Heut wars mal wieder zu kalt für den Z19DTH

Opel Vectra C

Hallo

Heute morgen war es für meinen Diesel mal wieder zu kalt. Erst nach einer halben Stunde mit dem Elektrolüfter und 4 Versuchen klapperte der Diesel wie ein alter russischer Traktor los. Hab dann gleich mal ne Tour gemacht um den Motor warm zu kriegen und die Batterie wieder mit einigen Elektronen zu versorgen. Blöd nur das ich während des Heizungsversuchs versucht habe die Motorabdeckung runterzumachen. Wie gewohnt etwas kräftiger gezogen. Dabei sind mir leider gleich die Haltenasen für die Gummipfropfen abgerissen. Also gleich noch die Frage wer hat ne Motorabdeckung für den Z19DTH. 😉

Was meint ihr, könnte neben den üblichen Problemen mit dem Diesel bei den Temperaturen (-17°C) ein zu großer Wasseranteil im Dieselfilter das Problem verursachen? Sollte ich da mal den Filter nach oben rausnehmen und die Ablasschraube öffnen?

Beste Antwort im Thema

Der ganze Mist geht mir voll auf die Eier 😠..... Mir ist zwar mein Diesel noch nicht eingefroren, aber wenn ich das hier so lese ist es eine Unverschämtheit der Mineralölmultis. Erst die Dieselpreise in die Höhe jagen, und dann noch nicht mal "Winterfeste" Dieselqualität liefern. Um den Preis bekommt man in Russland oder Sibirien bestimmt 5 Liter Diesel der bei -40°C noch fließt... Und hier bekommt man Dieselpudding den der Commonrail löffeln kann.

Die ganze Scheiße frustet einen doch nur noch. Man hat um 70 Euro getankt und weis nicht mal mehr, ob man am nächsten Tag zur Arbeit kommt. Verklagen sollte man die Drecksäcke !!!

mfG

113 weitere Antworten
113 Antworten

Hi,

neu heißt ja nicht gleich OK.
Würde mich mal interessieren ob da wirklich unter 85°C kein Wasser durch den Kühler geht (ich glaubs nicht, würde aber ein sooo furchtbar effizientes Auto gerne haben wollen).
Einfach mal erfühlen ob der Kühler bei 75°C Kühlmitteltemperatur schon warm ist.

Gruß Metalhead

Bei -14° und nach 80km Fahrt (Ü-Land und BAB) kam der Zeiger nur knapp vor 80°. Erst wenn ich doch mal Stadtverkehr fahren sollte danns geht auch mal knapp über 80°.

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Bei -14° und nach 80km Fahrt (Ü-Land und BAB) kam der Zeiger nur knapp vor 80°. Erst wenn ich doch mal Stadtverkehr fahren sollte danns geht auch mal knapp über 80°.

Hi,

da wird das Thermostat wahrscheinlich auch nicht 100% schließen, so das immer ein geringer Durchfluß durch den Kühler ist.
Hatte ich bei meinem auch und dachte schon fast beim Diesel sind 75°C normal (war mein erster).

Gruß Metalhead

So, um mal wieder Back-to-Topic zu kommen.

Ich hab heute morgen auch wieder den Filter und die Rail mit nem Lüfter geheizt. Bei -16 °C ging da auch nicht mehr viel.

Während der Fahrt fiel die Außentemperatur noch auf -19 °C und ich hatte wieder ne stotternde Karre und ne Mordslaute Vorförderpumpe. Auf den 25 km zur Arbeit hab ich ca. 30 mal neu gestartet. Jetzt lass ich mal den filter wechseln. Der ist seit 2008 drin und dient dem ganzen sicher nicht im positiven Sinne.

Ähnliche Themen

Hi,

du solltest dir aber trotzdem Gedanken über die Temperaturfestigkeit deines Diesels machen.
Wenn der versulzt, hilft alles Teiletauschen nichts.
Füll doch mal an der Tanke ein Einmachglas voll ab und laß den draußen stehen (dann kannst du schön beobachten was über Nacht mit dem Zeug passiert).

Gruß Metalhead

Mich hatte es heute morgen (-18 Grad) auch erwischt. Fahre zwar ein Zafira B 1,7 CDTI, aber die Technik dürfte ja die gleiche sein. Nach 1km fing der Wagen an zu ruckeln, dass wurde so schlimm, das ich ihn stehen lassen musste. Hatte das die Tage schon mal, ging aber als er bei warmen Motor ein bißchen stand wieder weg. Werde heute nachmittag auch mal Ultimate Diesel tanken, vielleicht bringt das ja was.

Klar mir ist schon bewusst das das Tauschen des Filter das Versulzen im Tank nicht aufhält. Werde auch direkt nochmal schauen dass ich besseren Sprit für die kälteren Tage bekomme, bzw. FließFit dazumische.

Da ich aber schon recht arge Probleme habe denke ich dass das Tauschen des Filters doch auch eine hohe Prio auf der ToDo Liste hat.

Auch hier nochmal der Link auf etwas Lesestoff für die geplagten.

http://www.dahmen24.com/index.php?...

Hi zusammen,

mein Vecci und ich waren vergangenen Do - Sa in Österreich. Da ich die Verkehrslage (Stau/Umleitungen) recht pessimistisch eingeschätzt habe, hatte ich in Freiburg nochmal (nicht voll aber großzügig) getankt. Entgegen meiner Erwartungen lief alles sehr gut und ich hatte, um in Österreich zu tanken, noch zu viel Sprit an Bord und habe das daher unterlassen.

DIE NACHT: -25°
Am Morgen eingestiegen, geglüht, Startversuch, negativ. Der Anlasser hat georgelt, als gäbe es kein Morgen mehr. Batterieprobleme waren also auszuschließen.
2. Versuch: 5x vorgeglüht, Startversuch, orgelorgelorgelorgelorgelorgelorgelorgelorgelorgelorgelorgel (immer noch in schnellem Intervall), nichts.
3. Versuch: Standheizung. Lief etwa 15 Sekunden und Ende.

Der Hotelwirt hat mir freundlicherweise die Garage zur Verfügung gestellt, in die wir den Patienten dann geschoben haben. In der Garage gab es keine Heizung aber einen Fön. Damit habe ich mal eine Stunde lang alle Leitungen angeblasen und siehe da: Sofort angesprungen.
Auf dem Rückweg habe ich kurz vor der Grenze (BP in Dornbirn) vollgetankt und seither Temperaturunabhängig (-5°, -10°, -18°) keine Probleme beim Starten mehr gehabt. Gut, er rasselt anfangs etwas, aber das hört schon nach den ersten zehn Metern auf.
Alle Probleme die Ihr hier genannt habt sind also meiner Meinung nach AUSSCHLIESSLICH auf diesen Rotz zurückzuführen, der uns hier immer teurer verkauft wird. Das ist doch nur noch Beschiss!

Das einzige was etwas stört ist, dass ich unter -10° die ersten 3-4km die Gänge fast nicht rein bekomme. Ich will Sie nicht gewaltsam rein würgen und muss daher ca. fünf Sekunden leichten Druck ausüben, dass der jeweilige Gang rein geht. Ist das normal oder kann ich einfach etwas brachialer ran gehen?

Grüße

Also war heute beim FOH. Mein Thermostat ist Defekt, muss getauscht werden. Kosten ca.200,-Euro.

Aber wenn wann nicht frieren will hat man ja keine andere Chance.

Wird morgen gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Tom6419


Na toll. Und was kostet sowas wieder,wenn man das erneuern lässt?

Zitat:

Original geschrieben von donny2000



Alle Probleme die Ihr hier genannt habt sind also meiner Meinung nach AUSSCHLIESSLICH auf diesen Rotz zurückzuführen, der uns hier immer teurer verkauft wird. Das ist doch nur noch Beschiss!

So sehe ich das auch, zumal das Problem auch in anderen Foren auftritt. Die Spritmafia hat also scheinbar in der Hoffnung auf nicht so tiefe Temperaturen wie aktuell den Dieselkraftstoff nicht auf -22 Grad Frostsicherheit ausgelegt. Der BMW 525d meines Nachbarn, der immer im Freien parkt, hat auch Probleme mit der Kraftstoffversorgung. Tiefsttemperaturen sind hier z.Zt. Nachts um die -17 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von donny2000


Das einzige was etwas stört ist, dass ich unter -10° die ersten 3-4km die Gänge fast nicht rein bekomme. Ich will Sie nicht gewaltsam rein würgen und muss daher ca. fünf Sekunden leichten Druck ausüben, dass der jeweilige Gang rein geht. Ist das normal oder kann ich einfach etwas brachialer ran gehen?

Kupplungspedal bis zum Bodenblech und mit sanfter Gewalt Gänge einlegen.

Bei den Temperaturen ist auch das Getriebeöl sehr dickflüssig. Wird aber recht schnell warm.

Sascha

Ich sage auch es liegt am Diesel 😠

Letzten Samstag minus 12 Grad , alte Tankfüllung von der Woche davor - 1x vorgeglüht , der Anlasser muss länger drehen dann rumpelt mein DTH erst nur so vor sich hin wie ein alter Traktor , schüttelt sich heftig , nagelt laut bis er anfängt nach gut einer Minute rund zu laufen .

Heute minus 14 Grad , frische Tankfüllung (gleiche Tankstelle , wirbt aber seit dem Wochenende mit "Winterdiesel"😉 - 1x vorgeglüht - mein DTH springt sofort an , nagelt nur relativ kurz und läut schnell rund .

Wenn das nicht am Diesel liegt weiß ich es nicht , hatte beide Tankfüllungen 1:100 mit 2 Takt Öl gemischt .

Mein Kühlerpaket habe ich nun auch zu 3/4 abgedeckt , das reicht jetzt um ihn bei minus 10 Grad nach meinen 15 km Arbeitsweg auf 83 Grad zu bringen ,vorher waren max. 68 Grad drin .

Moin,

ich gebe nach dem Tanken seit 6 Monaten immer Diesel-Speed von LM hinzu (reicht für 400 Liter Diesel, Mehrkosten unter 1 Cent pro Liter Diesel), bisher keine Startprobleme.
Tanke meistens Jet oder freie Tankstellen.

Was habt ihr denn nach dem Anlassen für einen Verbrauch in l / h ??

bei -14° ging er hoch bis 3,9l / h und dann senkt er sich bis 2 l / h, tiefer so um die 0,9 l / h schafft er erst Mittags bei mildem Klima.

Zitat:

Original geschrieben von v94



Mein Kühlerpaket habe ich nun auch zu 3/4 abgedeckt , das reicht jetzt um ihn bei minus 10 Grad nach meinen 15 km Arbeitsweg auf 83 Grad zu bringen ,vorher waren max. 68 Grad drin .

Hi,

Woran liegt denn das?

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen