Heut wars mal wieder zu kalt für den Z19DTH

Opel Vectra C

Hallo

Heute morgen war es für meinen Diesel mal wieder zu kalt. Erst nach einer halben Stunde mit dem Elektrolüfter und 4 Versuchen klapperte der Diesel wie ein alter russischer Traktor los. Hab dann gleich mal ne Tour gemacht um den Motor warm zu kriegen und die Batterie wieder mit einigen Elektronen zu versorgen. Blöd nur das ich während des Heizungsversuchs versucht habe die Motorabdeckung runterzumachen. Wie gewohnt etwas kräftiger gezogen. Dabei sind mir leider gleich die Haltenasen für die Gummipfropfen abgerissen. Also gleich noch die Frage wer hat ne Motorabdeckung für den Z19DTH. 😉

Was meint ihr, könnte neben den üblichen Problemen mit dem Diesel bei den Temperaturen (-17°C) ein zu großer Wasseranteil im Dieselfilter das Problem verursachen? Sollte ich da mal den Filter nach oben rausnehmen und die Ablasschraube öffnen?

Beste Antwort im Thema

Der ganze Mist geht mir voll auf die Eier 😠..... Mir ist zwar mein Diesel noch nicht eingefroren, aber wenn ich das hier so lese ist es eine Unverschämtheit der Mineralölmultis. Erst die Dieselpreise in die Höhe jagen, und dann noch nicht mal "Winterfeste" Dieselqualität liefern. Um den Preis bekommt man in Russland oder Sibirien bestimmt 5 Liter Diesel der bei -40°C noch fließt... Und hier bekommt man Dieselpudding den der Commonrail löffeln kann.

Die ganze Scheiße frustet einen doch nur noch. Man hat um 70 Euro getankt und weis nicht mal mehr, ob man am nächsten Tag zur Arbeit kommt. Verklagen sollte man die Drecksäcke !!!

mfG

113 weitere Antworten
113 Antworten

Bei uns hatte es heut nach -18°C und der Vectra wollt beim ersten Versuch auch nicht. Nachm 2. vorglühen und etwas gas geben kam er dann beim 2. Versuch nach ca. 10s Anlasser drehen.

Zitat:

Original geschrieben von x world one


Auch bei mir streikt der z19dth. Bisher super angesprungen, aber diese Nacht war wohl zu kalt. Lichtmaschine und Batterie schließe ich aus, da beides erst getauscht (immerhin die 3te Lima 🙁 ). Da ich sehr merkwürdige Geräusche aus dem Kofferraum, Beifahrerseite, habe, vermute ich ein Problem mit der Dieselzufuhr. Die Geräusche klingen fast wie eine festgefahrene Pumpe, hat der Z19DTH eine zusätzliche Kraftstoffpumpe?
Ich vermute auch die Dieselqualität als Ursache da es von Freitag auf Samstag und letze Nacht am Kältesten war, knapp unter -16°C. Die -14°C letzte Woche waren problemlos.

Na klar hat der noch eine pumpe, die vom tank zum kraftstofffilter/hd-pumpe. Glaube auch Vorförderpumpe genannt.

Die ist wenns so kalt wie eben ist bei mir auch etwas lauter.

Etwas lauter ist untertrieben 🙂 Man hört das schon in einigen Metern Entfernung. Habe mal den Dieselfilter gelöst und versucht zu entwässern, da kommt weder Diesel noch Wasser noch sonst etwas raus. Diesel sollte aber doch immer rauskommen oder?

Normal schon. evtl. ist es wirklich komplett eingefroren...

Mach den Dieselfilter mal komplett auf und schau mal wies da drin aussieht.

Ähnliche Themen

Ich hab mein Vectra erstmal in die geheizte Garage gestellt zum auftauen. Scheibenwaschwasser war auch eingefroren. Heut nachmittag mal alles durchgucken.

Verbessert sich das Kaltstartverhalten mit dem LM Fließ-Fit K?

Genug Tips sind ja nun schon genannt😉.
Da ich für 4 Wochen Fußgänger bin (Schande über mich🙁) komme ich nicht in die Verlegenheit mein Vecta zu starten. Obwohl es immer Spaß macht - dank STH😁.

Aber aus eigener Erfahrung von meinem Vorgänger (Omega B Faclift 2.2 Diesel) macht das Motorenöl auch ne Menge aus. Hatte damals auch bei zweistelligen Minusgraden Probleme beim Kaltstart. Hat er erstmal ne Weile georgelt sprang er an. Ausgeschalten und sofort gestrartet - kam er sofort. Habe dann die Ölsorte gewechselt - und siehe da ich hatte keine Probleme mehr beim Kaltstart😉.

Ich hab gerade mal vollgetankt und vorher noch das LM Fließ-Fit reingehauen. Nachdem ich zuhause war, fiel mir am Boardcomputer der Momentanverbrauch auf.

Im Winter hatte ich normalerweise im Stand so 1,0-1,2 L/h. Jetzt waren es auf einmal 0,7-0,9 L/h. Ich denke das kommt dadurch, daß der Diesel besser fliesen kann. Obwohl wir "nur" -12°C hatten merkt man also schon, daß der Diesel nicht mehr die Fließgeschwindigkeit hat wie im Sommer.

mfG

Also ich werd dann auch mal wenn ich die kommenden Tage etwas Zeit habe versuchen zu schauen ob Wasser im Filter ist und mal bei Gelegenheit mit meiner Haustankstelle reden.

Zitat:

Original geschrieben von x world one


Etwas lauter ist untertrieben 🙂 Man hört das schon in einigen Metern Entfernung. Habe mal den Dieselfilter gelöst und versucht zu entwässern, da kommt weder Diesel noch Wasser noch sonst etwas raus. Diesel sollte aber doch immer rauskommen oder?

Du mußt beim entlüften die Zündung anmachen. Am besten mit zwei Personen. Einer der entlüftet und der andere macht die Zündung an.

So es gibt Neues. Hatte den Filter heute morgen zum Entlüften eh aus dem Halter gebaut und auf den Motor in die Sonne gelegt. Nachdem es nun bis heute Nachmittag auf -8°C gestiegen ist, sprang der Vectra plötzlich super an. Der Momentanverbrauch war da übrigens 2-2,5l für ca. 1Minute. Also doch irgendwo die Dieselleitung eingefroren oder die Pumpe im Tank. Hatte das Problem vor 2 und 3 Jahren ebenfalls und da war es auch mit etwas Wärme um den Vectra rundherum erledigt.
Könnte es an einer defekten Tankentlüftung liegen? Ich habe auch das Problem dass mir teilweise beim Tanken der Vectra überläuft.

Ich habe die ganze Zeit so im Kopf das der Dieselfilter doch beheizt ist (Stecker unten am Gehäuse) , also würde es nicht helfen die Zündung erstmal etwas länger anzulassen ?

Meiner hustet und schüttelt sich auch ordentlich , bei -13 Grad habe ich ihn aber noch an bekommen .

Was mir aber aufgefallen ist , meine Stammtankstelle hat erst an diesem Wochenende an den Dieselzapfsäulen den Zusatz "Winterdiesel" angebracht - kann es sein das die teilweise einfach nicht früh genug umstellen ?

@V94

Angeblich stellen die Ölmulti´s "schon" im November auf Winterdiesel um.
Zur Filterheizung: Ja, dieser ist beheizt, jedoch würde es nichts nützen, wenn der Pudding zwischen Filter und Hochdruckpumpe hängt.
Und zum Fließ-Fit sei gesagt, dass man es lt. Hersteller nur bei Temp. um die 0°C einfüllen soll. Warum auch immer😠.

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Und zum Fließ-Fit sei gesagt, dass man es lt. Hersteller nur bei Temp. um die 0°C einfüllen soll. Warum auch immer😠.

Der Kraftstoff sollte um die 0°C haben, ein bischen mehr oder weniger macht da bestimmt nichts aus. Wenn man den Diesel an der Tanke holt, dann hat dieser bestimmt nicht gleich -10°C.

Es gibt übrigens auch eine 1 Liter Dose für ca. 15 Euro, Mischung 1:1000. Das werd ich mir auch mal holen.

mfG

Zitat:

Original geschrieben von 82berry



Zitat:

Original geschrieben von x world one


Etwas lauter ist untertrieben 🙂 Man hört das schon in einigen Metern Entfernung. Habe mal den Dieselfilter gelöst und versucht zu entwässern, da kommt weder Diesel noch Wasser noch sonst etwas raus. Diesel sollte aber doch immer rauskommen oder?
Du mußt beim entlüften die Zündung anmachen. Am besten mit zwei Personen. Einer der entlüftet und der andere macht die Zündung an.

Hier mal die korrekte Anleitung zum Entlüften gemäß BDA Seite 228.

Diesel-Kraftstoffsystem =>Entlüften<=
Wiederstart nach Leerfahren ist möglich.
Mit verzögertem Startverhalten ist zu rechnen.
Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden
einschalten. Anschließend Motor maximal
40 Sekunden starten. Sollte der Motor
nicht starten, Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Sollte der Motor
danach nicht starten, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.

Also das geht auch sehr gut alleine 😉

Ich tanke unter -10° nur noch den Ultimate-Diesel von Aral, der ist bis unter -30° flüssig (normaler Diesel wohl nur bis -20, oft scheinbar nichtmal das). Seitdem gibts mit dem Croma Diesel (technisch identisch zu Signum 1.9 CDTI) kein Probleme mehr im Winter (zumindest mit dem Motor). Vorher (vor 2 Jahren) ist mir auch mal bei -17° der Motor kurz nach dem Losfahren ausgegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen