Heron S3 gegen B&B S3 in AB Sportscars
Hallöle
in der aktuellen AB Sportscars ist ein Vergleich des Heron (ex Digitec-Teilhaber) und des B&B S3 abgedruckt. Der B&B (306PS) steht mit seinen Werten ganz vorne im Test.
Was mir aufgefallen ist – und das ist meiner Meinung nach extrem peinlich für Heron – ist, dass der Heron S3 (300PS) mit 5,7 Sek auf 100 gestopt wurde. Angegeben waren, zugegebenermaßen schon auf dem Papier sehr unglaubwürdig, 4,7 Sek auf 100. Also keine Veränderung zur Serie.
Extrem gut soll sich wohl die Klappenauspuffanlage des B&B anhören. Hatte das schon in der SportAuto darüber gelesen. Werde da am Montag mal vorbeischauen und testen 🙂
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolVer
😁
Jaja Autoblöd.
Mensch ich finde wer seinen S3 auch noch Chippen muss der hat wahrscheinlich auch nach dem Chippen noch nicht genug Leistung=)
#
:-) ja finde ich auch
Hab grade die Leistungstufe zwei von B&B entdeckt ist auch ein guter Kurs für die Leistung😰324Ps,435NM😰 und die Hardware.Da kann MTM überhaupt nicht mithalten mit seiner Stufe 2 😮315Ps,405NM😮
Naja interessant wäre halt ein Test aber bis da Erfahrungen rüberkommen kanns noch dauern.Aber da muß sich ja nun eindeutich und undiskotabel, ein Unterschied zur Serie einstellen,oder?
Link B&B
Link MTM
Zitat:
Original geschrieben von Christian 3B
Hab grade die Leistungstufe zwei von B&B entdeckt ist auch ein guter Kurs für die Leistung😰324Ps,435NM😰 und die Hardware.Da kann MTM überhaupt nicht mithalten mit seiner Stufe 2 😮315Ps,405NM😮
Ich würde auf diese ganzen Zahlen nicht all zuviel geben.
Bei B&B wird in Stufe 2 die Mehrleistung gegnüber Stufe 1, durch noch mehr Ladedruck geholt.
Bei MTM Stufe 2 gegenüber Stufe1 über die Agasanlage.
Welche Lösung sich besser fahren lässt und für den Motor gesünder ist liegt auf der Hand.
Ich würde sagen:
Entweder reines Chiptuning(Stufe1), weil es billig ist.
Oder halt gleich eine Lösung mit Kat+Abgasanlage. Die bringt die optimale Leistung ohne den Turbolader wechseln zu müssen. Hier bleiben auch Ladedruck und Abgastemperatur im Rahmen und Ansprechverhalten & Drehfreudigkeit stimmt auch.
Selbst bei reinem Chiptuning wirst du den Unterschied zur Serie deutlich spüren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TelisV6
Ich glaube ihr versteht nicht so ganz was ich meine, es wurde das gleiche Auto getestet, gleiche Felgen, gleiches Tuning...
Ich würde sagen, du meinst, der AutoBild Testfahrer kann schneller Schalten... 😉😁
Finky
@ jpointner
Die Mehrleistung wird nicht NUR über mehr Ladedruck geholt gegenüber Stufe 1.
Stufe 2 Besteht aus:
# Elektronikänderung
# Optimierung und Überarbeitung der elektronischen Kennfeldzündanlage
# Erhöhung des Ladedruckes um ca. 0,25 bar (insgesamt)
# Anpassung der elektronischen Kennfelder an den erhöhten Ladedruck
# geändertes Abgasvorrohr für reduzierten Abgasgegendruck
# Optimierung der Ansaugwege und Luftführungen
# Modifikation der Zünd- und Einspritzanlage
# Motorabstimmung
MTM hat NUR nen Mittel und Endschalldämpfer, zusatzlich zur Stufe 1.Und das für über 1000euro mehr für weniger Leistung.
Ich persönlich finde B&B Stufe 2 Ist ein gutes Angeboht.Aber wie gesagt abwarten bis mal ein Test oder Bericht in irgend einer Form mal auftaucht.
Ne ordentliche Auspufanlage ist eh pflicht bei so nem Auto.Die setze ich voraus.Denke grad nicht an den Komplettpreis🙁🙁🙁
Ich habe bereits meine Erfahrungen mit beiden Tunern gemacht.
BB macht so gut wie NICHTS selbst und kauft die ganzen Komponenten ein. Deren Vermarktung stimmt halt.
MTM entwickelt alles selbst. Kommt ein neuer Motor auf den Markt werden die ganzen Softwareänderungen auf ihrem Prüfstand rausgefahren. Das ist ein Prozedere das manchmal einige Wochen dauert. Da kommen mal locker 800-1000 Prüfstandskilometer zusammen.
Nur mal so am Rande welcher Tuner hier kopetent erscheint.
Re: @ jpointner
Zitat:
Original geschrieben von Christian 3B
Die Mehrleistung wird nicht NUR über mehr Ladedruck geholt gegenüber Stufe 1.
Stufe 2 Besteht aus:
# Elektronikänderung
# Optimierung und Überarbeitung der elektronischen Kennfeldzündanlage
# Erhöhung des Ladedruckes um ca. 0,25 bar (insgesamt)
# Anpassung der elektronischen Kennfelder an den erhöhten Ladedruck
# geändertes Abgasvorrohr für reduzierten Abgasgegendruck
# Optimierung der Ansaugwege und Luftführungen
# Modifikation der Zünd- und Einspritzanlage
# Motorabstimmung
Das sind wohl die wesentlichen Änderungen gegenüber Stufe 1:
# geändertes Abgasvorrohr für reduzierten Abgasgegendruck
# Optimierung der Ansaugwege und Luftführungen
# Modifikation der Zünd- und Einspritzanlage
Ziemlich schwammige Angaben irgendwie. Offensichtlich wird aber keine teure Hardware, wie zB eine Abgasanlage oder Kat verbaut. Wenn man Glück hat, gibt es andere Einspritzdüsen, vielleicht auch einen Bypass am Abgasvorrohr. Im wesentlich kommt die Mehrleistung wohl doch hauptsächlich über den zusätzlichen Ladedruck von 0,25 Bar gegenüber 0,2 Bar Stufe 1.
Wenn du Dir dann sowieso auch noch eine Abgasanlage kaufst, dann würde ich gleich MTM Stufe3 oder Wimmer Stufe3 nehmen. Das ist dann vernünftig aufeinander abgestimmt.
Wimmer S3 Tuning
3999.-€ verlangt Wimmer für Stufe3 mit Sport Kat + Abgaseanlage incl. Einbau und liefert 335PS und 435Nm schon bei 2200rpm!
Fairer Preis wie ich finde.
Hm also das Wimmer Packet ist ja auch sehr interessant, aber jetzt habe ich bei Wimmer wiedermal das gelesen was mir BB schon geschrieben hat. Denn das es nicht möglich ist beim S3 ne Duplex Anlage zu verbauen da auf der rechten Seite der Kraftstoffbehälter ist.
Hm dabei dachte ich es wäre möglich wie beim 3,2er ne li-re Anlage ähnlich der des TT 3,2er oder R32 zu bekommen.
Weiß jemand ob man da wirklich keine Chance hat?
Cu Mario
Wenn Wimmer schreibt dass es nicht möglich ist, siehts schonmal schlecht aus. Falls es doch irgendwie möglich sein sollte, ist es sicherlich mit hohen Kosten aufgrund des Umbaus verbunden.
liegt aber nicht am tank sonder an der batterie, wie bei 3.2er a3 auch! einfach mal bücken und unter die schürze gucken, dann sieht man die ganze problematik
Zitat:
Original geschrieben von Mike A3
liegt aber nicht am tank sonder an der batterie, wie bei 3.2er a3 auch! einfach mal bücken und unter die schürze gucken, dann sieht man die ganze problematik
Nee, die Batterie ist beim S3 im Motorraum. Auf der rechten seiten soll doch was von der Haldex liegen und eine RE/LI Anlage pratisch unmöglich machen.
Finky
Wieso hat dann der MTM-S3 (3. Leistungsstufe mit neuer Auspuffanlage) 2 Endrohre? Oder was is da mit "Duplex" gemeint?
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
Nee, die Batterie ist beim S3 im Motorraum. Auf der rechten seiten soll doch was von der Haldex liegen und eine RE/LI Anlage pratisch unmöglich machen.
Finky
Völlig Korrekt !
Eine Komponente der Haldex liegt dort. Abgasanlage müsste daher da drunter verlaufen was absolut scheiße aussieht. Für eine vernünftige Duplexanlage ist bei S3 definitiv kein Platz ! Ich denke MTM mein auch nur zwei Rohre links...
Re: Heron S3 gegen B&B S3 in AB Sportscars
Zitat:
Original geschrieben von cooperS3
Hallöle
in der aktuellen AB Sportscars ist ein Vergleich des Heron (ex Digitec-Teilhaber) und des B&B S3 abgedruckt. Der B&B (306PS) steht mit seinen Werten ganz vorne im Test.
Was mir aufgefallen ist – und das ist meiner Meinung nach extrem peinlich für Heron – ist, dass der Heron S3 (300PS) mit 5,7 Sek auf 100 gestopt wurde. Angegeben waren, zugegebenermaßen schon auf dem Papier sehr unglaubwürdig, 4,7 Sek auf 100. Also keine Veränderung zur Serie.Extrem gut soll sich wohl die Klappenauspuffanlage des B&B anhören. Hatte das schon in der SportAuto darüber gelesen. Werde da am Montag mal vorbeischauen und testen 🙂
Ich habe den S3 von Heron Probe gefahren, Fakt ist das Auto geht schon zur Serie, unglaublich besser Ich habe mit dem Entwickler von Heron gesprochen, auch über diesen Test in der Autobild, und es wurde grob diese Aussage getroffen.
In dem Heron S3 ist die serienmäßige vom Kunden zu erwerbende Leistungssteigerung verbaut worden, die in jeder Hinsicht der Verkaufsversion entspricht. Vollgasfest, auf Abgastemperatur ect. hin genauestens wie Serie auf max.940 Grad eingestellt um die Abgaskomponenten Abgaskrümmer und Turbolader nicht zu überhitzen. Mehrleistung zu generieren ist speziell bei Turbomotoren ja wohl in keiner Weise das Problem. Erschwerend kam hinzu, dass der Heron S3 quasi brandneu war und nicht genügend Laufleistung hatte, ( 3000 km) und das B&B Auto schon an die 15.000 km was sicherlich einen großen Unterschied ausmacht, gerade beim Allradfahrzeug. Mann sollte aber auch die Haltbarkeit aber nicht aus den Augen verlieren, wenn der B&B angeblich mehr Leistung hat und noch weniger verbraucht, dann ist doch die Frage mit wie viel Ladedruck, und wie mager muss dieser dann laufen.
B&B hält es scheinbar wie Audi selbst das Testauto hat noch mehr Leistung wie die Verkaufsversion.
Die Frage ist auch was hat die Autobild bei B&B gemessen, die Messwerte B&B S3 in der sportauto ( Vergleich zu MTM ) sind alle schlechter wie der Heron S3.
Habe mal die Testwerte sportauto und Autobild drangehängt, dann kann man sich ein besseres Bild machen.