Heut wars mal wieder zu kalt für den Z19DTH
Hallo
Heute morgen war es für meinen Diesel mal wieder zu kalt. Erst nach einer halben Stunde mit dem Elektrolüfter und 4 Versuchen klapperte der Diesel wie ein alter russischer Traktor los. Hab dann gleich mal ne Tour gemacht um den Motor warm zu kriegen und die Batterie wieder mit einigen Elektronen zu versorgen. Blöd nur das ich während des Heizungsversuchs versucht habe die Motorabdeckung runterzumachen. Wie gewohnt etwas kräftiger gezogen. Dabei sind mir leider gleich die Haltenasen für die Gummipfropfen abgerissen. Also gleich noch die Frage wer hat ne Motorabdeckung für den Z19DTH. 😉
Was meint ihr, könnte neben den üblichen Problemen mit dem Diesel bei den Temperaturen (-17°C) ein zu großer Wasseranteil im Dieselfilter das Problem verursachen? Sollte ich da mal den Filter nach oben rausnehmen und die Ablasschraube öffnen?
Beste Antwort im Thema
Der ganze Mist geht mir voll auf die Eier 😠..... Mir ist zwar mein Diesel noch nicht eingefroren, aber wenn ich das hier so lese ist es eine Unverschämtheit der Mineralölmultis. Erst die Dieselpreise in die Höhe jagen, und dann noch nicht mal "Winterfeste" Dieselqualität liefern. Um den Preis bekommt man in Russland oder Sibirien bestimmt 5 Liter Diesel der bei -40°C noch fließt... Und hier bekommt man Dieselpudding den der Commonrail löffeln kann.
Die ganze Scheiße frustet einen doch nur noch. Man hat um 70 Euro getankt und weis nicht mal mehr, ob man am nächsten Tag zur Arbeit kommt. Verklagen sollte man die Drecksäcke !!!
mfG
113 Antworten
Konnte heut morgen bei einem örtlichen Teilehandel noch die letzte Dose Fließ-Fit abstauben.
Mein Vectra stand heut, den nachmittag über, in der Firma in der geheizten Halle.
Mein Chef hat dann gleich noch versucht etwas Fließ-Fit beim Großhändler zu bestellen aber da ist es ausverkauft.
Morgen früh bin ich mal gespannt wie es so mit anspringen ist.
Wobei es hier in Hannover nicht so kalt ist wie bei mir zu hause in Brandenburg.
Hallo,
dann bin ich ja nicht alleine... aber wie gesagt bei knappt 20 grad minus war der meine auch nicht zum starten zu überreden.
aber glücklicherweise haben ein paar sonnenstrahlen geholfen, ihn wieder zu "beleben". ;-)
ich denke, es wird wirklich viel am diesel liegen - man muss es ja eh glauben, dass es "echter winterdiesel" ist.
also hoffe ich auf den baldigen frühling! :-D
sf
Der ganze Mist geht mir voll auf die Eier 😠..... Mir ist zwar mein Diesel noch nicht eingefroren, aber wenn ich das hier so lese ist es eine Unverschämtheit der Mineralölmultis. Erst die Dieselpreise in die Höhe jagen, und dann noch nicht mal "Winterfeste" Dieselqualität liefern. Um den Preis bekommt man in Russland oder Sibirien bestimmt 5 Liter Diesel der bei -40°C noch fließt... Und hier bekommt man Dieselpudding den der Commonrail löffeln kann.
Die ganze Scheiße frustet einen doch nur noch. Man hat um 70 Euro getankt und weis nicht mal mehr, ob man am nächsten Tag zur Arbeit kommt. Verklagen sollte man die Drecksäcke !!!
mfG
Ähnliche Themen
Heute morgen auch das erste mal Probleme (-16°C). Trotz 3x vorglühen ist er 2x wieder ausgegangen. Beim 3. Versuch ist er dann grade so angeblieben.
Das ganze hat mir auch eine Fehlermeldung (Schraubenschlüsselsymbol) beschert.
Habs eben mit CN op-com ausgelesen. War ein Fehler im ABS Steuergerät. Bordspannung zu niedrig. Allerdings ging nach löschen dieses Fehlers die fehlerleuchte nicht aus. Sonst war nirgends ein Fehler drin.
Hab dann über die Funktion Fahrzeug / Fehlerinformation lesen oder so. Alle Steuergeräte nach Fehlern abgesucht, da kam aber auch kein weiterer Fehler zum Vorschein. Dort hab ich dann "Alle Fehler löschen" nochmal drüberlaufen lassen, dann war die Fehlermeldung aus dem Display weg.
Das nur mal falls das Problem irgendwann bei noch jemanden auftritt.
War heute zufällig beim Teilehändler, auch dort war das ganze Regal mit Fließ-Fit komplett leer.
Hab mal versucht meinen T5- Dienstwagen zu starten (der steht seid 27.01.12.).
Dem ist auch zu kalt😁 ... sprang gleich an ist aber sofort wieder ausgegangen😰.
Na ja - hoffe doch in 3 Wochen ist es wärmer😁.
Nur mal zum neidisch machen: heute früh Standheizung bei -17°C gestartet und nach 20 Minuten war's innen einigermaßen warm.
Nach 10 km Fahrt (80% Bundesstraße) und vollständig abgedecktem Kühler gerade mal 85°C Kühlwasser.
Das Wetter ist echt nichts für effiziente Diesel. Wie da wohl die DPF Regenerierung funktionieren soll?
Sascha
85° ist doch gut, 3° mehr ist Betriebstemperatur...
Nach 5km Bundesstr. und 5km Autobahn bin ich grademal bei 60 Grad. Wenn ich unter 2500 U/min bleibe kommt er gar nicht auf die 88°. (Ohne STH/Zuheizer/Pappe aufm Kühler).
Zitat:
Original geschrieben von redgie
85° ist doch gut, 3° mehr ist Betriebstemperatur...Nach 5km Bundesstr. und 5km Autobahn bin ich grademal bei 60 Grad. Wenn ich unter 2500 U/min bleibe kommt er gar nicht auf die 88°. (Ohne STH/Zuheizer/Pappe aufm Kühler).
Hi,
dein Thermostat ist defekt.
Nur zur Info, falls Du's nicht wußtest.
Gruß Metalhead
Nee, das hab ich vor paar monaten erst getauscht.
Als es defekt war hat sich die nadel gar nicht bewegt, bzw. ist gleich wieder abgefallen. Das sogar im Sommer.
Ist jetzt auch nur so bei der extremen Kälte das er so lang braucht.
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Nee, das hab ich vor paar monaten erst getauscht.Als es defekt war hat sich die nadel gar nicht bewegt, bzw. ist gleich wieder abgefallen. Das sogar im Sommer.
Ist jetzt auch nur so bei der extremen Kälte das er so lang braucht.
Ich kann dich/euch beruhigen. Ich habe den Kühler fast komplett abgedeckt und habe die Front, bei der "obenrum" zu ist. Lufteinlass also nur unten unterhalb der Nummerntafel. Trotz Umfluftschaltung und abgedecktem Kühler bei 180 auf der Autobahn kommt er nicht auf 88 Grad! Soviel zum Thema. Die ganze Wärem geht übern Motorblock und den Fahrtwind flöten. Und mein Thermostat ist neu und funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Stonebln
Das ist so nicht ganz richtig, mir ist im Winter 2009/2010 auch der Aral-Ultimate-Diesel eingefrohren (hatten in Berlin ca -22°), da dieser laut ARAL Hompage auch nur bis -24 Grad frostsicher ist, im Össiland gibt es Winterdiesel bis -34 Grad,auch hier nach zu lesen, was man im Winter beachten muß, und auf KEINEN Fall Benzin beimischen
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
Danke für den Hinweis. In dem genannten Winter habe ich auch begonnen Ultimate-Diesel bei sehr tiefen temperaturen zu tanken, wie gesagt bislang mit sehr gutem Erfolg. Ich meine mich zu erinnern, dass damals auf der Aral-Homepage stand, dass der Ultimatediesel bis -30° frostfest sei, möglicherweise waren die Angaben zu optimistisch und ARAL hat nach oben korrigiert.
Der Croma lief jedenfalls auch heute bei -20° in Berlin problemlos, sprang beim 1. Dreh an. So war es mit dem sonst getankten STAR-Diesel nicht im Bereich um -10° (dafür läuft der Wagen bei normalen Temperaturen mit dem Billigdiesel dtl. sparsamer als mit dem normalen Araldiesel).
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Ich kann dich/euch beruhigen. Ich habe den Kühler fast komplett abgedeckt und habe die Front, bei der "obenrum" zu ist. Lufteinlass also nur unten unterhalb der Nummerntafel. Trotz Umfluftschaltung und abgedecktem Kühler bei 180 auf der Autobahn kommt er nicht auf 88 Grad! Soviel zum Thema. Die ganze Wärem geht übern Motorblock und den Fahrtwind flöten. Und mein Thermostat ist neu und funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von redgie
Nee, das hab ich vor paar monaten erst getauscht.Als es defekt war hat sich die nadel gar nicht bewegt, bzw. ist gleich wieder abgefallen. Das sogar im Sommer.
Ist jetzt auch nur so bei der extremen Kälte das er so lang braucht.
Jetzt ist es wirklich soweit. Nadel fällt an der ampel komplett ab. Hab mir jetzt mal eins von behr bestellt. Mal sehn ob das länger hält wie die Wahl dinger. Von denen hatte ich schon 2 innerhalb 2 Jahren...
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Nach 5km Bundesstr. und 5km Autobahn bin ich grademal bei 60 Grad. Wenn ich unter 2500 U/min bleibe kommt er gar nicht auf die 88°. (Ohne STH/Zuheizer/Pappe aufm Kühler).
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
dein Thermostat ist defekt.Nur zur Info, falls Du's nicht wußtest.
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Nee, das hab ich vor paar monaten erst getauscht.
Hi,
ich bleib bei meiner Thermostat-Defekt-Theorie, das ist definitiv nicht normal.
Ich hatte heute nach 10km Landstraße ca. 80°C (und ich war nie über 2500 Touren).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Jetzt ist es wirklich soweit. Nadel fällt an der ampel komplett ab. Hab mir jetzt mal eins von behr bestellt. Mal sehn ob das länger hält wie die Wahl dinger. Von denen hatte ich schon 2 innerhalb 2 Jahren...Zitat:
Original geschrieben von Schland
Ich kann dich/euch beruhigen. Ich habe den Kühler fast komplett abgedeckt und habe die Front, bei der "obenrum" zu ist. Lufteinlass also nur unten unterhalb der Nummerntafel. Trotz Umfluftschaltung und abgedecktem Kühler bei 180 auf der Autobahn kommt er nicht auf 88 Grad! Soviel zum Thema. Die ganze Wärem geht übern Motorblock und den Fahrtwind flöten. Und mein Thermostat ist neu und funktioniert.
Moin,
ich würde mit dem Tauschen nix überstürzen .
Am WE - als es wirklich kalt war (jetzt sind's ja schon Frühlingshafte -13°C 😁 ) kam die Temp.-Anzeige bei meinem Frostkötel auch nicht auf Drehzahl.
Auch noch nicht nach 20 min. Landstraße - erst auf der BAB ging die Nadel auf über 85°, also in den normalen Betriebsbereich.
Danach, im Stadtverkehr und an der Ampel rutschte er wieder auf deutlich unter 80° ...und der Thermostat ist neu!
Ich denke, das ist der modernen , mageren Diesel-Technik geschuldet die keine Kilojoule mehr zu verschenken hat...🙄