Herstelldatum Reifendrucksensoren VDO Siemens

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

kann mir jemand sagen, wann diese beiden Sensoren (Bilder im Anhang) hergestellt wurden? Macht es Sinn die noch zusammen mit Neureifen zu installieren oder muss ich davon ausgehen, dass die Batterien in absehbarer Zeit den Geist aufgeben?

Vielen Dank
Burky

Rdk-1
Rdk-2
Beste Antwort im Thema

unter Vorbehalt:

einer ist aus 2010 und der andere ist aus 2008

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ja, da steht dann 'Reifendruckkontrolle außer Funktion'.

Fehler auslesen ergibt dann: 'Einer oder mehrere Sensoren werden nicht erkannt'.

Zitat:

@burky350 schrieb am 6. November 2019 um 11:19:57 Uhr:


Ja, da steht dann 'Reifendruckkontrolle außer Funktion'.

Fehler auslesen ergibt dann: 'Einer oder mehrere Sensoren werden nicht erkannt'.

Man kann den Batterieladestand (in %) mit der SD von jedem Sensor auslesen!

Vielen Dank für die Antworten!! Habe gestern zum ersten mal die Warnmeldung im KI gehabt. Der Reifendienst hat mir wohl beim Wechsel zu viel Druck auf die Winterreifen gegeben. Ich habe bis gestern gedacht, die 18 Zoll AMG haben die Kontrolle gar nicht..... wieder was gelernt!!

Ich halte von RDK reichlich wenig... fahre seit in meinem Autofahrerleben (35,5 Jahre und weit über 1.000.000 km) nur ein einziges mal einen Platten... und das war nicht während der Fahrt.

Von daher werde ich auch weiterhin ohn diese Dinger Auto fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@burky350 schrieb am 6. November 2019 um 09:17:00 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 10. Juli 2014 um 12:07:04 Uhr:



Werde dann hier meine Erfahrungswerte berichten, sobald der erste Sensor (bzw. dessen Batterie) den Dienst quittiert.

Aber selbst wenn die Sensoren nur 2 Jahre halten sollten, dann habe ich bei dem o.g. Preis dafür zumindest keinen Verlust gemacht im Verhältnis zum Neupreis bei MB unter Berücksichtigung einer angenommenen Haltbarkeit von ca. 6 - 7 Jahren.

Ich zitiere mich mal selbst, da ich Euch hier vor langer Zeit mal eine Antwort in Aussicht gestellt hatte.

Also die damals (2014) gekauften original MB RDK-Sensoren mit Herstellungsdatum aus 2008 waren jetzt 5 Jahre lang im Betrieb und quittieren nun langsam den Dienst. Gestern wurde der erste davon erneuert, da die Batterie so schwach war, dass das RDK-System den Sensor nicht mehr erkannte.

Interessant ist, dass die als Marke "VDO" vertriebenen Sensoren (die ja baugleich mit den MB-Sensoren sind), in der Zwischenzeit extrem teuer geworden sind. Kosteten die vor zwei Jahren noch teilweise unter 40 Euro, bekommt man die jetzt fast nur noch ab 70 Euro pro Stück aufwärts. Das Problem wird sein, dass diese Sensoren nur für ein Paar ausgewählte MB-Baureihen funktionieren und eine geringe Nachfrage die Produktion so teuer macht.

Werde mir dann wohl überlegen müssen, zukünftig auf günstigere Universal-Sensoren umzusteigen.

Also die in meinen Winterrädern verrichten seit 2007 ihren Dienst...
Die Schrader Sensoren in den Sommerrädern seit 2008...
Aber wir wollen ja nix beschreien *aufholzklopf*

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 6. November 2019 um 13:35:35 Uhr:


Ich halte von RDK reichlich wenig... fahre seit in meinem Autofahrerleben (35,5 Jahre und weit über 1.000.000 km) nur ein einziges mal einen Platten... und das war nicht während der Fahrt.

Von daher werde ich auch weiterhin ohn diese Dinger Auto fahren.

Du, wir sind auch ohne Klima, Navi und Sitzheizung gefahren.
Ist wie so oft: ist schön, aber nicht kriegsentscheidend...

Frag mal die Kids heute was ein Choke ist die kennen bestenfalls Joke 😁 😁 😁

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 6. November 2019 um 13:35:35 Uhr:


Ich halte von RDK reichlich wenig... fahre seit in meinem Autofahrerleben (35,5 Jahre und weit über 1.000.000 km) nur ein einziges mal einen Platten... und das war nicht während der Fahrt.

Von daher werde ich auch weiterhin ohn diese Dinger Auto fahren.

Problem wird sein, dass wenn du das nächste Auto kaufst es eins sein wird das bereits ab Werk damit herkommt weil es der Gesetzgeber vorschreibt. Anstatt dass man sich alle 4 Wochen um den Reifendruck an der Tanke kümmert werden einem die Sensoren aufgebrummt. Wie du den Rest handhabst werden wir dann sehen wenn es soweit ist. Selbst der dusselige Spurhalteassisten will Berlin zum gesetzlichen Objekt machen weil die Leute zu dumm sind ihr verschissenes Handy einfach mal im Hosensack zu lassen während sie Autofahren. Anstatt eine Pause zu machen wenn man es will kommt die Kaffeetasse im KI. Anstatt einen Schalterblick zu machen vibriert das Lenkrad und alles piept.

Anstatt die ganzen Probleme bei der Wurzel zu packen werden immer mehr Pflaster verteilt. Das kann gar nichts werden so.

Schalterblick... sehr geil! 😁
Ich fahr aber lieber Automatik...

Autokorrektur. Hatte es 2 x korrigiert und es kam wieder zurück.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. November 2019 um 02:15:19 Uhr:


Problem wird sein, dass wenn du das nächste Auto kaufst es eins sein wird das bereits ab Werk damit herkommt weil es der Gesetzgeber vorschreibt.

Beim nächsten (in 4-5 Jahren) such ich mir einen der 10-11 Jahre alt ist - dann ist der noch im Bereich wo es nicht vorgeschrieben war. Ab Werk war es bei meinem als SA verbaut... muss ich aber nicht haben da keine Vorschrift. Somit haben meine Winter + Sommerräder allesamt keine ensprechenden Sensoren montiert.

Zitat:

Anstatt dass man sich alle 4 Wochen um den Reifendruck an der Tanke kümmert werden einem die Sensoren aufgebrummt.

Ja da versucht der Gesetzgeber die natürliche Auslese durch Technik zu umgehen.

Hei bei mir in der Nähe vom Büro haben wir auch gerade so nen Fall wo mittlerweile auf ner Landstraße am Ortsrand bei ner Abzweigung auf ne Schnellstraße Tempo 30 eingeführt wurde weil immer wieder Leute einfach zu dumm zum Auto fahren wahren und es so alle 2 Wochen nen Unfall an total übersichtlicher Stelle gab. Nur weil diese Hornochsen zu blöd waren beim Abbigen auf den Gegenverkehr zu achten. Einfach nur lächerlich.

Ich würde stattdessen jedem der da nen Unfall produziert den Führerschein auf Lebenszeit entziehen und fertig. Denn selbst wenn solche Hornochsen an dieser Stelle jetzt vielleicht auf Grund Tempo 30 den Unfall nicht mehr bauen haben sie an anderer Stelle reichlich Gelegenheit dazu.

Jetzt habe ich neue original VDO-Sensoren S180014730Z im Netz gekauft und bekomme welche mit Herstellung aus 2014 geliefert, also bereits 6 Jahre alt.

Der Preis war zwar deutlich günstiger als der Preis für die gleichen Teile bei MB mit Sternaufdruck, aber mit so alten Dingern hätte ich nicht wirklich gerechnet.

Wie heißt es so schön: Augen auf beim Sensoren-Kauf …

Scheint Anbieter zu geben, die noch ihre alten Lagerbestände zu Gold machen wollen.

Edit: Nach meiner Reklamation beim Anbieter erhalte ich jetzt noch einen angemessenen Preisnachlass für die 6 Jahre alten Sensoren. Das finde ich wiederum fair.

Du willst die ollen Dinger ernsthaft noch verbauen ? In 1-2 Jahren sind die Batterien leer und dann brauchst Du wieder neue... da lohnt sich ja das montieren kaum.

@burky350 , die Sensoren haben max. Lebensdauer von 6-8J. Sowas müsste man mir schenken damit ich die noch in die Felgen reinschrauben lasse (kostet auch nochmal)!

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 28. Juli 2020 um 17:10:26 Uhr:


Du willst die ollen Dinger ernsthaft noch verbauen ? In 1-2 Jahren sind die Batterien leer und dann brauchst Du wieder neue... da lohnt sich ja das montieren kaum.

Die derzeit verbauten Sensoren in den Sommerrädern sind noch aus 2007 (ab Werk von der Erstauslieferung also nun 13 Jahre alt) und funktionieren noch. In den Winterreifen habe ich noch die Sensoren mit Herstellung aus 2008 drin, die ich damals bei Threaderöffnung in 2014 gekauft hatte. Davon hat bisher erst einer den Dienst quittiert und somit hat der auch noch 6 Jahre gehalten obwohl er schon bei der Montage 6 Jahre alt war.

Und da ich die Räder an der VA jetzt komplett neu mache, müssen ohnehin die neuen Reifen montiert werden. Es entstehen also derzeit keine Zusatzkosten wegen Montage.

Und bei 17,50 EUR pro Sensor nach Abzug der Gutschrift ist mir das jetzt auch egal. Die werden sicherlich noch ein Paar Jahre halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen