Heute (2. Feb. 2008): 200.000 km Dauertest Opel Astra im Fernsehen

Opel Astra H

Um 17:25 Uhr "Abenteuer Auto" im Kanal K1.

101 Antworten

Die Sache mit der Kupplung beim Astra ist doch zu vernachlässigen. Sie hat die 200000 Km im nicht immer schonenden Test problemlos gemacht und war zum Schluss nicht defekt. Also, warum sich deswegen Gedanken machen???
Es weis auch keiner, wie lang die Kupplung bei den Benzinern hält, oder???

Christian hat vollkommen Recht...
Und dazu: Wieviele verschiedene Personen haben den Wagen gefahren / getreten / getestet..?

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Die Sache mit der Kupplung beim Astra ist doch zu vernachlässigen. Sie hat die 200000 Km im nicht immer schonenden Test problemlos gemacht und war zum Schluss nicht defekt. Also, warum sich deswegen Gedanken machen???
Es weis auch keiner, wie lang die Kupplung bei den Benzinern hält, oder???

Da gebe ich uneingeschränkt recht.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Die Sache mit der Kupplung beim Astra ist doch zu vernachlässigen. Sie hat die 200000 Km im nicht immer schonenden Test problemlos gemacht und war zum Schluss nicht defekt. Also, warum sich deswegen Gedanken machen???
....

Ich habe den Bericht bezüglich der Kilometerangaben etwas anders verstanden. Aus der Formulierung habe ich geschlossen, dass die Kupplung mit dem kompletten Getriebe bei 47'000 km ausgetauscht worden ist. Danach wäre die Kupplung im gezeigten Zustand nur ca. 150'000 km gelaufen.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Original-Text: "Bereits bei Kilometerstand 47.000 wurde das komplette Getriebe auf Garantie ausgetauscht. Trotzdem gibt’s eine negative Überraschung bei der Untersuchung der Kupplung. Die Hebellängen der Tellerfeder sind verdreht und haben Rost angesetzt. "

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Habe den Beitrag im Fernsehen auch gesehen. Dazu hat Wolf Gudlat von Autobild folgendes gesagt: "Die Tellerfedern der Kupplung sähen etwas strapaziert aus, der Kupplungsbelag selber aber wäre noch für weitere 50'tkm gut. Dies bedeutet, dass die Lebensdauer der Kupplung insgesamt 200tkm ist, da diese ja bei 47tkm beim voreiligen Getriebewechsel ersetzt wurde. Es ist ein sehr guter Wert, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass es sich um ein 1.9CDTi mit viel Drehmoment handelt sowie die vielen Fahrer, jeweils mit Ihren unterschiedlichen Fahrkünsten.

mfg.

Finde ich klasse, dass der Opel in dem test so gut abgeschnitten hat. Besonders gut gefallen hat mir die Innenraumversiegelung und auch das aussehen des Innenraums. Hier Zeigt Opel, dass sie das Image Rost schon lange nicht mehr verdient haben!
"Man könnte glatt eine 0 streichen" fand ich klasse 😁

Was den Verschleiss betrifft. Beim Astra werden die Werte angegeben. Bei VW nicht.
Wenn die besser gewesen wären, hätte die Auto-Bild das bestimmt mitgeteilt.
Schon seltsam?

Zitat:

Original geschrieben von calli2


Was den Verschleiss betrifft. Beim Astra werden die Werte angegeben. Bei VW nicht.
Wenn die besser gewesen wären, hätte die Auto-Bild das bestimmt mitgeteilt.
Schon seltsam?

Wie üblich 🙄

Nicht schon wieder...

Leute, verabschiedet euch von diesen "Verschwörungstheorien", daß Autozeitungen bzw. Auto Bild Opel benachteiligen würden.

Lest u.a. den besagten Test und ihr werdet sehen, daß eher das Gegenteil zutrifft!
Opel wird seit 2-3 Jahren "mit Samthandschuhen" "angefaßt (bewertet) und in besagten Test wurden zum Beispiel mehr kritische Stimmen von Golffahrern abgedruckt als von Astrafahrern und der Astra wurde bzw. dessen Qualität wurde permanent gelobt, und das, obwohl das Fahrzeug 2 x abgeschleppt werden mußte (warum ist egal, also ob es Centartikel waren , welche versagten -bei der Kupplung z.B.- oder ob es "richtige" Defekte waren; das "Ergebnis" zählt und es ist nur relevant, daß es vom Nutzer unverschuldete Mängel waren, welche zur Fahruntüchtigkeit führten...).Letzlich verursachte dieser Astra innerhalb der üblichen Nutzungsdauer außerplanmäßige Reparaturkosten, welche über dem Zeitwert des Fahrzeuges lagen (mehr als 4000 Euro!!!), für die meisten Privatpersonen wäre das vermutlich das "Aus" für den astra gewesen!

So sieht es aus, und wenn der Golf derartige außerplanmäßige Reparaturkosten verursacht hätte, dann wäre das "Geschrei" hier garantiert wieder groß, wie "übel" doch VW sei und wie toll Opel ....

Man, bleibt realistisch: der Test-Astra hat sich nicht mit Ruhm beckleckert und bei Auto Bild herrscht sicherlich "unterschwellig" etwas "Patriotismus", also ein gewisses Wohlwollen für heimische Hersteller, jedem anderen Hersteller, der mit seinem Fahrzeug in so einem Test ein derartiges Ergebnis erzielen würde, hätte Auto Bild die Leviten gelesen.

Es ist schon fast peinlich, wie gut Opel in den letzten Jahren bewertet wird, denn "Dauerbaustellen" gibt es in der Produktpalette genug (CIM; Drallklappen; AGR;LiMA; HD-Pumpe 2,2 direct; HD-Pumpe 3,0 CDTI;...) und es wird schon "seinen "Grund haben, daß Opel derartige Einbrüche bei den Zulassungszahlen in Deutschland hat - mit "Image" allein ist das nicht zu begründen.

Lobhudelei und Markenblindheit bringen Opel nicht weiter, man muß Schwächen klar benennen und die Probleme endlich nachhaltig lösen, damit die Kundenzufriedenheit wieder stimmt.

Allgemeines Beispiel: Ich habe 9 Monate auf einen Sitzbezug für meinen Vivaro warten müssen! Es brauchte 2 Fehllieferungen, 1 Lieferabsage ("auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar"😉 und eine von mir beim Kundencenter getätigte Nachfrage, wo das Problem denn nun liegt (3x am Telefon weiterverbunden, 3 x die gleiche Geschichte erzählt, 2 x Daten aufgenommen...???!!!), bis dieser schnöde Sitzbezug nun endlich richtig geliefert wurde. Was soll man als Kunde zu so einer Serviceleistung sagen?

Daß es eine absolute Katastrophe ist und daß es das Kundenvertrauen ruiniert, mehr ist dazu nicht zu sagen. Also, Klartext reden und Fehler analysieren-alles andere ist kontraproduktiv.

Viele Grüße, vectoura

Dieser Thread ist eine wahre Achterbahnfahrt. Das geht es von himmelhochjauchzend wieder auf zu Tode betrübt und umgekehrt.
Nicht zuletzt weil die Testresultate sehr widersprüchlich sind. Der Kommentar war positiv, aber die Reparaturkosten inakzeptabel.

Wegen der gleichbleibenden Fertigung (Roboter) ist die Hohlraumkontrolle sicher aussagekräftig. Auch die Fahrzeugtotalzerlegung liefert wertvolle Resultate die woanders kaum zu erhalten sind.

Die angefallenen Reparaturen sind beim Test nur eines Fahrzeuges statistisch gesehen hingegen zufällig. Deshalb sollte weitere Daten hinzugezogen werden. Diese können zu Beispiel aus spezialisierten Foren entnommen werden, die Tagebücher über die Vorkommnisse mit Fahrzeugen publizieren. Diese Tagebücher sind meistens ebenso seriös wie Fahrzeugtests von Zeitschriften und enthalten sogar detailliertere Angaben. Ein grosser Vorteil ist, dass diese Fahrer bezüglich Kulanz und Garantie als Normalkunden keine Spezialkonditionen erhalten. Die Kulanz von Opel ist für Stempelsammler ein wichtiger Faktor, der mitberücksichtigt werden sollte (oder man schenkt sich eventuell einige der zum Teil überflüssigen Stempelchen, wie ich es mache).

Also: Zieht weitere Angaben bei und fällt selbst ein weniger zufälliges Urteil.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Diese können zu Beispiel aus spezialisierten Foren entnommen werden, die Tagebücher über die Vorkommnisse mit Fahrzeugen publizieren. Diese Tagebücher sind meistens ebenso seriös wie Fahrzeugtests von Zeitschriften und enthalten sogar detailliertere Angaben.

Hast Du vielleicht Links zu solchen Tagebüchern für den Astra H?

Hat jemand eine Ahnung wie ich das Video downloaden kann?

Zitat:

Leute, verabschiedet euch von diesen "Verschwörungstheorien", daß Autozeitungen bzw. Auto Bild Opel benachteiligen würden.

Lest u.a. den besagten Test und ihr werdet sehen, daß eher das Gegenteil zutrifft!

Opel wird seit 2-3 Jahren "mit Samthandschuhen" "angefaßt (bewertet)
Es ist schon fast peinlich, wie gut Opel in den letzten Jahren bewertet wird

Kann ich leider überhaupt nicht bestätigen. Gerade Auto Bild und AMS bewerten Opelmodelle generell schlechter in der Endabrechnung. Da werden in Zeitungsartikeln und TV-Beiträgen beim Opel zahlreiche Vorteile aufgelistet und bei VW derart viele Mängel und in der Endabrechnung tauchen damit völlig unvereinbare Ergebnisse auf.

Toll finde ich auch immer die Vergleiche zwischen einem Verbrauch von 10l Super zu 9,5l Super Plus. Dreimal dürft ihr raten, wer welchen Verbrauch hatte.

Ähnliches gilt für Ladevolumenvergleiche, Unterhaltskostenvergleiche etc.

Es kam mir bisher mehr als nur einmal vor, dass man Opelmodelle generell ein schlechtes Image anredet. Nach wie vor... Dass es deshalb nicht verwunderlich ist, wie schwer Opel gegen das schlechte Image zu kämpfen hat ist nur logisch.
Und traurig ist die Tatsache, dass es inzwischen Leute gibt, die scheinbar zuviel Kritik an Opelmodellen in Zeitungen und Fernsehen haben ertragen müssen und dies selber glauben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ephirnion



Zitat:

Leute, verabschiedet euch von diesen "Verschwörungstheorien", daß Autozeitungen bzw. Auto Bild Opel benachteiligen würden.

Genau, muss ich bestätigen. Gerade der Axel-Springer-Konzern nimmt doch kein Blatt vor den Mund, wenn es um Kritik o.ä. geht!

Der Astra wurde wohl sehr gut bewertet, schließlich ist er 2 x liegen geblieben und hatte einige teure Posten dabei. Trotzdem hat man ihn sehr gut darstehen lassen. Man hätte diese Mängel auch ganz anders darstellen können.
Auch sonst gewinnt öfters mal ein Opel, gerade in der Auto Bild. Da hat selbst der Corsa GSI gegen den Polo GTI gewonnen.
So schlecht ist die Presse nicht auf Opel zu sprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen