heute bei Abenteuer Auto: TT RS vs. 370Z - überhitzte Bremsen

Audi TT 8J

Hallo Leute,

wer hat denn heute Abenteuer Auto auf Kabel 1 gesehen?
Dort gab's einen Vergleichstest TT RS vs. 370Z. Der TT wurde mehr oder weniger abgeschlagen zweiter, da der Nissan deutlich günstiger ist (und in meinen Auto auch deutlich weniger hübsch), vor allem aber versagte (ich glaub' auf dem Norisring war's) die Bremsanlage des TTs; der Druckpunkt wanderte und die Anlage überhitzte. Es gab auch ein Statement von Audi, das besagte, dass der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit von 260° auf 210° reduziert war und das bei Auslieferung auf keinen Fall so gewesen sei.

Die Bremsanlage des 370Z war auch bei ersten Bremstests der des TTs mit 34m um eineinhalb Metern weniger Bremsweg deutlich überlegen.

Hat jemand außer Quietschgeräuschen noch mehr negatives von seinen Bremsen zu berichten?

doc

Beste Antwort im Thema

Merk, laß es doch einfach immer das letzte Wort haben zu müssen, Du schießt Dich immer weiter ins Aus

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


Was mich an dem Test auch gewundert hat, war die dort festgestellte Neigung zum untersteuern des TT, weil für mein Empfinden ich noch nie ein Auto mit (in meinem Fall) Frontantrieb gefahren bin, welches sichn in Kurven so neutral, fast wie ein Wagen mit Mittelmotor, verhält.

Dazu mal hier ein Vergleichstest des 2.0 Front:

http://www.kabeleins.de/auto/videos/dreiertest/artikel/09916/

Den mitgestesteten Alfa bin ich übrigens auch mal 3 Wochen über Sixt gefahren (vor Kauf des TT), und kann nur sagen: DAS ist noch ein Frontantriebler wie er in den Geschichtsbüchern steht, absolut katastrophal. In mancher EifelStrecken-Kurve liegt die mögliche Geschwindigkeit des TT grob geschätzt doppelt so hoch... 😉

Die Frage ist jetzt: Wieso übersteuer der RS dermaßen? Ich finde man sieht es auch selbst schon allein anhand der Bilder in beiden Tests. Klar ist ein anderer Anspruch mit die Ursache, für das Urteil in den Tests, aber dennoch...

Liegt es am schwereren Motor?

Oder gar sogar doch am etwas veralteten Quattro-System?!?!? 😰😕

Gruß
Merk

Beide Fahrzeuge

untersteuern

- nur darf man dabei nicht vergessen, dass der TTRS die höheren Kurvengeschwindigkeiten erzielt.

Man kann davon ausgehen, dass der TTRS im direkten Vergleich Kreise um den Fronttriebler fährt.

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


Woher hast Du das? Im Video war davon nichts zu hören/zu sehen...

[/quote

In der Stellungsnahme von Audi im kabel1 Link.
mfg

😕😕😕

Wooo konkret?

http://www.kabeleins.de/auto/videos/sonstiges/artikel/22484/

Der Link führt zu dem Video, aber in dem Video wird nicht das gesagt, was Du behauptest!

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT



Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


Was mich an dem Test auch gewundert hat, war die dort festgestellte Neigung zum untersteuern des TT, weil für mein Empfinden ich noch nie ein Auto mit (in meinem Fall) Frontantrieb gefahren bin, welches sichn in Kurven so neutral, fast wie ein Wagen mit Mittelmotor, verhält.

Dazu mal hier ein Vergleichstest des 2.0 Front:

http://www.kabeleins.de/auto/videos/dreiertest/artikel/09916/

Den mitgestesteten Alfa bin ich übrigens auch mal 3 Wochen über Sixt gefahren (vor Kauf des TT), und kann nur sagen: DAS ist noch ein Frontantriebler wie er in den Geschichtsbüchern steht, absolut katastrophal. In mancher EifelStrecken-Kurve liegt die mögliche Geschwindigkeit des TT grob geschätzt doppelt so hoch... 😉

Die Frage ist jetzt: Wieso übersteuer der RS dermaßen? Ich finde man sieht es auch selbst schon allein anhand der Bilder in beiden Tests. Klar ist ein anderer Anspruch mit die Ursache, für das Urteil in den Tests, aber dennoch...

Liegt es am schwereren Motor?

Oder gar sogar doch am etwas veralteten Quattro-System?!?!? 😰😕

Gruß
Merk

Beide Fahrzeuge untersteuern - nur darf man dabei nicht vergessen, dass der TTRS die höheren Kurvengeschwindigkeiten erzielt.
Man kann davon ausgehen, dass der TTRS im direkten Vergleich Kreise um den Fronttriebler fährt.

😮

Das wollen wir doch alle mal hoffen, allein schon wegen des Fahrwerks und auch des Quattros. "Kreise" ist aber mal wieder Bullshit, allein schon wegen des Gewichts.

Des Weiteren sieht man anhand der Bilder, dass der 2.0er Frontriebler zumindest optisch weniger untersteuert als der RS, darum geht es mir.

Im Test des 2.0F wird auch eindeutig herausgehoben, dass er sich trotz Frontantrieb "äußerst neurtral" und bei Gaswegnahme "in die Kurve eindrehend" zeigt...

Das wurde beim RS in keinster Weise gesagt, wobei es natürlich in dem Test auch um einen anderen Anspruch geht...

Es liegt beim RS wohl an beidem, der Kopflastigkeit durch den schwereren Motor und der Abstimmung des veralteten QuattroSystems...

Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


😕😕😕
Wooo konkret?
http://www.kabeleins.de/auto/abenteuer_auto/sendung/artikel/22470/

Stellungnahme der Audi AG

"Leider wurde Audi zu spät über dieses Phänomen informiert. Deswegen waren nach dem Test die Bremsscheiben und Beläge aufgrund des Verschleißes bereits getauscht und entsorgt. Leider konnte Audi so keine weitergehenden Analysen bezüglich der aufgetretenen Temperaturen und der Bremsenbeanspruchung durchführen.

Die Analyse der Bremsflüssigkeit ergab einen auf 215°C reduzierten Siedepunkt. Im Neuzustand liegt der Siedepunkt bei ca. 260°C.

Damit liegt der Wert nur noch wenig über der Minmalgrenze und bei einem Einsatz wie auf dem Spreewaldring, der fast ohne Abkühlphasen ist, zählt jedes einzelne Grad . Und 215°C sind wesentlich schneller und leichter erreicht als Werte jenseits der 250°C.

Warum die Qualität der Bremsflüssigkeit so schlecht war, können wir nicht sagen.

Dass der Siedepunkt einer Bremsflüssigkeit im Laufe der Zeit sinkt, ist der hydroskopischen Eigenschaft - sie nimmt Feuchtigkeit auf und bindet sie - zuzuschreiben. Das zeigt eindruckvoll wie wichtig es ist, die Bremsflüüsigkeit im Rahmen der Inspektionsintervalle regelmäßig alle 2 Jahre zu wechseln.

Die Bremse des Audi TT RS ist so ausgelegt, dass selbstverständlich alle Anforderungen an ein High-Performance-Fahrzeug erfüllt werden. Die Freigabe erfolgte u.a. mit einem Dauerlauf über 8000 Kilometer auf der Nordschleife des Nürburgrings. Dabei traten in keinem Fall und auch während der dynamischen Pressepräsentation auf der Rennstrecke in Zolder derartige Beanstandungen auf."

Audi AG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


😕😕😕
Wooo konkret?
www.kabeleins.de/auto/abenteuer_auto/sendung/artikel/22470/

Stellungnahme der Audi AG

"Leider wurde Audi zu spät über dieses Phänomen informiert. Deswegen waren nach dem Test die Bremsscheiben und Beläge aufgrund des Verschleißes bereits getauscht und entsorgt. Leider konnte Audi so keine weitergehenden Analysen bezüglich der aufgetretenen Temperaturen und der Bremsenbeanspruchung durchführen.
 
Die Analyse der Bremsflüssigkeit ergab einen auf 215°C reduzierten Siedepunkt. Im Neuzustand liegt der Siedepunkt bei ca. 260°C.
 
Damit liegt der Wert nur noch wenig über der Minmalgrenze und bei einem Einsatz wie auf dem Spreewaldring, der fast ohne Abkühlphasen ist, zählt jedes einzelne Grad . Und 215°C sind wesentlich schneller und leichter erreicht als Werte jenseits der 250°C.
 
Warum die Qualität der Bremsflüssigkeit so schlecht war, können wir nicht sagen.
 
Dass der Siedepunkt einer Bremsflüssigkeit im Laufe der Zeit sinkt, ist der hydroskopischen Eigenschaft - sie nimmt Feuchtigkeit auf und bindet sie - zuzuschreiben. Das zeigt eindruckvoll wie wichtig es ist, die Bremsflüüsigkeit im Rahmen der Inspektionsintervalle regelmäßig alle 2 Jahre zu wechseln.
 
Die Bremse des Audi TT RS ist so ausgelegt, dass selbstverständlich alle Anforderungen an ein High-Performance-Fahrzeug erfüllt werden. Die Freigabe erfolgte u.a. mit einem Dauerlauf über 8000 Kilometer auf der Nordschleife des Nürburgrings. Dabei traten in keinem Fall und auch während der dynamischen Pressepräsentation auf der Rennstrecke in Zolder derartige Beanstandungen auf."

Audi AG

Danke Chris für den Link, ok. Siehe Fett markierte Einträge. Ich bin mir 100% sicher, dass es an der Bremsflüssigkeit lag, siehe auch Eifels Beitrag.

Und: Wie ich oben schon vermutete, wurde die Stellungnahme von der Sendung nur verkürzt und sinnentstellend wiedergegeben ("Qualität"😉!!!

Zitat:

"Leider wurde Audi zu spät über dieses Phänomen informiert. Deswegen waren nach dem Test die Bremsscheiben und Beläge aufgrund des Verschleißes bereits getauscht und entsorgt. Leider konnte Audi so keine weitergehenden Analysen bezüglich der aufgetretenen Temperaturen und der Bremsenbeanspruchung durchführen.

Die Analyse der Bremsflüssigkeit ergab einen auf 215°C reduzierten Siedepunkt. Im Neuzustand liegt der Siedepunkt bei ca. 260°C.

Damit liegt der Wert nur noch wenig über der Minmalgrenze und bei einem Einsatz wie auf dem Spreewaldring, der fast ohne Abkühlphasen ist, zählt jedes einzelne Grad . Und 215°C sind wesentlich schneller und leichter erreicht als Werte jenseits der 250°C.

Warum die Qualität der Bremsflüssigkeit so schlecht war, können wir nicht sagen.

Dass der Siedepunkt einer Bremsflüssigkeit im Laufe der Zeit sinkt, ist der hydroskopischen Eigenschaft - sie nimmt Feuchtigkeit auf und bindet sie - zuzuschreiben. Das zeigt eindruckvoll wie wichtig es ist, die Bremsflüüsigkeit im Rahmen der Inspektionsintervalle regelmäßig alle 2 Jahre zu wechseln."

Woher kommt bei einem Neuwagen das Wasser in der Bremsflüssigkeit, welches dann zur Dampfblasenbildung führte?

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Woher kommt bei einem Neuwagen das Wasser in der Bremsflüssigkeit, welches dann zur Dampfblasenbildung führte?

Eben! Siehe auch Eifels Posting. Wir werden es vielleicht nie erfahren...

Zitat:

Original geschrieben von Merkur1



Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT



Beide Fahrzeuge untersteuern - nur darf man dabei nicht vergessen, dass der TTRS die höheren Kurvengeschwindigkeiten erzielt.
Man kann davon ausgehen, dass der TTRS im direkten Vergleich Kreise um den Fronttriebler fährt.
😮

Das wollen wir doch alle mal hoffen, allein schon wegen des Fahrwerks und auch de Quattros. "Kreise" ist aber mal wieder Bullshit, allein schon wegen des Gewichts.

Des Weiteren sieht man anhand der Bilder, dass der 2.0er Frontriebler zumindest optisch weniger untersteuert als der RS, darum geht es mir.

Im Test des 2.0F wird auch eindeutig herausgehoben, dass er sich trotz Frontantrieb "äußerst neurtral" und bei Gaswegnahme "in die Kurve eindrehend" zeigt...

Es liegt beim RS wohl an beidem, der Kopflastigkeit durch den schwereren Motor und der Abstimmung des veralteten QuattroSystems...

Bullshit ist anzunehmen, dass der Frontler aufgrund eines Videos "

optisch weniger untersteuert

"!😮

...oder siehst Du etwa wie schnell die jeweiligen Kurven genommen werden? 🙄

Nochmal: Es kommt auch auf die Geschwindigkeit an, deswegen meine obige Anmerkung zum direkten Vergleich! 😉

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Bullshit ist anzunehmen, dass der Frontler aufgrund eines Videos "optisch weniger untersteuert"!😮

ROFL 😁

Das lasse ich mal voller Freude so stehen... 🙂

Des Weiteren siehe auch die Kommentare der Tester und mein Satz "das wollen wir doch mal hoffen".

Zitat:

Im Test des 2.0F wird auch eindeutig herausgehoben, dass er sich trotz Frontantrieb "äußerst neurtral" und bei Gaswegnahme "in die Kurve eindrehend" zeigt...
Das wurde beim RS in keinster Weise gesagt, wobei es natürlich in dem Test auch um einen anderen Anspruch geht...

Es geht auch um das subjektive Fahrgefühl. Und

untersteuernd

ist generell langsamer als ein

neutrales

Fahrverhalten.

Und dass der TT RS kein neutralles Fahrverhalten trotz Quattros zeigt, ist äußerst bedauerlich! Das zeigt, dass hier Potential verschenkt wird..., darum geht es.

Die 1.8 und 2.0er Frontler schöpfen ihr Potential offensichtlich besser aus als der TT RS. Oder das Potential ist auch einfach niedriger als man es erwarten könnte, eben aufgrund deR Kopflastigkeit durch den schwereren Motor und des veralteten QuattroSystems...

Ich weiß, dass Du die feinen Unterschiede nicht kapierst, ist aber auch egal.. 🙄

Dass Du direkt wieder mit so einem kindischen Vergleich kommst ("wer ist schneller"😮), ist natürlich typisch und bestätigt alle bisherigen Erfahrungen und Eindrücke mit Dir hier im Forum...

klar untersteuert der RS deutlich mehr wenn man am Scheitelpunkt auf`s Gas geht als ein Fronttriebler der seine Leistung nur in Wheelspin umsetzt.

Der Allradantrieb und der brutale Motor schieben den TT so mächtig vorwärts daß wahrscheinlich keine Gewichtsverteilung dieser Welt ein Untersteuern unterbinden kann, nur ein Allradsystem mit mehr Kraft auf der Hinterachse könnte da helfen.

Auch wenn`s ein RS ist, für mich wird die ganze Rundenzeit- und Rennstreckentauglichkeit überbewertet da wahrscheinlich nicht mal 1% der RS in Kundenhand eine Rennstrecke mit einem ans Limit gehenden Fahrer sehen werden.

Auf der Straße zählt Alltagstauglichkeit, ein bisschen über die Landstraße räubern, Sound, Optik und vor allen Dingen ein souveräner Antrieb, und das alles scheint der RS zu bieten.

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


klar untersteuert der RS deutlich mehr wenn man am Scheitelpunkt auf`s Gas geht als ein Fronttriebler der seine Leistung nur in Wheelspin umsetzt.

Der Allradantrieb und der brutale Motor schieben den TT so mächtig vorwärts daß wahrscheinlich keine Gewichtsverteilung dieser Welt ein Untersteuern unterbinden kann, nur ein Allradsystem mit mehr Kraft auf der Hinterachse könnte da helfen.

Auch wenn`s ein RS ist, für mich wird die ganze Rundenzeit- und Rennstreckentauglichkeit überbewertet da wahrscheinlich nicht mal 1% der RS in Kundenhand eine Rennstrecke mit einem ans Limit gehenden Fahrer sehen werden.

Auf der Straße zählt Alltagstauglichkeit, ein bisschen über die Landstraße räubern, Sound, Optik und vor allen Dingen ein souveräner Antrieb, und das alles scheint der RS zu bieten.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


klar untersteuert der RS deutlich mehr wenn man am Scheitelpunkt auf`s Gas geht als ein Fronttriebler der seine Leistung nur in Wheelspin umsetzt.

Nö, ist nicht das Thema, und ich sehe des Weiteren auch kein Wheelspin in dem Vid. Denn gerade denn käme es ja zum Untersteuern! Sehen wir das? Nein!

Zeigt der TTF ein Eindrehen in die Kurve? Ja! Macht das Spass und ist hilfreich beim schnellen durchfahren einer Kurve? Ja!

Zeigt der RS ein Eindrehen in die Kurve? Nein! Ist das schlecht? Ja!

Beim Herausbeschleunigen aus der Kurve liegen Welten zwischen Front und Quattro, aber geht es hier darum? Nein!

Zitat:

Der Allradantrieb und der brutale Motor schieben den TT so mächtig vorwärts daß wahrscheinlich keine Gewichtsverteilung dieser Welt ein Untersteuern unterbinden kann,

Falsch

Zitat:

nur ein Allradsystem mit mehr Kraft auf der Hinterachse könnte da helfen.

Richtig

Zitat:

Auf der Straße zählt Alltagstauglichkeit, ein bisschen über die Landstraße räubern, Sound, Optik und vor allen Dingen ein souveräner Antrieb, und das alles scheint der RS zu bieten.

Richtig, und beim Thema "über die Landstraße räubern" wird der RS aufgrund des Untersteuerns wohl eher

enttäuschen

...

Optik brauchen wir eh nicht drüber zu reden, dann würde der Thread noch ganz ausarten 😉

p.s. Ich muss mich jetzt leider auf Wichtigeres konzentrieren, siehe Avatar. Habt ihr weiter Spass an euren "wer ist schneller" Vergleichen... 😉

Merk mein Freund, auch wenn`s nur im Modellautobereich ist, aber ich habe mich über viel Jahre sehr intensiv mit Fahrwerks- Chassis- Antriebsabstimmungen auseinandergesetzt/getestet und immer wieder festgestellt daß ein Fahrzeug mit sehr viel Vortrieb immer mit dem Untersteuern kämpfen muss. Power-Understeer ist nicht einfach mit einer anderen Gewichtsverteilung abzustellen.
Die Gewichtsverteilung schlägt eher im Einlenkverhalten zu Buche

Logisch, wenn ich ein Fahrzeug in der Kurve nach vorne treibe, dann kommt eben mehr Belastung auf den Vorderreifen als wenn ich in der Kurve keinen Vortrieb erzeuge wie z.B. bei nem Frontangetriebenen TT mit nur 280NM und nur 200PS ^^, der sowieso nur durchdreht.

Bitte versuche nicht zu behaupten daß Dein gepimpter 1,8er nicht durchdreht wenn Du eng am Curb in der Sachskurve Vollast gibst, denn dann würde ich den Tuner wechseln....

http://www.kabeleins.de/auto/videos/dreiertest/artikel/09916/

Diese link lauft schon, aber der TT RS 370Z nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


Bitte versuche nicht zu behaupten daß Dein gepimpter 1,8er nicht durchdreht wenn Du eng am Curb in der Sachskurve Vollast gibst, denn dann würde ich den Tuner wechseln....
http://www.motor-talk.de/.../...-ueberhitzte-bremsen-t2505472.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


Zeigt der TTF ein Eindrehen in die Kurve? Ja! Macht das Spass und ist hilfreich beim schnellen durchfahren einer Kurve? Ja!

Zeigt der RS ein Eindrehen in die Kurve? Nein! Ist das schlecht? Ja!

Beim Herausbeschleunigen aus der Kurve liegen Welten zwischen Front und Quattro, aber geht es hier darum? Nein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen