heute bei Abenteuer Auto: TT RS vs. 370Z - überhitzte Bremsen
Hallo Leute,
wer hat denn heute Abenteuer Auto auf Kabel 1 gesehen?
Dort gab's einen Vergleichstest TT RS vs. 370Z. Der TT wurde mehr oder weniger abgeschlagen zweiter, da der Nissan deutlich günstiger ist (und in meinen Auto auch deutlich weniger hübsch), vor allem aber versagte (ich glaub' auf dem Norisring war's) die Bremsanlage des TTs; der Druckpunkt wanderte und die Anlage überhitzte. Es gab auch ein Statement von Audi, das besagte, dass der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit von 260° auf 210° reduziert war und das bei Auslieferung auf keinen Fall so gewesen sei.
Die Bremsanlage des 370Z war auch bei ersten Bremstests der des TTs mit 34m um eineinhalb Metern weniger Bremsweg deutlich überlegen.
Hat jemand außer Quietschgeräuschen noch mehr negatives von seinen Bremsen zu berichten?
doc
Beste Antwort im Thema
Merk, laß es doch einfach immer das letzte Wort haben zu müssen, Du schießt Dich immer weiter ins Aus
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Und wie darauf kommt, dass die Fahrer Schuld waren, ganz einfach aus eigener Erfahrung.
contra, da gibt es eine gesetzmäzigkeit:
wenn ein porsche abfliegt war der fahrer schuld,
wenn ein TT abfliegt war das auto schuld ;-)
aber im ernst. das bremsenproblem gibt es fast so lange wie es den TT gibt.
damals wurde bemängelt:
- nachlassende bremswirkung bei starker belastung (fading)
- ziehen nach rechts bei vollbremsung
- totalausfall der bremsen (in den ersten sekunden) bei streisalz
es geisterten damals bastellösungen im internet herum z.b. fuftleitbleche aus dem a4rs
walTTer
Zitat:
Original geschrieben von walTTer
aber im ernst. das bremsenproblem gibt es fast so lange wie es den TT gibt.
damals wurde bemängelt:
- nachlassende bremswirkung bei starker belastung (fading)
- ziehen nach rechts bei vollbremsung
- totalausfall der bremsen (in den ersten sekunden) bei streisalzes geisterten damals bastellösungen im internet herum z.b. fuftleitbleche aus dem a4rs
walTTer
Das gilt/galt aber bisher nur für den 8N, nicht den 8J. Beim 8J sind es oft quietschende Bremsen (bei mir trotz 21700 km noch nicht).
Das Bremsenproblem, was hier diskutiert wird, betrifft speziell den RS (und seine Bezeichnung und den daraus resultierenden Anspruch (-> RS).
Gruß
Merk
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
wünschen tue ich mir auch viel... ich verstehe nicht wie ihr euch das vorstellt. man hätte also ne neue plattform nur für den rs basteln sollen? zusammen mit den entwicklungskosten kostet dann ein exemplar 300000 euro und keiner kauft ihn. die quattro gmbh kann nicht zaubern, die können nur das nehmen was sie kriegen können und es verbessern. eine eigene motorenentwicklung ist da schon ne ganze ecke mehr als man anderen rs-modellen gegönnt hat die auf irgendwelchen standard-motoren aufsetzen mussten.Zitat:
Original geschrieben von R-M-S
Zum TT RS: Der TT RS ist mit seinem frontlastigen Konzept ausgereizt und beim TTS war meiner Meinung nach das Limit erreicht. Den Motor hätte Audi lieber mal in den Nachfolger einführen sollen, der von Grund auf auch auf diese Leistungen angepasst ist. Ich wünsche mir einen TT mit Mittelmotorkonzept wie beim R8, mit eigenständiger Technik.natürlich wäre ein r4 schön gewesen, aber das ist dann ne neue serie und muss als solche erstmal genehmigt und konstruiert werden. wenn sie schnell sind ist es vielleicht eine alternative zum mkiii rs. vorher wird man aber mit dem vorlieb nehmen müssen was es derzeit gibt. und selbst da sehe ich persönlich im moment niemanden der es besser macht wenn ich mehr als 300ps, allradantrieb und einen preis unter 70k haben möchte.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
also ich sehe hier immer noch einen temporären, temperaturbedingten ausfall der in der form bisher einmalig war. dass die konstruktion ansich einen reproduzierbaren und von jedem kunden erfahrbaren fehler provoziert kann ich hieraus noch nicht ableiten.Zitat:
Original geschrieben von R-M-S
Fakt bleibt, das die Bremse an ihr Leistungslimit kommt, bzw. überschritten wird bei dieser TT Konstruktion.
Völlig meine Meinung! 🙂 mehr konnte man aus dem TT nicht machen. Punkt.
So,eben beim Bremsflüssigkeitstest gewesen.
Messung ergab einen Siedepunkt von 247 Grad, also sollte die Bremsflüssigkeit bei meinem eigentlich im grünen Bereich sein !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Powdersailor
So,eben beim Bremsflüssigkeitstest gewesen.Messung ergab einen Siedepunkt von 247 Grad, also sollte die Bremsflüssigkeit bei meinem eigentlich im grünen Bereich sein !
Na ja, in der Stellungnahme von Audi, die Du gepostet hattest steht:
"Im Neuzustand liegt der Siedepunkt bei ca. 260°C. "
Gehen wir davon aus, dass das so war, dann liegt er bei deinem Auto, nach ca. 6 Wochen schon 13° darunter??? Ich bin ja bestimmt kein Erbsenzähler, aber wie in der o. g. Stellungnahme geschrieben, scheint ja wirklich ein Grad + oder - viel zu bedeuten, da finde ich 13 schon sehr viel.😕🙁
Zitat:
Original geschrieben von Pete Mitchell
Na ja, in der Stellungnahme von Audi, die Du gepostet hattest steht:Zitat:
Original geschrieben von Powdersailor
So,eben beim Bremsflüssigkeitstest gewesen.Messung ergab einen Siedepunkt von 247 Grad, also sollte die Bremsflüssigkeit bei meinem eigentlich im grünen Bereich sein !
"Im Neuzustand liegt der Siedepunkt bei ca. 260°C. "
Gehen wir davon aus, dass das so war, dann liegt er bei deinem Auto, nach ca. 6 Wochen schon 13° darunter??? Ich bin ja bestimmt kein Erbsenzähler, aber wie in der o. g. Stellungnahme geschrieben, scheint ja wirklich ein Grad + oder - viel zu bedeuten, da finde ich 13 schon sehr viel.😕🙁
War mal beim ADAC!
Der nette Herr meinte wegen der hydroskopischen Eigenschaft der Bremsflüssigkeit wäre das auch schon nach dieser Zeit noch im grünen Bereich !
Habe ebenfalls wegen der Diff von 13° erst skeptisch gefragt.
Also fahrt auch mal zum Testen, dann können wir mal weiter diskutieren 🙂
Na ja, in der Stellungnahme von Audi, die Du gepostet hattest steht:
"Im Neuzustand liegt der Siedepunkt bei ca. 260°C. "
Gehen wir davon aus, dass das so war, dann liegt er bei deinem Auto, nach ca. 6 Wochen schon 13° darunter??? Ich bin ja bestimmt kein Erbsenzähler, aber wie in der o. g. Stellungnahme geschrieben, scheint ja wirklich ein Grad + oder - viel zu bedeuten, da finde ich 13 schon sehr viel.😕🙁War mal beim ADAC!
Der nette Herr meinte wegen der hydroskopischen Eigenschaft der Bremsflüssigkeit wäre das auch schon nach dieser Zeit noch im grünen Bereich !
Habe ebenfalls wegen der Diff von 13° erst skeptisch gefragt.
Also fahrt auch mal zum Testen, dann können wir mal weiter diskutieren 🙂Hi,
von wo wurden denn bei dir die Bremsflüssigkeitsprobe genommen ? Aus dem Expansionsbehälter oder unten am Bremssattel
abgenommen ? Dazwischen soll es große Unterschiede geben!!
Zitat:
Original geschrieben von Lucky 1964
Hi,
von wo wurden denn bei dir die Bremsflüssigkeitsprobe genommen ? Aus dem Expansionsbehälter oder unten am Bremssattel
abgenommen ? Dazwischen soll es große Unterschiede geben!!
Von oben, ging schneller 😁
Vielleicht zum Thema Audi-Bremsen und Standfestigkeit interessant:
Hey, wollte auch noch meine Meinung zu dem Test abgeben.
Ich als BMW Fahrer *grins* finde ehrlich gesagt den Nissan den besseren Sportwagen,
weil ich für einen Sportwagen das Kurvenhandling extrem wichtig finde.
Ich habe damals bewusst das Golf Terrain verlassen und mir einen BMW gekauft, um das
lästige Untersteuern los zu werden. Gerade bei dem heutigen Wetter macht Übersteuern
einfach viel mehr Spaß 🙂
Obwohl der Audi den deutlich potenteren Motor hat und weniger wiegt,
kann er sich ja auch in der Rundenzeit nicht groß vom Nissan absetzen.
Das deutet daraufhin, dass der Nissan in den Kurven eher noch Verluste von der langen Gerade ausgleicht.
Auch die beiden Testfahrer (die mit Sicherheit nicht die Kompetenz gepachtet haben, gerade Blondie),
fanden das der 370Z sich in den Kurven harmonischer bzw. neutraler verhält.
Auch lustig fand ich, wie am Ende beide lieber mit dem 370Z nachhause fahren wollten 😉
Von daher wenn ich ein Auto für reinen Fahrspass suchen würde, wäre der Nissan unter diesen beiden meine erste Wahl.
An Motorleistung und Sound lässt sich da auch noch was machen. Von dem gesparten
Geld könnte man da theoretisch einen Biturbo draus machen 😉
Nein im Ernst, der TT-RS ist ein schönes Auto mit natürlich auch anderer Verarbeitung (gerade im Interieur), aber als Sportwagen hat er mich bis jetzt noch in keinen Test übereugt.
Auch die sportauto kritisierte das starke Untersteuern. Das beste am Wagen ist wohl wirklich der Motor.
Aber das macht alleine auch keinen Sportwagen...
Will hier nicht provozieren...nur meine Meinung.
Gruß
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von peipline
Hey, wollte auch noch meine Meinung zu dem Test abgeben.Ich als BMW Fahrer *grins* finde ehrlich gesagt den Nissan den besseren Sportwagen,
weil ich für einen Sportwagen das Kurvenhandling extrem wichtig finde.
Ich habe damals bewusst das Golf Terrain verlassen und mir einen BMW gekauft, um das
lästige Untersteuern los zu werden. Gerade bei dem heutigen Wetter macht Übersteuern
einfach viel mehr Spaß 🙂Obwohl der Audi den deutlich potenteren Motor hat und weniger wiegt,
kann er sich ja auch in der Rundenzeit nicht groß vom Nissan absetzen.
Das deutet daraufhin, dass der Nissan in den Kurven eher noch Verluste von der langen Gerade ausgleicht.
Auch die beiden Testfahrer (die mit Sicherheit nicht die Kompetenz gepachtet haben, gerade Blondie),
fanden das der 370Z sich in den Kurven harmonischer bzw. neutraler verhält.
Auch lustig fand ich, wie am Ende beide lieber mit dem 370Z nachhause fahren wollten 😉Von daher wenn ich ein Auto für reinen Fahrspass suchen würde, wäre der Nissan unter diesen beiden meine erste Wahl.
An Motorleistung und Sound lässt sich da auch noch was machen. Von dem gesparten
Geld könnte man da theoretisch einen Biturbo draus machen 😉Nein im Ernst, der TT-RS ist ein schönes Auto mit natürlich auch anderer Verarbeitung (gerade im Interieur), aber als Sportwagen hat er mich bis jetzt noch in keinen Test übereugt.
Auch die sportauto kritisierte das starke Untersteuern. Das beste am Wagen ist wohl wirklich der Motor.
Aber das macht alleine auch keinen Sportwagen...Will hier nicht provozieren...nur meine Meinung.
Gruß
Ingo
Das beste an einem Wagen muß IMMER der Motor sein. Ist es nicht schön so was Exklusives wie einen 5 Zylinder Turbo zu bewegen? V6 gibts wie Sand am Meer... Ganz abgesehen davon, daß der bei höherem Verbrauch auch noch hinterher fährt. Zeitgemäßer ist der 5er. Auch nur so meine Meinung. 😁
Abgesehen davon: Spaß wars für mich nie mit dem BMW 3er compact quasi quer den Hügel raufzufahren weil null Traktion da war... Und der M3 war bei Nässe echt eine böse Sau. Alles natürlich Geschmackssache. Ich bezweifle, auf öffentlichen Straßen auch bei "sportlicher" Fahrweise im TT RS ins Untersteuern zu kommen.
Mit entsprechendem Fahhrwerksetup lässt sich auch ein untersteuern abstellen, siehe MTM TTRS 😉
Wenn man es den braucht und beherrscht 😎
Zitat:
Abgesehen davon: Spaß wars für mich nie mit dem BMW 3er compact quasi quer den Hügel raufzufahren weil null Traktion da war... Und der M3 war bei Nässe echt eine böse Sau. Alles natürlich Geschmackssache. Ich bezweifle, auf öffentlichen Straßen auch bei "sportlicher" Fahrweise im TT RS ins Untersteuern zu kommen.
Ich fahre gerade so einen 3er Compact (323ti) und ich finde es macht tierisch Spaß.
DSC aus und schon kann man mit dem Gasfuß lenken, traumhaft 😉
Und der Vorteil am relativ leicht ausbrechenden Heck ist, dass es sich auch leicht wieder einfangen läßt und daher kann selbst ein Laie wie ich mit dem Kleinen jede Menge Driftfun haben 😉
Ich bin den TT-RS persönlich nicht nicht gefahren nur den TT-S.
Dieser war mir aber auch schon fast zu langweilig. Ich finde das Standardsetup so narrensicher,
das der Allrad einem eine Menge Spaß nimmt.
Nicht falsch verstehen: Wenn ich in Alpengegend wohnen würde, würde ich mich auch nach Allradsportlern
umsehen, weil sie bei solchen Wetterbedingungen einfach deutlich sicherer und stressfreier sind.
Nur derzeit brauch ich das nicht unbedingt, denn für den Schnee im Westerwald reicht der Compact (mit ordentlichen Winterreifen vorausgesetzt) auch um so ziemlich jeden Berg mit Neuschnee hochzukommen.
Und mit DSC an bricht er auch nicht aus.
Zitat:
nervtoeter nervtoeter
Mit entsprechendem Fahhrwerksetup lässt sich auch ein untersteuern abstellen, siehe MTM TTRS 😉
Wenn man es den braucht und beherrscht 😎
Vollkommen richtig. Aber wir bezogen uns auf serienmäßige Fahrzeuge und zwar in diesem Fall TT-RS gegen 370Z.
Und da der TT-RS schon 80% mehr kostet als ein 370Z sollten da meiner Meinung nach nicht noch Modifikationen für sportliches Handling nötig sein. Wie gesagt aus dem Nissan könnte man bei Investition der Preisdifferenz wohl was ganz anderes noch bauen.
In Anbetracht des Preises bekommt man beim Nissan echt viel geboten.
Wenn ich soviel Geld hätte mir einen TT-RS zu kaufen, würde ich glaub ich lieber ins Cayman S Regal greifen. Ist meiner Meinung nach immernoch der Klassenprimus.
Wer natürlich lieber ein Allradfahrzeug haben will findet mit dem TT-RS sein Auto.
Zum Glück gibts so für Jeden etwas 😉
Gruß
Ingo
Alle Konzepte haben Vor- und Nachteile.
Ich hatte den Vorgänger zum 370Z also den 350Z. Der V6 mit seinem Sound und dem Heckantrieb hat ne Menge Spaß gemacht - aber auch Sprit und Reifen gefressen und in manchen Situationen kam auch das Heck (was aber meistens leicht zu beherrschen war).
Jetzt fahre ich einen TT der z.B. bei Nässe, Schnee usw. sicherer zu bewegen ist, dafür in manchen wenigen Situationen durch den Frontantrieb Traktion nicht optimal umsetzen kann im Vergleich zum 350Z.
Es kommt immer darauf an wo und wie man das Fzg hauptsächlich bewegt und wie man sich fortbewegen möchte.
Ich denke nicht das ein 370Z auschließlich deswegen sportlicher sein soll weil er ein reiner Hecktriebler ist - das war noch vor 15 jahren so. Und das ist genau das Problem von BMW finde ich heute.
Ich verstehe hier irgendwie nicht die immer währende Diskussion des Untersteuerns :-)
Alle die hier darüber in irgendeiner Weise Kritik äußern haben den Wagen oftmals noch nicht einmal selber bewegt ;-)
Nochmal wie hier schon öfters geschrieben wird keiner von uns das Fahrzeug häufiger am Grenzbereich des übersteuerns im normalen Straßenverkehr bewegen können :-)
Durch das nun vollständig deaktivierbare ESP/ASR lässt der Wagen sogar bei den jetzigen Straßenverhältnissen zu das Heck ein wenig kommen zu lassen!
Da Audi sicherlich das Fahrzeughandling Spur/Sturzeinstellung konservativ auf Sicherheit ausgelegt hat,wird da wie auch schon hier im Forum diskutiert einiges machbar sein!
Ich erinner da nur mal an den Räder TTS Test am Hockenheimring ;-)
Da war dann nix mehr mit übersteuern ;-)