Herizungsbedienteil defekt oder nicht?
Hallo E34-Freunde,
jetzt als es mit der Kälte losging mußte ich feststellen, das sich bei unserem Bedienteil nur die linke Seite regeln läßt und bei der Wahl am rechten Drehschalter tut sich keine Veränderung. Mir ist daraufhin aufgefallen, das ich am linken Drehschalter kurz vor der 26 ein leichter Widerstand ist der dann auf Position 26 leicht einrastet, beim rechten Drehschalter dagegen ist es nicht so, ist er aus diesem Grunde defekt bzw. reagiert nicht?
Darauf hin habe ich mir über Ebay ein gebrauchtes Teiol gekauft das heute ankam, ich habe gleich den Test mit der Position bei der 26 Grad Marke gemacht und....es ist auch nur beim linken so.
Kann mir evtl. jemand dabei helfen und ´nen Tip geben?
Gruß
Mike
22 Antworten
Hallo Mike,
hast Du schon versucht auf die Heizungsventile zu klopfen.
Kann Gut sein das sich da das Ventil für die Beifahrerseite festgesetzt hat.
Schau mal unter Suchen „Heizungsventile“ nach.
Gruß Ulli
Hallo Ulli,
danke erstmal für den Tipp. Wo die Teile sitzen weiß ich, werde das mal versuchen und werde über das Ergebnis hier berichten.
Weißt Du zufällig ob das moit dem Bedienteil bzw. der beiden Drehregler so normal ist? Den einen hab ich ja noch nicht verbaut und das leichte "Klick" bzw der leichte Widerstand mit dem einrasten ist bei dem ausgebauten auch nur am linken Temperaturwahlregler. Das mit dem Klick ist so ähnlich wie das beim verstellen der Gebläsestufen. Beide Einheiten haben es, jedoch nur links und rechts ist es nicht.
Gruß
Mike
Hallo,
ob bei dem linken Temperaturwahlregler ein einrasten bemerkbar ist, kann ich Dir leider auch nicht sagen da ich keinen E34 mehr besitze.
Da aber bei dem Bestellten dieses ebenfalls so ist, glaube ich das es so sein soll.
Bin aber der Meinung das es sich bei Deinem Problem um ein hängen bleiben des Heizungsventil handelt. War damals bei meinem auch so.
Das Ventil ist auf der Fahrerseite an der Spritzwand verbaut. (Teil 15)
Gruß Ulli
Hallo Ulli,
dann werde ich erstmal Deinen Tipp ausprobieren, bevor ich das Bedienteil wechsel. Wenn das dann nicht hilft, denke ich mal, das ich ein anderes benötige denn nachdem was ich so nachgelesen habe, ist eine Reparatur ja nicht möglich.
Vielen Dank für Deine Bemühungen, heute komme ich nichtmehr dazu, aber morgen, ich gebe das Ergebnis dann hier bekannt.
Gruß
Mike
Ähnliche Themen
Komischerweise ist das bei meinem 5er auch so. Hab mich darüber auch schon gewundert. Das linke rastet am Ende ein, das rechte nicht. Der rechte Regler lässt sich auch viel leichter drehen. Entweder es ist normal, oder wir haben den gleichen Defekt.
Hallo Thomas,
ich glaube es ist normal. Bei mir läßt sich der rechte auch leichter drehen. Ich werde morgen mal das testen was Ulli vorgeschlagen hat und dann sehe ich weiter, entweder es hilft oder ich besorge mir ein neues "Wasserventil", bei mir ist die Teilenummer (alt 64114383988) neu 64118375443
Hallo,
Ulli hatte Recht. Nachdem ich eben auf das Wasserventil geklopft habe (Wir haben eins mit Zusatzheizung) hörte ich ein Geräusch vergleichbar mit einem Piepsen und dann wurde auch die rechte Seite wieder warm.
Also wird das Teil in naher Zukunft mal gewechselt.
Danke Ulli für den hilfreichen Tipp.
Gruß
Mike
Bei mir rastet auch nur der linke Regler im letzten Bereich ein, scheint also normal zu sein.
Gruß
Andreas
Hallo Mike,
Danke für die Rückmeldung.
Hab da noch was für Dich, ist zwar von dem E32 aber trotzdem ein Leitfaden.
Gruß Ulli
Moin,
ich staune etwas über das "Fachwissen" hier, sorry.
Also: Der linke Temp.-Regler des Heizungsbedienteiles hat bei MAX. und bei MIN. eine Raste. Dreht man den Regler auf MAX. über die Raste, dann bleiben die Heizungsventile auf, egal wie warm es ist. Die Heizung heizt "auf Teufel komm raus".
Dreht man den Regler auf MIN über die dortige Raste, dann ist die Heizung aus, die Ventile bleiben zu.
Dreht man den Regler des Lüfters bei MIN. über die Raste, dann schaltet das System aus. Bei Fahrzeugen mit Klima-Anlage schaltet diese sich ebenfalls aus.
Das Klopfen an die Heizungsventile hat meist nur kurzzeitigen Erfolg, hier sind in aller Regel die Ventile durch das Kühlerfrostschutzmittel versulzt und verklebt. Dauerhafte Abhilfe bringt nur eine Revision der Ventile. Diese ist gar nicht so schwer.
Gruß, Erik.
Hallo,
@ Ulli, Danke für den Link, der ist sehr hilfreich aber durch meinen Betrieb habe ich ein externes Programm wo ich auch ab und an zu Daten von Haynes zugreifen kann, die Beschreiben das auch wirklich gut.
@ Erik, danke für die Erklärung, das mit der Einrastung wußte ich überhaupt nicht und die siehst ja, es wissen einige nicht und da ist es dann gut, wenn jemand wie Du sich meldet und die "Fragerei" aufklärt. Das es mit dem darauf klopfen keine Dauerlösung ist, war mir sofort klar, nur ich wollte halt den Fehler erstmal lokalisieren, ein Heizungsbedienteil hatte ich ja leider schon gekauft, da ich dachte es liegt daran, nur ist es meine eigene Schuld, da ich ja häötte vorher fragen können, aber egal. Trotzdem Danke für Deine Erklärung, nun weiß man da auch genau Bescheid.
Da es sich bestimmt nicht lohnt, dieses Teil gebraucht zu kaufen, werde ich mir heute beim Händler ein neues bestellen
Gruß
Mike
Erschrick nicht, wenn Du den Preis hörst.
Ich hätte Dir empfohlen, das Ding auszubauen, auseinander zu nehmen, zu putzen und zusammen gebaut wieder einzubauen. Das ist ´ne Affäre von etwa einer Stunde.
Ich hätte noch einen Ventilblock hier liegen, der ist bereits revidiert. Bei Interesse bitte PN, Danke.
Gruß, Erik.
Zitat:
Original geschrieben von Projekt X 1/4
Erschrick nicht, wenn Du den Preis hörst.Gruß, Erik.
Da kann ich Erik nur zustimmen, glaub so um die € 300.00 ohne Zusatzpumpe.
Entweder selber zerlegen (ist keine grosse Aufgabe) oder an Erik wenden.
Wenn Du die Ventile wechselst / ausbaust, würde ich zuvor (wenn’s wieder Wärmer ist) das ganze Kühlersystem reinigen.
Dazu einen Geschirrspültaps ins Kühlersystem geben und den Motor bei voll eingeschalter Heizung so ein bis eineinhalb Stunden auf Betriebstemperatur halten.
Kühlwasser ablassen und NEU befüllen. (Entlüften nicht vergessen)
Kann sehr Gut sein dass das wechsel der Heizungsventile dann überflüssig ist.
Gruß Ulli
Ich zitiere mal eben, was ich dem TE geschrieben habe:
Für die Spülung nimmst Du besser zwei Tabs, nicht nur einen. Allerdings sollte man das besser im Sommer machen, denn das Frostschutzmittel muß vorher raus. Dabei gehst Du am Besten folgendermaßen vor:
Kühlwasser komplett ablassen und gut mit Leitungswasser spülen. Dann zwei Tabs in heißem Wasser auflösen und einfüllen, Kühlsystem mit Leitungswasser befüllen und entlüften. Das Zeug läßt Du etwa 50-100 km drin, aber nicht länger als zwei volle Tage, dann läßt Du das Kühlwasser wieder ab, spülst erneut und befüllst dann das Kühlsystem wieder mit Wasser und Frostschutzmittel.
Gruß, Erik.