Heut wars mal wieder zu kalt für den Z19DTH
Hallo
Heute morgen war es für meinen Diesel mal wieder zu kalt. Erst nach einer halben Stunde mit dem Elektrolüfter und 4 Versuchen klapperte der Diesel wie ein alter russischer Traktor los. Hab dann gleich mal ne Tour gemacht um den Motor warm zu kriegen und die Batterie wieder mit einigen Elektronen zu versorgen. Blöd nur das ich während des Heizungsversuchs versucht habe die Motorabdeckung runterzumachen. Wie gewohnt etwas kräftiger gezogen. Dabei sind mir leider gleich die Haltenasen für die Gummipfropfen abgerissen. Also gleich noch die Frage wer hat ne Motorabdeckung für den Z19DTH. 😉
Was meint ihr, könnte neben den üblichen Problemen mit dem Diesel bei den Temperaturen (-17°C) ein zu großer Wasseranteil im Dieselfilter das Problem verursachen? Sollte ich da mal den Filter nach oben rausnehmen und die Ablasschraube öffnen?
Beste Antwort im Thema
Der ganze Mist geht mir voll auf die Eier 😠..... Mir ist zwar mein Diesel noch nicht eingefroren, aber wenn ich das hier so lese ist es eine Unverschämtheit der Mineralölmultis. Erst die Dieselpreise in die Höhe jagen, und dann noch nicht mal "Winterfeste" Dieselqualität liefern. Um den Preis bekommt man in Russland oder Sibirien bestimmt 5 Liter Diesel der bei -40°C noch fließt... Und hier bekommt man Dieselpudding den der Commonrail löffeln kann.
Die ganze Scheiße frustet einen doch nur noch. Man hat um 70 Euro getankt und weis nicht mal mehr, ob man am nächsten Tag zur Arbeit kommt. Verklagen sollte man die Drecksäcke !!!
mfG
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
Ich tanke unter -10° nur noch den Ultimate-Diesel von Aral, der ist bis unter -30° flüssig (normaler Diesel wohl nur bis -20, oft scheinbar nichtmal das). Seitdem gibts mit dem Croma Diesel (technisch identisch zu Signum 1.9 CDTI) kein Probleme mehr im Winter (zumindest mit dem Motor). Vorher (vor 2 Jahren) ist mir auch mal bei -17° der Motor kurz nach dem Losfahren ausgegangen.
Das ist so nicht ganz richtig, mir ist im Winter 2009/2010 auch der Aral-Ultimate-Diesel eingefrohren (hatten in Berlin ca -22°), da dieser laut ARAL Hompage auch nur bis -24 Grad frostsicher ist, im Össiland gibt es Winterdiesel bis -34 Grad,
auch hier nach zu lesen, was man im Winter beachten muß, und auf KEINEN Fall Benzin beimischen
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
hänge mal den Originalauszug von der ARAL-HP an:
Kristallklar, geruchsarm und blitzsauber: Das neue Aral Ultimate Diesel ist ein moderner Hochleistungskraftstoff, der in jedem Fahrer das gute Gefühl zurücklässt, sauberer weiter zu kommen. Aral Ultimate Diesel wird nicht nur ein modernes Hochleistungsadditiv zugesetzt, sondern wird auch mit einer einzigartigen Rezeptur exklusiv für Aral hergestellt. Die Kombination aus besonders reinem Grundkraftstoff und Hochleistungsadditiv ist die optimale Kombination für ihren Diesel-Motor.
Die entscheidenden Vorteile von Aral Ultimate Diesel – auch gegenüber konventionellen Diesel-Kraftstoffen – sind:
Hohe Cetanzahl: Aral Ultimate Diesel liefert mindestens 61 Cetan. Dieser Wer wird zur zeit von keinem anderen auf dem deutschen Tankstellenmarkt angeboten.
Blitzblanke Motoren: Häufig entsehen Ablagerungen an Bauteilen, die einen optimalen Motorbetrieb erheblich behindern. Mit Aral Ultimate Diesel angetriebene Motoren dagegen laufen leiser und bleiben sauber.
Weniger Verbrauch: Gleichzeitig kommen Sie im Jahr bis zu 810 km weiter als mit herkömmlichem Diesel (abhängig von Tankvolumen und Fahrweise).
Klinisch sauber: Aral Ultimate Diesel ist als einziger Dieselkraftstoff im Markt kristallklar. Seine besondere Sauberkeit gilt als eine Voraussetzung für die Verwendung in modernsten Motoren.
Geruchsneutral: Seine einzigartige Zusammensetzung aus besonders sauberen Kraftstoffkomponenten führt zu seinem milden Geruch.
Senkung von Emissionen: Aral Ultimate Diesel verbrennt sehr sauber und hinterlässt dabei bis zu 27% weniger Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid als herkömmliche Dieselkraftstoffe.
Ganzjährig winterfest: Der Kraftstoff wird durchgehend in Winterqualität angeboten und erlaubt so ganzjährig den Motorbetrieb bis -24°C.
Moin,
null Problemo im hohen Norden: dem Siggi sein Motor sprang nächtens polternd an und lief die ersten Sekunden wie ein Sack Nüsse - es war aber auch wirklich etwas schattig die letzten Tage...😰
Hmm...und die ersten Sekunden ohne Sitzheizung sind auch nix für Sensibelchen...so untenrum...😛
Sprit getankt bei HEM ("Billigtanke"😉, mit dem obligatorischen Schlückchen 2-T-Öl.😎
Also hier in Berlin-Brandenburg hat es ja schon in der letzten Woche, als es noch nicht ganz so kalt war, einige Diesel - einschl. meinem 😠 - aus dem Verkehr gezogen (vgl. auch Insignia-Forum).
Offensichtlich sind die Tanken hier der Meinung, in und um Berlin wird es nicht kalt. Ging mir leider aber auch schon im letzten Winter so, dass der Trecker mal nicht so will (kein Fehlercode, Batterie fit, Durchsicht immer im November).
Anfang vergangener Woche konnte ich der Standheizung dann nur noch ein Röcheln entlocken, aber er hat halt wenigstens gestartet. Zum Ende der vergangenen Woche dann völlige Arbeitsverweigerung. Aber weil es ja nun am Samstag etwas wärmer und sonniger war (so -6°C), gestattete der Siggi eine Fahrt und ich habe ihn dann ins Winterlager zu meinem Mopped gebracht. Dann muss eben so lange der gute und 18 Jahre alte Vectra A ran, der startet auch bei -20°C zuverlässig...
Den Schluck 2 Takt Öl zum Diesel kann ich auch empfehlen. Mein Corsa hat heute bei -15 Grad ohne Schwierigkeiten seinen Dienst aufgenommen.
Gruss Zyclon
Ähnliche Themen
Bei mir hat auch das 2-Taktöl nicht geholfen. Das erste mal
das mich mein Vecci im Stich lässt. Schuld ist aber wohl
der " winterfeste Diesel". Es waren heut früh -22 Grad. Da sollte
er mit ein wenig stottern noch anspringen. Schöner Start in die
Woche....
P.S. Batterie ist (war) fit. Vor der ganzen Orgelei
14.1V jetzt bei 11,9V. Werd's gegen Zwölf nochmal probieren...
Zitat:
Original geschrieben von Schwochi81
Bei mir hat auch das 2-Taktöl nicht geholfen. Das erste mal
das mich mein Vecci im Stich lässt. Schuld ist aber wohl
der " winterfeste Diesel". Es waren heut früh -22 Grad. Da sollte
er mit ein wenig stottern noch anspringen. Schöner Start in die
Woche....
P.S. Batterie ist (war) fit. Vor der ganzen Orgelei
14.1V jetzt bei 11,9V. Werd's gegen Zwölf nochmal probieren...
Willkommen im Club. Komme auch gerade von fünf vergeblichen Startversuchen.
Was ich mich bloß frage, ist, ob sich der "versulzte" Sprit bei weiterhin unter 0°C auflöst. Oder muß ich in eine behizte Gararge/Werkstatt???
Meinem Z19DTH und dem von meinem Vater sind heute auch die Dieselleitungen eingefroren.
Nun sind wir dabei mit Gasheizern die Leitungen auf zu tauen.
Wir hatten über Nacht -30Grad und und jetzt noch -20Grad. Da ist wohl zu extrem 😉
Gruß Marcel
Schließe mich Euch an.
Meiner hat heut morgen den Dienst versagt.
Die Jungs vom ADAC haben derzeit nix anderes zu Tun, als Diesel in die Werkstätten zu schleppen.
Sind auch auffällig viele neue Diesel (Insignia/Astra) betroffen.....
Aber glaube dieses Problem werden nicht nur unsere Opels haben 😉
Unsere Werkstatt hat auch schon alle Plätze für nächste Nacht besetzt, mein Vater ist einer der Glücklichen da er morgen auch wieder 110km zur Arbeit muss.
Mein Z19DTH ist bei -11° mit einmal vorglühen und billig Diesel auf dem eiskalten Parkplatz einwandfrei angesprungen und bin anschließend die 80km zur Arbeit gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Mein Z19DTH ist bei -11° mit einmal vorglühen und billig Diesel auf dem eiskalten Parkplatz einwandfrei angesprungen
Bei -11°C hat hier auch kaum einer Probleme. Bei uns waren es heute ca. nochmal 10°C weniger....
Bei mir wars heute morgen auch wieder zu kalt.
Hab ja in weiser Vorraussicht gleich den Heizlüfter mitgenommen und nach dem ersten Versuch gleich die Rail in den Filter beheizt. Nach ner Virtel Stunde sprang der Motor dann auch an. Aber nachdem ich dann so 500 Meter gefahren bin hat die Vorförderpumpe arge Geräusche von sich gegeben und der Motor ist abgestorben. Typische Fall von Leitung eingefroren. Zum Glück stand ich direkt an meiner Haustankstelle und konnte den Wagen in die warme Werkstatt schieben. Hat dann aber immer noch 2 Stunden gedauert eh der Motor wieder angesprungen ist. Irgendwann nach dem er lief denke so 20-30 sek. ist die Vorförderpumpe auch wieder ruhiger geworden.
Während der Wartezeit hab ich auch mal versucht dem Filter etwas Wasser zu entlocken, aber da kam direkt Diesel. D.h. Wasser war keins im Filter. Irgendwo in der Leitung war halt ein Pfropfen. Aber mein Filter ist laut Serviceheft auch von 2008. Den werd ich mal schleunigst wechseln lassen. Und ich hab mir gleich eine Dose Fließ Fit bei Amazon bestellt. 11,72 € + 3,90 € Versand für den Liter. Eigentlich ein guter Preis.
Wir hatten heute Morgen um ca. 05:30h -15°C und der 1.9er ist nach seiner Vorglühphase ohne Probleme angesprungen......gestern hatte ich ihn noch Vollgetankt (Shell) inkl. 250ml Zweitaktöl.
So nun sind unserer Autos wieder Fahr bereit😉
Und dass war unsere Idee die auch Super geklappt hat 😉 (siehe Bild)
Aber wärmer wurde es dann mit einer Decke rüber an den Seiten und zur Scheibe.
Gruß Marcel