jemand bestätigen? Ich glaube gehört zu haben das MR

keinen

merkbaren Einfluss auf rundenzeiten haben soll.

deutlich schlechter??? Klingt für mich ein wenig utopisch! Der 3.2er aber auch der RS sowie der 2.0er werden alle Kopflastig sein. Der Motor ist nunmal "ungünstig" verbaut (vor der Vorderachse).

Zitat:

Original geschrieben von Fobbl



Zitat:

beim 3,2 tt ist es ja ähnlich. mit normalem oder s-line fahrwerk waren die rundenzeiten deutlich schlechter und das untersteuern deutlich mehr als mit mr.

Kann das jemand bestätigen? Ich glaube gehört zu haben das MR keinen merkbaren Einfluss auf rundenzeiten haben soll.

deutlich schlechter??? Klingt für mich ein wenig utopisch! Der 3.2er aber auch der RS sowie der 2.0er werden alle Kopflastig sein. Der Motor ist nunmal "ungünstig" verbaut (vor der Vorderachse).

Ich kann nur von meinem 3,2er und nur von der Nordschleife aus Erfahrung sprechen. Auf der Nordschleife ist das MR (für meinen Fahrstil) in der Normaleinstellung (weicher als Normalfahrwerk) die schnellere Variante. Die Nordschleife ist einfach oft zu uneben, in der härten Einstellung "hoppelte" sich der TT daher auf den Unebenheiten von der Ideallinie.

Ich bin mir aber sicher (ohne es selbst probiert zu haben), dass auf topfenbenen und winkligen Strecken wie z. B. dem kleinen Kurs in Hockenheim die Sporteinstellung (härter als s-line Fahrwerk) einen spürbaren Vorteil bringen wird, weil die Härte (und damit noch einmal reduzierte Wankneigung) auf ebenem Untergrund automatisch höhere Kurvengeschwindigkeiten zulassen sollte.

Grüße
Markus

Zitat:

und damit noch einmal reduzierte Wankneigung) auf ebenem Untergrund automatisch höhere Kurvengeschwindigkeiten zulassen sollte.

Einen geringen Vorteil wird es wahrscheinlich schon bringen, aber ich denke es kann kein grosser sein wie vorhin von einem User geschrieben. Immerhin bleibt die Masse immer die selbe die zum kurvenausgang schiebt und tiefer wird der TT durch das MR auch nicht...

Lediglich die Wankneigung wird wie von moady richtig gesagt, reduziert und die ist beim Sline Fahrwerk auch nicht so Imens.
Kann mir nur schwer vorstellen dass es einen grossen zeitlich gemessenen Vorsprung bieten kann.

Für den Fahrer fühlt es sich sicher merklich besser an (habe ja selbst mal einen TT mit MR getestet und war schon begeistert vom verminderten nachgewippe wenn man zb. über Bodenwellen fährt) zeitlich bringt es meiner Meinung nach nichts. Lediglich subjektiv fühlt sich der Fahrer schneller

Lass mich aber gern durch einen zeitlichen Vergleich, Test oder was auch immer überzeugen.
Hat denn das noch niemand getestet?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fobbl



Zitat:

und damit noch einmal reduzierte Wankneigung) auf ebenem Untergrund automatisch höhere Kurvengeschwindigkeiten zulassen sollte.

Lass mich aber gern durch einen zeitlichen Vergleich, Test oder was auch immer überzeugen.
Hat denn das noch niemand getestet?

Ich hatte den RS (mi MR) ja für einen Tag und hab da "meine" Strecken abgefahren. Der RS Untersteuert nicht mehr oder weniger als mein 3.2er (ohne MR) - Jetzt kommt das berühmte aber - aber man kommt dank der Mehrleistung schneller ins Schieben.

Auf gut deutsch: Man muss mit dem Gasfuß behutsamer umgehen.

In der Aktuellen Auto Blöd Sportscars ist ein Vergleich TT RS von MTM und Avus Performance. Hier steht das AP die Untersteuerneigung durch Änderung der Spur und Sturzeinstellungen weg bekommen hat. Somit ist das Problem einfach eine Fahrwerksauslegungssache die von Audi so mehr oder weniger gewollt ist. Eben da sie in der Vergangenheit ein Problem mit unkontrollierbaren übersteuern hatten.

Deshalb geht mir der gesammte Test von AA am A... vorbei. Für mich waren die wichtigen Infos das der RS deutlich mehr bums hat als der 370 Z und auf geschätzten 100m (längste gerade auf dem spreewaldgurken kurs) schon 15km/h mehr auf der Uhr hat.

Somit ist es eigentlich auch nicht verwunderlich das die Nissan Bremse keine Probleme macht, hier musste deutlich weniger Energie vernichtet werden :-)

Eine gute Bremsflüssigkeit rein und das Thema sollte selbst für den gelegentlichen Ringeinsatz gegessen sein.

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme


Deshalb geht mir der gesammte Test von AA am A... vorbei. Für mich waren die wichtigen Infos das der RS deutlich mehr bums hat als der 370 Z und auf geschätzten 100m (längste gerade auf dem spreewaldgurken kurs) schon 15km/h mehr auf der Uhr hat.

Somit ist es eigentlich auch nicht verwunderlich das die Nissan Bremse keine Probleme macht, hier musste deutlich weniger Energie vernichtet werden :-)

Hehe, ist eine schöne Überlegung, aber "deutlich weniger Energie" ist, denk' ich, "etwas" übertrieben. 😉

Wie gesagt: Die Frage ist und bleibt: Wie könnte die Bremsflüssigkeit so schnell "versiffen"...?

Vielleicht weil die gesamte Analge ständig am Limit operieren musste und ständig überhitze? (ich meine damit Überlastung). Wirkt sich das massiv auf die Alterung der Bremsflüssigkeit aus? Also mir fehlt da der technische Hintergrund, aber ich frage mich, wie "so schnell", "soviel" Wasser in den Kreislauf gelangen konnte...

Ich nehme sogar an das der Nissan so langsam ist das die garnicht bremsen mussten......😮

Was mich allerdings bei dem Test noch stutzig gemacht hat ist das sie den Sound vom Nissan nicht gut fanden...hallo der kling mal richtig gut...

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme


Ich nehme sogar an das der Nissan so langsam ist das die garnicht bremsen mussten......😮

😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von 2xtreme


Ich nehme sogar an das der Nissan so langsam ist das die garnicht bremsen mussten......😮

Ok... 😁

wie schon mal erwähnt ist das mit Sicherheit nicht zu verachten wie viel weniger der Nissan auf der Bremse leisten muss:
Weniger Gewicht (Gewichtsverteilung), spürbar langsamer und eine höhere Geschwindigkeit beim Einlenken. All das schont ein bisserl die Bremse und schon fängt die Bremsflüssigkeit nicht an zu kochen.

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


wie schon mal erwähnt ist das mit Sicherheit nicht zu verachten wie viel weniger der Nissan auf der Bremse leisten muss:
Weniger Gewicht (Gewichtsverteilung), spürbar langsamer und eine höhere Geschwindigkeit beim Einlenken. All das schont ein bisserl die Bremse und schon fängt die Bremsflüssigkeit nicht an zu kochen.

Das sehe ich auch so. Nur sollte man mit dem Wissen des Tests berücksichtigen, dass man die Leistungsreserven des TTRS mit Vorsicht geniessen sollte, will man das Geschoss später auch wieder einfangen. Denn die Kräfte, die den Vortrieb bewerkstelligen, will man ja nicht von der Kette lassen, wenn sie die Kräfte, die jenen entgegenwirken, überfordern. Man sollte einfach bedenken, dass der Wagen i. d. R. von Armateuren bewegt wird, die es gerne mal krachen lassen wollen, ohne die Grenzen ihres Autos und der Belastbarkeit seiner Komponenten im Detail zu kennen. Beim 8N mussten einige Fahrer diesen Umstand mit dem Leben bezahlen. Umso wichtiger erscheint es mir, dass der Wagen v. a. in puncto Handling und Sicherheit seine Vorzüge in puncto Dynamik noch übertrifft.

Code:
Leergewicht Testwagen (voll getankt): Audi: 1483 kg Nissan. 1543 kg

AMS hat den 370Z vollgetankt mit 1583kg gemessen... genau 100kg mehr als der TT-RS.

Allein die Diskussion hier (und die vielen anderen anderswo) über das "Bremsversagen" sind schon schädigend für den RS... 😠 - egal ob es ein Versehen war oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Fobbl



Zitat:

und damit noch einmal reduzierte Wankneigung) auf ebenem Untergrund automatisch höhere Kurvengeschwindigkeiten zulassen sollte.

Einen geringen Vorteil wird es wahrscheinlich schon bringen, aber ich denke es kann kein grosser sein wie vorhin von einem User geschrieben. Immerhin bleibt die Masse immer die selbe die zum kurvenausgang schiebt und tiefer wird der TT durch das MR auch nicht...

Lediglich die Wankneigung wird wie von moady richtig gesagt, reduziert und die ist beim Sline Fahrwerk auch nicht so Imens.
Kann mir nur schwer vorstellen dass es einen grossen zeitlich gemessenen Vorsprung bieten kann.

Für den Fahrer fühlt es sich sicher merklich besser an (habe ja selbst mal einen TT mit MR getestet und war schon begeistert vom verminderten nachgewippe wenn man zb. über Bodenwellen fährt) zeitlich bringt es meiner Meinung nach nichts. Lediglich subjektiv fühlt sich der Fahrer schneller

Lass mich aber gern durch einen zeitlichen Vergleich, Test oder was auch immer überzeugen.
Hat denn das noch niemand getestet?

in der sportauto war ein tt 3,2 coupe mit s-line fahrwerk auf dem hockenheimring eine sekunde langsamer als ein 3,2 tt roadster mit mr...

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


in der sportauto war ein tt 3,2 coupe mit s-line fahrwerk auf dem hockenheimring eine sekunde langsamer als ein 3,2 tt roadster mit mr...

am selben Tag mit dem selben Fahrer und dem selben Radsatz? Ansonsten Makulatur

Deine Antwort
Ähnliche Themen