heute bei Abenteuer Auto: TT RS vs. 370Z - überhitzte Bremsen

Audi TT 8J

Hallo Leute,

wer hat denn heute Abenteuer Auto auf Kabel 1 gesehen?
Dort gab's einen Vergleichstest TT RS vs. 370Z. Der TT wurde mehr oder weniger abgeschlagen zweiter, da der Nissan deutlich günstiger ist (und in meinen Auto auch deutlich weniger hübsch), vor allem aber versagte (ich glaub' auf dem Norisring war's) die Bremsanlage des TTs; der Druckpunkt wanderte und die Anlage überhitzte. Es gab auch ein Statement von Audi, das besagte, dass der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit von 260° auf 210° reduziert war und das bei Auslieferung auf keinen Fall so gewesen sei.

Die Bremsanlage des 370Z war auch bei ersten Bremstests der des TTs mit 34m um eineinhalb Metern weniger Bremsweg deutlich überlegen.

Hat jemand außer Quietschgeräuschen noch mehr negatives von seinen Bremsen zu berichten?

doc

Beste Antwort im Thema

Merk, laß es doch einfach immer das letzte Wort haben zu müssen, Du schießt Dich immer weiter ins Aus

238 weitere Antworten
238 Antworten

Da bin ich komplett anderer Meinung: Der erste TT ist nachweislich eine aerodynamische Fehlkonstruktion. Ihr erinnert Euch, die Leute sind in Kurven reihenweise von der Autobahn abgeflogen.
Ein Vergleich zu KTM und Lotus ist an dieser Stelle quatsch, da das keine Autos von der Stange sind...

Auch ein Vergleich mit der A-Klasse hinkt: Dieses Fahrzeug konnte man bauartbedingt (wie auch VW Sharan/Ford Galaxy/Seat Alhambra, Opel Sintra, VW T4, Fiat Cinquecento, etc.) zum umkippen bringen.
Das ist auch heute noch bei allen Fahrzeugen mehr oder weniger so, die einen kurzen Radstand haben und sehr noch bauen.

Mercedes Benz hat damals deutlich besser reagiert und obgleich des Arguments, dass eine so abrupte Lenkreaktion für einen Normalfahrer nicht machbar ist sofort alle A-Klassen mit ESP nachrüsten lassen wohingegen das bei Audi nur durch Zuzahlung möglich war.

Soweit meine Erinnerung an diese ollen Kamellen.

doc

Zitat:

Original geschrieben von R-M-S


Einfach unglaublich was ich da lese. Wenn ich ein Fahrzeug für den öffentlichen Straßenverkehr baue, dann muß es auch von einer unerfahrenen Hausfrau für's Brötchen holen fahrbar sein.

Hallo,

da stellt sich mir die Frage hast du den TT MKI in der Urversion gefahren??

Hast Du ihn nach der Umrüstung gefahren, um so ein Urteil abgeben zu können.

Ich kann nur noch mal sagen der TT MKI hatte eine ABE die wurde auch nicht vom KBA wieder rufen wurde obwohl einige das gefordert haben.

Auch vom TÜV wurde bestätigt, dass keine Konstruktionsfehler vorlag.

Warum es zur den Wandlungen, und zu den Angebot von Audi zur Umrüstung kam hat, ganz bestimmte Gründe.

Man war auch nicht verpflichtet den TT umrüsten zu lassen, genau deswegen kenne ich auch einige die heute noch ohne Umrüstung glücklich sind, und ihren TT auch auf dem Ring bewegen.

Genau wegen deiner Forderung werden heute fast alle Auto untersteuernd ausgelegt, diese Auslegung ist gerade für jemand der ein Auto schnell bewegen will das nogo. Kann man auch überall in jedem Testbericht lesen und hier jammern auch alle darüber.
Ich kenne übrigens Hausfrauen die seit der ersten Stunde TT fahren, und nicht abgeflogen sind.

Und wie darauf kommt, dass die Fahrer Schuld waren, ganz einfach aus eigener Erfahrung.
Und außerdem hat das auch die Staatsanwaltschaft festgestellt.
Zitat:
Ingolstadt - Man habe keine strafrechtliche Verantwortung des Audi-Konzerns für das Ausbrechen des Autos bei hoher Geschwindigkeit feststellen können, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Josef Grieser am Montag mit. Mehrere Gutachten hätten keine Hinweise auf Konstruktionsmängel ergeben. Für die Unfälle sei den Gutachten zufolge das Verhalten der Fahrer verantwortlich.

Eingestellt: Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt ermittelt wegen der TT-Unfälle nicht mehr gegen Audi

Eingestellt: Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt ermittelt wegen der TT-Unfälle nicht mehr gegen Audi
Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt geht davon aus, dass nach der Einstellung der acht Fälle aus ganz Deutschland bundesweit keine weiteren Strafverfahren mehr wegen Sicherheitsmängeln des Audi TT anhängig sind. Die Anklage bündelte die Verfahren am Produktionsstandort Ingolstadt.
Zitatende

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Merkur1



Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Es ist doch ein RS. Wer kauft RS? Vorwiegend Menschen, die gerne auch mal schneller fahren, ggf. auch auf einer Rennstrecke. Warum ist also die Annahme, man könne aufgrund nicht vorhandener Bremswirkung zu Tode kommen, so abwegig?
...
Aber auch aus wirtschaftlichen/unternehmerischen Aspekten wäre es fatal, die Sache auf die leichte Schulter zu nehmen - auch ohne Tote.

Ganz genau! 😉

Gruß
Merk

Das ist einfach eine Behauptung. Ich behaupte auch was: nämlich daß die überwiegende Mehrzahl der TT RS Käufer KEINE Rennfahrer sind, auch keine Hobbyrennfahrer und das Auto in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle im normalen Straßenverkehr bewegt werden wird! Es ist eine andere Sache wenn Audi mords auf Renntauglichkeit pocht - dann muß das auch selbstverständlich stimmen! Ich würde jedoch wegen eines einzelnen Fernsehbeitrages diese Fähigkeit noch nicht absprechen.

Völlig richtig ist natürlich daß aus wirtschaflicher Sicht die Sache bereinigt werden muß falls es tatsächlich kein Einzelfall war, bzw. kein menschliches Versagen vorliegt. Ich kauf mir nämlich sicher keinen Audi mehr wenn das Auto meinen Erwartungen nicht gerecht wird. Ich denke Rennfahrer sehen das ähnlich und kaufen sich Autos die dafür gebaut werden wie z.B. die GT3 RS und Cup Versionen von Porsche - oder sie richten sich für sehr viel Geld einen TT RS her, denn der ist zu schwer, hat die falschen Reifen und sicher keine Rennbremsen um auf der Strecke mithalten zu können. Seh ich das falsch? Ich mein 15 Runden kann man ja drehen bis die Bremse weich wird. 🙄 Wie viele Runden muß sie packen um den Anforderungen eines Rennens gerecht zu werden?

Ich habe nach wie vor die Meinung, wir reden hier über einen PKW mit 340 PS und geiler Optik. Mehr aber auch nicht... Ich könnt hier auch anmerken daß Audi Knowhow und Erfolg im Motorsport nachweisen kann. Das kann Opel nicht und behauptet vom OPC-Astra auch daß er sportlich ist. Fahren wir doch mit dem mal ein paar Runden. Bin gespannt was da kaputt geht z.B. Ich glaub auch nicht daß die Bremsen von meinem E36 M3 das mitgemacht hätten. Nur so am Rande.

Sehe ich im Prinzip genauso wie TT-Eifel,
es gibt und gab viele Autos mit kleinem Grenzbereich.
Was waren frühere 911'er, als es noch kein ESP gab, nicht für Heckschleudern.
Das Problem war das der TT MK1 für einen weit größeren Kundenkreis erschwinglich war. Eigentlich hätten Autos mit so kleinen Grenzbereich, die dann auch gerne ansatzlos von Untersteuern in Übersteuern wechseln nur mit Fahrerlehrgang verkauft werden dürfen, aber die Zeiten ohne ESP sind ja vorbei. Trotzdem muss man schon auch sagen, dass Audi hier hätte dafür sorgen müssen, dass der TT beherrschbar bleibt, aber im sportlichen Sinne und nicht einfach dumpf alles auf mehr Untersteuern reduzieren. Es gab damals ja auch genug Tests mit Sportfahrwerken von Nachrüstern die nicht nur schneller sondern auch sicherer waren/sind.

Was den TTRS betrifft bin ich maßlos enttäuscht wie wenig Mühe und Inovation in technischer Hinsicht man sich hier bei Audi gegeben hat.
In diesen Preisregionen einfach eine frontlastige Plattform aus dem Baukasten zu nehmen ohne sich ernsthaft Gedanken bzgl. Sportlichkeit zu machen (z.B. Transaxle) und das Ganze dann als Sportwagen zu bewerben ist eigentlich eine Frechheit, zumal man es ja besser kann (Siehe R8).
In Sachen Bremsen war und ist Audi ja immer schon schwach. Das weiß man und rechnet am Besten gleich den Preis für gute Bremsen dazu, fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R-M-S


Zum TT RS: Der TT RS ist mit seinem frontlastigen Konzept ausgereizt und beim TTS war meiner Meinung nach das Limit erreicht. Den Motor hätte Audi lieber mal in den Nachfolger einführen sollen, der von Grund auf auch auf diese Leistungen angepasst ist. Ich wünsche mir einen TT mit Mittelmotorkonzept wie beim R8, mit eigenständiger Technik.

wünschen tue ich mir auch viel... ich verstehe nicht wie ihr euch das vorstellt. man hätte also ne neue plattform nur für den rs basteln sollen? zusammen mit den entwicklungskosten kostet dann ein exemplar 300000 euro und keiner kauft ihn. die quattro gmbh kann nicht zaubern, die können nur das nehmen was sie kriegen können und es verbessern. eine eigene motorenentwicklung ist da schon ne ganze ecke mehr als man anderen rs-modellen gegönnt hat die auf irgendwelchen standard-motoren aufsetzen mussten.

natürlich wäre ein r4 schön gewesen, aber das ist dann ne neue serie und muss als solche erstmal genehmigt und konstruiert werden. wenn sie schnell sind ist es vielleicht eine alternative zum mkiii rs. vorher wird man aber mit dem vorlieb nehmen müssen was es derzeit gibt. und selbst da sehe ich persönlich im moment niemanden der es besser macht wenn ich mehr als 300ps, allradantrieb und einen preis unter 70k haben möchte.

Zitat:

Original geschrieben von R-M-S


Fakt bleibt, das die Bremse an ihr Leistungslimit kommt, bzw. überschritten wird bei dieser TT Konstruktion.

also ich sehe hier immer noch einen temporären, temperaturbedingten ausfall der in der form bisher einmalig war. dass die konstruktion ansich einen reproduzierbaren und von jedem kunden erfahrbaren fehler provoziert kann ich hieraus noch nicht ableiten.

Zitat:

Original geschrieben von S-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


Ganz genau! 😉

Gruß
Merk

Ich habe nach wie vor die Meinung, wir reden hier über einen PKW mit 340 PS und geiler Optik. Mehr aber auch nicht... Ich könnt hier auch anmerken daß Audi Knowhow und Erfolg im Motorsport nachweisen kann. Das kann Opel nicht und behauptet vom OPC-Astra auch daß er sportlich ist. Fahren wir doch mit dem mal ein paar Runden. Bin gespannt was da kaputt geht z.B. Ich glaub auch nicht daß die Bremsen von meinem E36 M3 das mitgemacht hätten. Nur so am Rande.

Wo ist nun das Know How und der Erfolg im Motorsport von Audi und die Umsetzung auf die Serienfahrzeuge? Bei dem Test wurde ein günstiger Japaner als Vergleich benutzt, der keine Probleme hatte und trotz Mehrgewicht und kleinere Bremsanlage besser verzögert. Wenn dazu auch noch laufend die Rennstreckentauglichkeit des TTRS hervorgehoben wird, umso blamabler ist dann das Ergebnis, noch dazu das Audi vorgibt, den TT als Maßstab zu bauen. Kritik an der Bremsanlage gibt von mehren Seiten, Audi sollte reagieren und sich nicht auf seinen Loorbeeren ausruhen.

Zitat:

Original geschrieben von R-M-S



Zitat:

Original geschrieben von S-Fahrer


Ich habe nach wie vor die Meinung, wir reden hier über einen PKW mit 340 PS und geiler Optik. Mehr aber auch nicht... Ich könnt hier auch anmerken daß Audi Knowhow und Erfolg im Motorsport nachweisen kann. Das kann Opel nicht und behauptet vom OPC-Astra auch daß er sportlich ist. Fahren wir doch mit dem mal ein paar Runden. Bin gespannt was da kaputt geht z.B. Ich glaub auch nicht daß die Bremsen von meinem E36 M3 das mitgemacht hätten. Nur so am Rande.

Wo ist nun das Know How und der Erfolg im Motorsport von Audi und die Umsetzung auf die Serienfahrzeuge? Bei dem Test wurde ein günstiger Japaner als Vergleich benutzt, der keine Probleme hatte und trotz Mehrgewicht und kleinere Bremsanlage besser verzögert. Wenn dazu auch noch laufend die Rennstreckentauglichkeit des TTRS hervorgehoben wird, umso blamabler ist dann das Ergebnis, noch dazu das Audi vorgibt, den TT als Maßstab zu bauen. Kritik an der Bremsanlage gibt von mehren Seiten, Audi sollte reagieren und sich nicht auf seinen Loorbeeren ausruhen.

Richtig, denn das darf man bei aller Diskussion nicht vergessen:

Die haben den Nissan mit Sicherheit genauso über den Kurs gescheucht!! Macht's, wie richtig festgestellt, nur noch blamabler für Audi!!!

Ciao

blowfly

Zitat:

Original geschrieben von R-M-S



Zitat:

Kritik an der Bremsanlage gibt von mehren Seiten, Audi sollte reagieren und sich nicht auf seinen Loorbeeren ausruhen.

Also, noch mal 🙂 Wir sollten mal abwarten was Audi schreibt ! Da bin ich mal am meisten drauf gespannt 😉

Falls da wieder ein Textbaustein kommen sollte,werden denke ich mal die RS Owner hier ein gesondertes Schreiben aufgeben!

Trotzdem, wie oben schon geschrieben ist die Bremsanlage des RS für mein Empfinden schon eine ordentliche Hausnummer !!!
Habe schon einige Sportbremsanlagen gefahren, darunter auch eine Keramikbremse eines Lotus Elise 111 S von Thielert eines guten Freundes.
Bevor das Dingen mal ordentlich bremst müssen die Bremsen schon mehr als ne ordentliche Temperatur haben, geschweige denn von dem Bremsenquitschen bis dorthin 😁.
Für den Serienstraßensportwagen Namens TT- RS ist die Anlage überaus überdurchschnittlich Dimensioniert !Trotzdem zum 25. mal durfte die Sache nicht passieren.
Wie Horst auch schon geschrieben hat,wird diese Geschichte die dort bei Abenteuer Auto passiert ist eine temporäre Sache gewesen sein und ist auf den mangelhaften Zustand der Bremsflüssigkeit zurückzuführen.😉

Zitat:

Original geschrieben von dr.rer.pol


Da bin ich komplett anderer Meinung: Der erste TT ist nachweislich eine aerodynamische Fehlkonstruktion. Ihr erinnert Euch, die Leute sind in Kurven reihenweise von der Autobahn abgeflogen.
Ein Vergleich zu KTM und Lotus ist an dieser Stelle quatsch, da das keine Autos von der Stange sind...

Mit dem Vergleich wollte ich nur darauf hinweisen, dass man nicht erwarten kann, dass jeder in jeder Lage jedes Auto fahren kann 😉

Zitat:

Original geschrieben von Powdersailor


Trotzdem, wie oben schon geschrieben ist die Bremsanlage des RS für mein Empfinden schon eine ordentliche Hausnummer !!!
Für den Serienstraßensportwagen Namens TT- RS ist die Anlage überaus überdurchschnittlich Dimensioniert !Trotzdem zum 25. mal durfte die Sache nicht passieren.
Wie Horst auch schon geschrieben hat,wird diese Geschichte die dort bei Abenteuer Auto passiert ist eine temporäre Sache gewesen sein und ist auf den mangelhaften Zustand der Bremsflüssigkeit zurückzuführen.😉

Hallo,

es wäre auch gut wenn sich die Diskussion mehr sachlich in Richtung Technik weiter entwickeln würde.

Ich sehe das wie DU, die Größe der Anlage ist normal völlig ausreichend.

Ich denke in erster Linie sollte mal geklärt werden warum die Bremsflüssigkeit, so viel an Siedepunkt Temp verloren hat.
Und ob es eine Möglichkeit gibt, wo die Bremse ungewollt Wasser aufnehmen kann (Entlüftungsbohrung im Deckel) usw.
Dann muss man auch mal sehen wo das passiert ist.
Wenn ich das richtig sehe sind das 11 Kurven auf 2,7 km und das 15 mal hintereinander.
Das macht auf eine Strecke von ca. 40 km 165 mal Kurve anbremsen, da ist nicht mehr viel Zeit zum abkühlen.

Das heißt man sollte sich auch die Be und Entlüftung der Bremsscheiben und die Luftzirkulation des Radhauses mal ansehen.
Es nützt die größte Bremse nix wenn sie nicht richtig abkühlen kann.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Es nützt die größte Bremse nix wenn sie nicht richtig abkühlen kann.

wobei das abkühlen der anlage wieder unabhängig vom siedepunkt der bremsflüssigkeit ist. an der stelle könnte man bestimmt noch optimieren, aber für die reine funktionalität ist imo lediglich die frage wichtig wie das wasser in die anlage kam.

btw, kann ich als laie eigentlich relativ einfach die qualität der bremsflüssigkeit messen? oder kann jede werkstatt den siedepunkt binnen sekunden bestimmen?

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Es nützt die größte Bremse nix wenn sie nicht richtig abkühlen kann.
wobei das abkühlen der anlage wieder unabhängig vom siedepunkt der bremsflüssigkeit ist. an der stelle könnte man bestimmt noch optimieren, aber für die reine funktionalität ist imo lediglich die frage wichtig wie das wasser in die anlage kam.

btw, kann ich als laie eigentlich relativ einfach die qualität der bremsflüssigkeit messen? oder kann jede werkstatt den siedepunkt binnen sekunden bestimmen?

Mein Nachbar hat so ein Dingens KFZ- Meister und ebenfalls Motorsportbegeistert, grade mal mit Ihm telefoniert nennt sich Siedepunktmessgerät da gibt's wohl verschiedene Siedepunkttabellen DOT oder wie die sich schimpfen:

Grade noch Gegoogled .

DOT 5.1 260°C wäre da in unseren Bereichen Horst 🙂

Werde da morgen mal direkt aufschlagen und mal messen 😁 bin mal gespannt wo ich da lande !!!

Werde mal berichten 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


btw, kann ich als laie eigentlich relativ einfach die qualität der bremsflüssigkeit messen? oder kann jede werkstatt den siedepunkt binnen sekunden bestimmen?
Profiversion 149 EUR

Billigversion mit Indikatorfunktion für 22 EUR

semu

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



oder kann jede werkstatt den siedepunkt binnen sekunden bestimmen?

Hallo,

Sekunden vielleicht nicht ein paar Minuten dauert das schon jede ordentliche Werkstatt sollte das können.

Soviel ich weiß macht das auch der ADAC.

Und wenn man wissen will wie heiß die Scheiben und Sättel werden dann hilft Bremstemperaturfarbe bzw Messstreifen

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von S-Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von AScomp


Aber auch aus wirtschaftlichen/unternehmerischen Aspekten wäre es fatal, die Sache auf die leichte Schulter zu nehmen - auch ohne Tote.

Zitat:

Original geschrieben von Merkur1


Ganz genau! 😉
Das ist einfach eine Behauptung.

Nö, eine argumentativ unterlegte These. 😉 Beweisen kann man sowas ohne umfängliche Datenerhebung und statistisch fundierte Meinungsumfragen natürlich nicht... 😉

Aber dann bräuchten wir auch nicht mehr diskutieren... 🙂

Gruß
Merk

Deine Antwort
Ähnliche Themen