Herstelldatum Reifendrucksensoren VDO Siemens
Hallo,
kann mir jemand sagen, wann diese beiden Sensoren (Bilder im Anhang) hergestellt wurden? Macht es Sinn die noch zusammen mit Neureifen zu installieren oder muss ich davon ausgehen, dass die Batterien in absehbarer Zeit den Geist aufgeben?
Vielen Dank
Burky
Beste Antwort im Thema
unter Vorbehalt:
einer ist aus 2010 und der andere ist aus 2008
34 Antworten
Ich hab die bei meinem gar nicht erst ersetzt... raus kodiert und gut ist. Zum Glück waren die Mist-Dinger 2007 noch nicht Vorschrift so dass ich die auch nicht für den TÜV ersetzen muss.
Ich verstehe sowieso nicht wozu der Quark mit den Sensoren gut sein soll... das Ganze lässt sich herstellerseitig kostengünstiger und kundefreundlicher über die ABS-Sensoren bewerkstelligen.
Aber selbst innerhalb eines Herstellers und Herstellungszeitraums gibt es da mitunter keine einheitliche Linie. BMW zB hat beim E38 (7er) und E39 (5er mit paralleler Bauzeit und vielen Gleichteilen) auch solche doofen Drucksensoren verbaut. Ausnahme E39-M5, der löste es über die ABS-Sensoren. Also hab ich bei meinem E38 das Steuergerät für den Zinnober auf das des M5 (in der Bucht für 30 € geschossen) getauscht und das Thema war für immer erledigt.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 29. Juli 2020 um 13:01:05 Uhr:
Ich verstehe sowieso nicht wozu der Quark mit den Sensoren gut sein soll... das Ganze lässt sich herstellerseitig kostengünstiger und kundefreundlicher über die ABS-Sensoren bewerkstelligen.
Ja, über den Sinn oder Unsinn der aktiven RDK-Systeme kann man streiten.
Es gibt aber aus meiner Sicht ein Paar deutliche Vorteile beim aktiven RDKS:
- Das aktive System misst den Luftdruck auch im Stand und kann daher bereits im Stand warnen, wenn eine Druckdifferenz erkannt wird. Die passiven Systeme über das ABS messen den Abrollumfang bzw. die Raddrehzahl erst ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit (glaube die gesetzliche Vorgabe ist ab mind. 40 km/h).
- Sofortige Warnung beim aktiven System im KI innerhalb geringer Druckverlust-Toleranzen. Hierbei wird zur genaueren Berechnung auch die Temperatur in den einzelnen Reifen als zusätzliches Kriterium herangezogen. Die passiven Systeme erkennen einen Druckverlust erst, wenn der Abrollumfang innerhalb einer gewissen Zeit deutlich niedriger geworden ist (gesetzliche Vorgabe ist wohl innerhalb von 10 Min. und 20% Druckverlust) und ohne Berücksichtigung von Temperaturunterschieden, womit eine Warnung unter Umständen erst kommt, wenn es schon zu spät sein kann.
- Die genaue Reifenposition wird beim aktiven System erkannt und im KI angezeigt. Das passive System warnt üblicherweise nur allgemein vor einem Druckverlust.
- Durch die aktive Druckanzeige jedes Reifens im KI entfällt eine regelmäßige manuelle Überprüfung des Reifenluftdrucks.
Und nun stellen wir uns mal die Frage wozu das Ganze überhaupt ?
In 36 Jahren als Autofahrer mit >1,5 Mio km (ohne je beruflich nenneswerte Strecken gefahren zu sein) hatte ich genau 1x einen Platten Reifen.
Ich glaube der Lobbyist welcher der Regierung diesen Furz ins Hirn gepflanzt hat lacht sich bei jedem neueren Auto das er sieht halb tot.
Es gibt so vieles an einem Auto, was man als Fahrer nicht zwingend braucht. Aber einiges kann auch ganz nützlich sein. Also meinen Freund hat die RDK gewarnt, weit bevor seine geschmiedete 19" AMG-Felge in Gefahr war beschädigt zu werden.
Ich frage mich da eher, wozu muss man einer Ambiente-Beleuchtung über eine Sprachsteuerung mitteilen können, in welcher Farbe sie leuchten soll. Und auch das wird es vermutlich in der Zukunft in den meisten Fahrzeugen standardmäßig geben, auch wenn wir die letzten 30 Jahre ohne solche Spielereien zurecht gekommen sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 30. Juli 2020 um 14:26:02 Uhr:
Ich frage mich da eher, wozu muss man einer Ambiente-Beleuchtung über eine Sprachsteuerung mitteilen können, in welcher Farbe sie leuchten soll. Und auch das wird es vermutlich in der Zukunft in den meisten Fahrzeugen standardmäßig geben, auch wenn wir die letzten 30 Jahre ohne solche Spielereien zurecht gekommen sind.
Der Unterschied zwischen gesetzlich vorgeschrieben und "kreuz ich auf dem Bestellzettel an weil ich es will" ist Dir aber schon klar ?
RDK ist seit 1.11.2014 für Neuzulassungen gesetzlich vorgeschrieben.